Nigerianische Zentralbank setzt auf strikte Geldpolitik zur Inflationsbekämpfung

Eulerpool News·

In der Affäre um die Finanzpolitik Nigerias kündigt der neue Zentralbankchef, Olayemi Cardoso, eine unmissverständliche Fortführung der Hochzinspolitik an. Die strikte geldpolitische Linie soll zur Eindämmung der anhaltenden Inflation beibehalten werden, wie Cardoso in einem Interview mit der Financial Times erklärte. Nach den Skandalen unter seinem Vorgänger Godwin Emefiele, die eine Inflationskrise auslösten, betont der ehemalige Citigroup-Manager die Rückkehr zu einer konventionellen Währungspolitik. Die Inflation in Nigeria bedroht mit 33,2 Prozent weiterhin die Wirtschaft des Landes und liegt somit auf dem höchsten Stand seit drei Jahrzehnten, während die Nahrungsmittelpreise mit 40 Prozent Inflation noch deutlicher gestiegen sind. Die Zentralbank des Landes, bekannt als "apex bank", hat bereits mit zwei Leitzinserhöhungen auf insgesamt 600 Basispunkte reagiert, wodurch der Schlüsselzinssatz auf 24,75 Prozent angehoben wurde. Cardosos Entschlossenheit, gegenüber der expansiven Politik seines Amtsvorgängers, der zudem aktuell wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht steht, einen scharfen Kontrast zu setzen, spiegelt sich in der Wiedererlangung des Investorenvertrauens wider. Die nationale Währung, der Naira, konnte ihre Verluste gegenüber dem US-Dollar teilweise wieder wettmachen, nicht zuletzt aufgrund der Maßnahmen der Zentralbank. Trotz einiger Verluste in der jüngsten Zeit zeichnet sich eine Stabilisierung der Währung ab, die eine verbesserte Anlegerstimmung nach sich zieht. Der Kurswechsel der Zentralbank genießt die Zustimmung des Marktes und Experten wie Razia Khan, Chefökonom bei der Standard Chartered Bank, sehen die Rückkehr zur traditionellen Geldpolitik positiv. Auch der Internationale Währungsfonds lobte in seinem jüngsten Bericht das klare Bekenntnis der Bank zur Preisstabilität, warnte jedoch, dass es für den Inlandsupport an Grenzen stoße, da insbesondere Geschäftsleute über die hohen Kreditkosten klagen. Die strengeren finanziellen Rahmenbedingungen sind zentraler Bestandteil des Plans von Präsident Bola Tinubu zur Stärkung der strauchelnden Wirtschaft Nigerias, die hinter Länder wie Ägypten und Südafrika zurückgefallen ist. Neben der Anpassung der Zinspolitik hat die Regierung bereits Subventionen für den beliebten, wenngleich kostspieligen Treibstoff gekürzt. Mittelfristig sollen diese Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft beitragen, obwohl die Bevölkerung derzeit mit der schlimmsten Teuerungskrise einer Generation kämpft. Trotz der hohen Inflationsrate sieht Cardoso das Problem der Nahrungsmittelpreise als nicht direkt beeinflussbar durch die Zentralbank. Analysten prognostizieren, dass eine Anpassung des seit über einem Jahrzehnt unveränderten Inflationsziels von 6-9 Prozent bevorsteht. Dumebi Oluwole, Seniorökonom eines Datenunternehmens in Lagos, erwartet ein Sinken der Inflationsrate auf 23,9-25,8 Prozent bis Jahresende und bestätigt den Kurs der Zentralbank als richtig.
The gold-standard in financial data and global news Eulerpool is a world-leading provider of news content to the financial community. Our financial news service combines thousands of global sources with access to news you also see on Reuters, Bloomberg and FactSet combined — and financial markets data & insight that you can’t get from anywhere else.

We deliver news to leading financial institutions, corporations and media outlets worldwide. Our news is delivered in multiple languages, including English, German, French, Korean, Russian, Portuguese, Chinese, Spanish, Japanese, Polish and 40 more.