Kabotage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kabotage für Deutschland.

Kabotage Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Kabotage

Kabotage ist ein technischer Begriff, der in der Logistikbranche, insbesondere im Transportwesen, verwendet wird.

Es bezeichnet den inländischen Beförderungsverkehr eines ausländischen Unternehmens innerhalb eines Landes. Im Allgemeinen bezieht sich Kabotage auf den Transport von Waren, Personen oder Dienstleistungen durch ein ausländisches Unternehmen in einem anderen Land als seinem eigenen. In Deutschland existiert das Kabotageprinzip als Teil der europäischen Rechtsvorschriften für den Güterverkehr. Es ermöglicht ausländischen Lkw-Fahrern, nach Erledigung einer internationalen Transportaufgabe innerhalb Deutschlands weitere zusätzliche Transporte durchzuführen. Dies bedeutet, dass ein ausländischer Spediteur nach Abschluss eines grenzüberschreitenden Transports in Deutschland auch innerhalb des Landes weitere Aufträge annehmen und ausführen darf. Das Kabotageprinzip bietet zahlreiche Vorteile für den Transport- und Logistiksektor. Es fördert den Wettbewerb, da ausländische Unternehmen ihre Dienstleistungen auf dem deutschen Markt anbieten können und somit in Konkurrenz zu den lokalen Transportunternehmen stehen. Dies kann zu niedrigeren Kosten und einer größeren Auswahl für Verlader und Kunden führen. Darüber hinaus kann Kabotage zur Optimierung von Transportrouten und zur effizienteren Nutzung von Kapazitäten beitragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kabotage bestimmten Beschränkungen unterliegt. Gemäß den europäischen Richtlinien darf ein ausländisches Unternehmen innerhalb eines Zeitraums von sieben Tagen nur drei Kabotage-Transporte durchführen. Nach Ablauf dieser Frist muss das Unternehmen wieder mit einer grenzüberschreitenden Transportaufgabe beginnen, bevor es erneut Kabotageaufträge in Anspruch nehmen kann. Kabotage spielt auch eine Rolle bei der Regulierung des Straßenverkehrs und der Verkehrsinfrastruktur. Es ist wichtig sicherzustellen, dass ausländische Unternehmen die nationalen Verkehrsregeln einhalten und keine Wettbewerbsnachteile für einheimische Firmen entstehen. Dazu dienen verschiedene Kontrollen und Sanktionen, die von den zuständigen nationalen Behörden durchgeführt werden. Insgesamt ist Kabotage ein wichtiges Konzept im Bereich des internationalen Güterverkehrs. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen, fördert den Wettbewerb und bietet vielfältige Optionen für Unternehmen, die Transportdienstleistungen in Deutschland anbieten möchten.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Bündelbedingung

Die Bündelbedingung ist ein Konzept, das häufig in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalanlagen. Diese Bedingung ist ein wesentlicher Bestandteil von Anlageverträgen, insbesondere bei Investitionen in den...

DSGE-Modelle

DSGE-Modelle sind Modelle der dynamischen stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsanalyse, die zur Untersuchung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Vorhersage wirtschaftlicher Entwicklungen eingesetzt werden. Diese Modelle sind eine Erweiterung der herkömmlichen makroökonomischen Modelle, da...

Schiffsbesatzung

Die Schiffsbesatzung besteht aus einer Gruppe von Seeleuten, die an Bord eines Schiffes arbeiten, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Sicherheit des Schiffes zu gewährleisten. Die Besatzung besteht aus verschiedenen...

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die auf Kapitalerträge in Deutschland erhoben wird. Sie deckt eine Vielzahl von Einkunftsarten ab, wie zum Beispiel Zinserträge, Dividenden und Kursgewinne, die sowohl von natürlichen...

Weiterleitungskredit

Weiterleitungskredit – Definition und Bedeutung: Ein Weiterleitungskredit bezieht sich auf einen Kredit, der von einer Bank oder einem Finanzinstitut an eine andere Bank oder ein anderes Finanzinstitut weitergeleitet wird. Dies geschieht...

empirische Wirtschaftsforschung

Definition: Empirische Wirtschaftsforschung Die empirische Wirtschaftsforschung ist eine wissenschaftliche Disziplin, die quantitative und qualitative Methoden nutzt, um wirtschaftliche Phänomene zu analysieren und zu verstehen. Sie basiert auf der systematischen Sammlung und...

Fortschritt

Fortschritt wird als ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten angesehen und bezieht sich auf den kontinuierlichen und positiven Wandel in verschiedenen Aspekten des Finanzsektors. Es repräsentiert den allgemeinen technologischen Fortschritt,...

Co-Creation

Co-Creation - Definition im Finanzwesen Co-Creation oder Mitgestaltung ist ein Geschäftsprozess, bei dem Unternehmen und Kunden zusammenarbeiten, um gemeinsam innovative Lösungen, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Dieser Ansatz hat sich in...

absoluter Deckungsbeitrag

Absoluter Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzmanagement, der die Differenz zwischen dem erzielten Erlös und den variablen Kosten eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Geschäftseinheit darstellt. Er ist eine...

Midi-Job

"Midi-Job" Definition in Professional German: Der Begriff "Midi-Job" bezieht sich auf eine Beschäftigungsform in Deutschland, die sich durch eine regelmäßige Teilzeitbeschäftigung mit einem monatlichen Einkommen auszeichnet, das zwischen 450 und 850...