Tarifkonkurrenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifkonkurrenz für Deutschland.

Tarifkonkurrenz Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Tarifkonkurrenz

Tarifkonkurrenz bezeichnet ein Phänomen auf dem Arbeitsmarkt, bei dem verschiedene Arbeitgeber um qualifizierte Fachkräfte konkurrieren und dabei Tarifverträge und Löhne als Instrumente einsetzen.

Durch diese Konkurrenz können die Löhne und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern verbessert werden. Tarifkonkurrenz kann sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene auftreten. Im Kontext der Kapitalmärkte besteht Tarifkonkurrenz zwischen den Unternehmen eines bestimmten Sektors und kann sich auf verschiedene Weise manifestieren. Zum einen können Unternehmen versuchen, qualifizierte Fachkräfte durch attraktivere Lohn- und Gehaltsangebote anzuziehen. Dies kann die Form von überdurchschnittlichen Gehältern, Boni, Aktienoptionen oder anderen finanziellen Anreizen annehmen. Indem sie bessere Konditionen bieten, können Unternehmen Fachkräfte dazu motivieren, von einem Konkurrenten zu wechseln. Darüber hinaus können Unternehmen auch versuchen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, indem sie bessere Arbeitsbedingungen oder Zusatzleistungen anbieten. Dies könnte flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder andere Vergünstigungen umfassen. Durch solche Maßnahmen streben Unternehmen danach, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und potenzielle Mitarbeiter anzulocken. Tarifkonkurrenz kann auch Auswirkungen auf die Tarifverhandlungen haben. Unternehmen können ihre eigenen Tarifverträge entwickeln oder bestehende Verträge verbessern, um ihre Konkurrenzfähigkeit zu stärken. Sie könnten versuchen, tarifliche Regelungen zu beeinflussen, um mehr Flexibilität bei der Festlegung von Arbeitsbedingungen zu erlangen und so ihre Kostenstruktur zu optimieren. Insgesamt ist Tarifkonkurrenz ein wichtiger Aspekt auf den Kapitalmärkten, der sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Während sie Arbeitnehmern ermöglicht, von verbesserten Löhnen und Arbeitsbedingungen zu profitieren, kann sie auch zu einem Lohndruck führen, da Unternehmen versuchen, ihre Kosten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist daher wichtig, Tarifkonkurrenz zu beobachten und deren Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft zu analysieren. Bei Eulerpool.com sind wir stets daran interessiert, Investoren und Fachleuten ein umfangreiches Glossar zur Verfügung zu stellen. In unserem Glossar finden Sie klare und präzise Definitionen von Fachbegriffen wie Tarifkonkurrenz. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu verstehen und informierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser Glossar und weitere erstklassige Finanzinhalte zu erhalten.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Bankenliquidität

Bankenliquidität ist ein wichtiger Begriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Investitionen und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Bank, kurzfristige finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Dieser Aspekt spielt eine entscheidende Rolle für...

Zahlungsbilanz

Die "Zahlungsbilanz" ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das sich auf das Verhältnis zwischen den Zahlungen, die ein Land von und an andere Länder leistet, bezieht. Im Wesentlichen ist die...

Gruppenabschreibung

Gruppenabschreibung ist ein Begriff aus dem Bereich der Rechnungslegung und bezieht sich auf die gemeinschaftliche Abschreibung von Vermögenswerten innerhalb einer Gruppe identischer oder ähnlicher Vermögensgegenstände. Diese Methode wird oft angewendet,...

Sozialversicherungsabkommen

Ein Sozialversicherungsabkommen ist ein bilaterales Abkommen zwischen zwei Ländern, das Regelungen für die soziale Absicherung von Personen festlegt, die in beiden Ländern tätig sind. Solche Abkommen dienen dem Schutz der...

Finanzkommissionsgeschäft

Finanzkommissionsgeschäft wurde mir Provisionsgeschäft auf Deutsch übersetzt. Es handelt sich dabei um eine Transaktion oder Dienstleistung, die von einer Finanzinstitution wie einer Bank oder einem Brokerage-Unternehmen im Namen und Auftrag...

Handelsbetrieb

Ein Handelsbetrieb bezieht sich auf ein Unternehmen, das hauptsächlich im Bereich des Handels tätig ist. In diesem Kontext werden Waren und Dienstleistungen gekauft und weiterverkauft, um Gewinne zu erzielen. Handelsbetriebe...

Steuerprüfung

Eine Steuerprüfung ist ein Verfahren zur Überprüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Steuererklärungen eines Unternehmens. Sie wird von einem Finanzamt durchgeführt, um zu überprüfen, ob das Unternehmen die Steuern korrekt...

ECE-Lieferbedingungen

ECE-Lieferbedingungen stehen für die European Centre for Eco-Management and Audit (ECEMA) Lieferbedingungen und sind ein Leitfaden für umweltfreundliche und nachhaltige Lieferkettenmanagementpraktiken. Dieser Begriff bezieht sich auf die Anforderungen und Richtlinien,...

Tobins Quotient

Der Tobin's Quotient, benannt nach dem renommierten US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Tobin, ist ein Maßstab, der verwendet wird, um die Effizienz eines Finanzmarktes in Bezug auf die Handelsvolumina zu bewerten. Es...

Absatzerwartungen

Absatzerwartungen, auch bekannt als Absatzprognosen, beziehen sich auf die geschätzte Anzahl an verkauften Produkteinheiten oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erwarten kann. Diese Prognosen sind für Kapitalmarktinvestoren...