Schenkungssteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schenkungssteuer für Deutschland.

Schenkungssteuer Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Schenkungssteuer

Die Schenkungssteuer ist eine Steuer auf Schenkungen und gilt als eine Form der Erbschafts- und Schenkungssteuer.

Sie wird in Deutschland seit 1922 erhoben und ist derzeit ein wichtiger Faktor für die Übertragung von Vermögen auf Familienmitglieder und Freunde. Generell bezieht sich die Schenkungssteuer auf eine Übertragung von Rechten und Vermögen ohne Gegenleistung. Es muss sich daher um eine freiwillige Leistung handeln, bei der keine Entgeltlichkeit vorliegt. Zu den steuerpflichtigen Schenkungen zählen u.a. Bargeld, Immobilien, Aktien, Wertpapiere, Schmuck und Kunstgegenstände. Die Höhe der Schenkungssteuer hängt von der Höhe des übertragenen Vermögens und dem Verwandtschaftsgrad des Beschenkten ab. Es gibt dabei Freibeträge, die von der Höhe des Vermögens abhängig sind. So beträgt der Freibetrag für Kinder und Enkelkinder 400.000 Euro innerhalb von 10 Jahren, für Ehepartner 500.000 Euro und für alle anderen Beschenkten 20.000 Euro innerhalb von 10 Jahren. Es ist zu beachten, dass die Schenkungssteuer ein komplexes Thema ist und eine fachliche Beratung empfehlenswert ist. Werden Schenkungen nicht rechtzeitig und angemessen versteuert, kann dies zu empfindlichen Geld- und Strafzahlungen führen. Wer jedoch frühzeitig plant und sich umfassend informiert, kann die Schenkungssteuer effektiv minimieren. Dazu gehört u.a. die richtige Planung von Schenkungen, die Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen bei der Auswahl der Vermögensanlageform und die Erstellung eines umfassenden Übertragungsplans. Eine Beratung durch einen Steuerberater oder Finanzplaner kann hierbei hilfreich sein. Insgesamt ist die Schenkungssteuer ein wichtiger Faktor für die Übertragung von Familienvermögen und bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung und Umsetzung.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

externe Qualitätskontrolle

Externe Qualitätskontrolle bezeichnet den Prozess, bei dem eine unabhängige Prüfinstanz die Qualität und Eignung der Finanzberichterstattung einer Unternehmung überprüft. Diese Kontrolle ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Investoren...

Bauordnungsbehörde

Die Bauordnungsbehörde ist eine Behörde, die in Deutschland für die Planung, Durchführung und Überwachung von Bauprojekten zuständig ist. Sie ist Teil der öffentlichen Verwaltung und unterliegt den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen...

Absatzinstrumente

Absatzinstrumente sind verschiedene Finanzprodukte und -instrumente, die Unternehmen zur Kapitalbeschaffung nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Diese Instrumente dienen auch dazu, Investoren Anlage- und Wertpapieroptionen anzubieten, um Finanzierungsmöglichkeiten...

gleichgestellte Lieferungen und Leistungen

"Gleichgestellte Lieferungen und Leistungen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine spezifische Bedeutung hat und sich auf bestimmte Transaktionen bezieht. Es handelt sich um eine gängige Vereinbarung in Kapitalmärkten,...

Systemhaus

Ein Systemhaus ist ein Unternehmen, das auf die Planung, Implementierung und den Betrieb von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)-Lösungen spezialisiert ist. Es bietet ganzheitliche IT-Dienstleistungen von der Konzeption über die Auswahl...

Synchronisation

Synchronisation ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der eng mit der Koordination von Handel und Transaktionen verbunden ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene Marktteilnehmer und...

Vertreter des öffentlichen Interesses

Der Begriff "Vertreter des öffentlichen Interesses" bezieht sich auf eine Person, Gruppe oder Organisation, die im Namen der breiten Öffentlichkeit handelt und sich für deren Interessen einsetzt. In vielen Fällen...

SI

SI ist die Abkürzung für "Sammel-Investment", auch bekannt als "Sammelvermögen" oder "gemeinschaftliches Investment". Es handelt sich um eine Finanzstruktur, die es Anlegern ermöglicht, Kapital zu bündeln und gemeinsam in verschiedene...

Kabotage

Kabotage ist ein technischer Begriff, der in der Logistikbranche, insbesondere im Transportwesen, verwendet wird. Es bezeichnet den inländischen Beförderungsverkehr eines ausländischen Unternehmens innerhalb eines Landes. Im Allgemeinen bezieht sich Kabotage...

Währungsunion

Eine Währungsunion ist ein Zusammenschluss mehrerer Staaten, welche eine gemeinsame Währung nutzen. Die Europäische Währungsunion ist hierbei das bekannteste Beispiel. Eine Währungsunion wird in der Regel durch einen Vertrag begründet,...