Okunsches Gesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Okunsches Gesetz für Deutschland.

Okunsches Gesetz Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Okunsches Gesetz

Okunsches Gesetz ist ein ökonomisches Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote eines Landes und dem entsprechenden Bruttoinlandsprodukt (BIP) beschreibt.

Es beruht auf der Beobachtung, dass in der Regel eine inverse Beziehung zwischen diesen beiden Variablen besteht. Das Okunsche Gesetz wurde nach dem US-amerikanischen Ökonomen Arthur Okun benannt, der es erstmals in den 1960er Jahren formulierte. Es besagt, dass eine Senkung der Arbeitslosenquote um ein Prozent einen Anstieg des BIP um etwa zwei Prozent zur Folge hat. Diese Relation wird als Okunscher Koeffizient bezeichnet und variiert je nach Land und wirtschaftlicher Situation. Der Okunsche Koeffizient ist ein Instrument, um den Zustand der Arbeitsmärkte zu bewerten und Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Aktivität eines Landes zu ziehen. Eine niedrige Arbeitslosenquote deutet auf eine starke wirtschaftliche Performance hin, während eine hohe Arbeitslosenquote auf Schwierigkeiten oder eine Rezession hindeuten kann. Dabei ist zu beachten, dass die Prozentwerte des Okunschen Koeffizienten unterschiedlich interpretiert werden sollten, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Land zu Land variieren können. Das Okunsche Gesetz dient auch dazu, potenzielle Ungleichgewichte in der Wirtschaft zu identifizieren. Wenn zum Beispiel das BIP schneller wächst als die Beschäftigung, könnte dies darauf hindeuten, dass die Produktivität steigt, während Arbeitsplätze abgebaut werden. Andererseits kann ein schnelles Wachstum der Beschäftigung bei gleichzeitig niedriger Produktivität auf einen Mangel an Effizienz hinweisen. In der Finanzwelt und bei Investoren wird das Okunsche Gesetz als Indikator für die wirtschaftliche Stabilität und die Aussichten für Unternehmen betrachtet. Eine positive Entwicklung im Hinblick auf die Arbeitslosenquote kann zu steigenden Gewinnen und Ausgaben der Verbraucher führen, was wiederum positive Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben kann. Bei der Anwendung des Okunschen Gesetzes ist jedoch Vorsicht geboten, da es sich um ein allgemeines Konzept handelt und nicht alle spezifischen Faktoren einer Volkswirtschaft berücksichtigt. Faktoren wie Strukturänderungen, technologischer Wandel oder politische Maßnahmen können den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und BIP beeinflussen und zu Abweichungen von der erwarteten Relation führen. Insgesamt ist das Okunsche Gesetz ein wichtiger Bestandteil der volkswirtschaftlichen Analyse und bietet Investoren und Analysten wertvolle Informationen über den Zustand der Wirtschaft und mögliche Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen. Durch die Berücksichtigung des Okunschen Koeffizienten können Investitionsentscheidungen besser fundiert und auf realistischen Prognosen basierend getroffen werden.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Discount-Zertifikat

Discount-Zertifikat: Definition und Merkmale Ein Discount-Zertifikat ist ein Finanzinstrument, das von Anlegern genutzt wird, um von Kursbewegungen eines Basiswerts zu profitieren. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von strukturiertem...

Simultaneous Engineering

Simultaneous Engineering (Gleichzeitiger Technischer Entwicklungsprozess) bezeichnet eine innovative Methode, die in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigung und Projektmanagement erfolgreich angewandt wird. Bei diesem Ansatz arbeiten verschiedene Teams parallelen an den verschiedenen...

negoziierbares Akkreditiv

Negoziierbares Akkreditiv: Definition und Funktion Ein negoziierbares Akkreditiv, auch als verhandelbares Akkreditiv bekannt, ist ein Zahlungsinstrument im internationalen Handel, das von einer Bank ausgestellt wird, um die Zahlung für eine Warenlieferung...

Preisfolger

Der Begriff "Preisfolger" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger versucht, von positiven Preisentwicklungen eines bestimmten Wertpapiers zu profitieren. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass Wertpapiere, die...

Konjunkturindikator

Ein Konjunkturindikator ist ein statistisches Instrument zur Messung der wirtschaftlichen Aktivität und des Wirtschaftswachstums. Es umfasst eine bestimmte Gruppe von Wirtschaftsdaten, die in einer Liste oder einem Index zusammengefasst sind...

Ricardo

Die Ricardo-Theorie ist eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die von dem berühmten englischen Ökonomen David Ricardo im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Ricardo war ein Pionier auf dem Gebiet der internationalen Handelstheorie...

systemindifferenter Tatbestand

"Systemindifferenter Tatbestand" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der das Ergebnis einer Handlung oder einer Transaktion unabhängig von den konkreten Bedingungen oder Systemen ist, die...

Online Analytical Processing (OLAP)

Online Analytical Processing (OLAP) ist eine leistungsfähige Technologie, die in der Datenanalyse weit verbreitet ist und es den Benutzern ermöglicht, umfangreiche und komplexe Datenmengen in Echtzeit zu untersuchen. OLAP-Tools ermöglichen...

Garantenstellung

Garantenstellung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen, die eine Partei übernimmt, um die Rückzahlung von Schulden oder die Erfüllung...

Beschaffungsorganisation

Beschaffungsorganisation ist ein entscheidender Begriff im Bereich des Einkaufs und der Supply Chain. In einer Welt, in der die Globalisierung und der internationale Handel immer weiter voranschreiten, spielt die Beschaffungsorganisation...