Business

21.2.2024, 15:00

Rio Tinto verzeichnet Gewinnrückgang um 19%

Preissturz überholt Kostendruck: Aluminiumsparte des Minenbetreibers verzeichnet 18% Preisrückgang trotz nachlassender Kosten.

Heute gab Rio Tinto, der weltweit zweitgrößte Bergbaukonzern nach Marktkapitalismus, bekannt, dass es im Jahr 2023 einen Nettogewinn von 10,06 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet habe, im Vergleich zu 12,39 Milliarden im Vorjahr.

Der Abbau von Rohstoffen für Aluminium und einige andere von Rio Tinto verkaufte Güter fiel die Gewinne zwar, jedoch wurde dies durch einen leichten Anstieg im Preis für australisches Eisenerz, das den größten Teil des Einkommens des Unternehmens ausmacht, ausgeglichen. Sowohl die bereinigten Erträge des Bergbaugiganten als auch die Gesamtausschüttungen an Aktionäre übertrafen die Erwartungen des Marktes.

Die bereinigten Erträge, eine eng beobachtete Profitkennzahl, die einige einmalige Gebühren ausschließt, beliefen sich auf 11,76 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 12%. Laut einer Konsensschätzung von Visible Alpha, die aus 18 Prognosen erstellt wurde, hatten die Analysten bereinigte Erträge von 11,64 Milliarden US-Dollar erwartet.

Die Direktoren beschlossen eine Schlussdividende von 2,58 US-Dollar pro Aktie, was das Gesamtpaket des Minenkonzerns auf 4,35 US-Dollar pro Aktie bringt. Laut der Visible-Alpha-Konsensschätzung lagen die prognostizierten Gesamtausschüttungen bei 4,23 US-Dollar.

Im Jahr 2022 zahlte das Unternehmen den Anlegern 4,92 US-Dollar pro Aktie. Rio Tinto erklärte, dass die Rendite für das Jahr ein Ausschüttungsverhältnis von 60% widerspiegelte, eine von den Analysten beobachtete Kennzahl, die durch die Aufteilung von Dividenden pro Aktie durch bereinigte Erträge pro Aktie berechnet wird. Der Bergbaukonzern strebt an, den Aktionären im Durchschnitt zwischen 40% und 60% der bereinigten Erträge während der Rohstoffzyklen zu zahlen.

Seit acht Jahren zahlt er eine Rendite von 60%. In einem Interview erklärte Finanzvorstand Peter Cunningham, dass das Unternehmen zuversichtlich sei, dass dieses Ausschüttungsverhältnis nachhaltig sei, auch wenn Rio Tinto mit verstärkten Investitionen in Wachstumsprojekte und der Dekarbonisierung seiner Betriebe beginnt. "Die starke Bilanz ist dann effektiv eine Puffer, wenn wir einige magere Jahre mit niedrigen Preisen haben", sagte er gegenüber dem Wall Street Journal.

Bei einem Gespräch mit Reportern erklärte Cunningham, dass der Preiseinbruch, insbesondere für Aluminium, der größte Grund für den zurückgegangenen Gewinn im Jahr 2023 sei. Im letzten Monat hatte Rio Tinto angekündigt, dass die Nachfrage nach Aluminium in Nordamerika und Europa, mit Ausnahme des Transportbereichs, schwach geblieben sei. Rios mammutartige Eisenerzabteilung war erneut das Arbeitstier.

Das Unternehmen ist der weltweit größte Produzent von Eisenre, der ein umfangreiches Netzwerk von 17 Minen sowie Hafen- und Schieneninfrastruktur im entlegenen Nordwesten Australiens betreibt. Es liefert den Werkstoff für die Stahlproduktion hauptsächlich an chinesische Werke. Die bereinigten Erträge aus der Eisenerzabteilung des Unternehmens stiegen im Vergleich zu 2022 um 6% und das Geschäft machte mehr als 90% der Gewinne des Bergbauunternehmens aus.

Rio Tinto gab an, dass es im letzten Jahr etwa 108 USD pro metrische Tonne für sein australisches Eisenerz erhalten habe, verglichen mit rund 106 USD pro Tonne im Vorjahr. Auch die Liefermengen stiegen im Jahresvergleich um 3%. Der in Kupfer erzielte Umsatz war etwa 3% niedriger als im Vorjahr und die Produktion von raffiniertem Kupfer war stark rückläufig, was zu höheren Kosten in diesem Geschäftsbereich führte.

Rios mehrheitlichem kanadischem Eisenerzgeschäft meldete sowohl eine geringere Fördermenge als auch niedrigere Preise nach betrieblichen Störungen durch Waldbrände in Nord-Quebec und mechanischen Problemen. Die Produktionsmenge des Konzerns stieg im letzten Jahr um etwas mehr als 3%, was auf die Einführung eines neuen australischen Eisenerzbergwerks namens Gudai-Darri zurückzuführen ist.

Das Unternehmen strebt weitere Erweiterungen seiner Betriebe durch Investitionen in Rohstoffe wie Lithium an, das für die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet wird. Rio Tinto gab bekannt, dass die Kapitalausgaben im letzten Jahr um 4,8% auf 7,08 Milliarden US-Dollar gestiegen seien. Eines seiner Projekte ist ein gigantisches Eisenerzprojekt in Guinea, das Simandou genannt wird und von Rio Tinto als sein vielleicht größtes Investment in den nächsten Jahren und als größtes Bergbauprojekt der Welt angesehen wird.

Im Dezember schätzte Rio Tinto seine anfänglichen Beteiligungskosten auf rund 6,2 Milliarden US-Dollar, was höher war als von einigen Analysten erwartet. Am Mittwoch erklärte Chief Executive Jakob Stausholm gegenüber Reportern, dass die Arbeiten an dem Projekt wie geplant verlaufen. In Argentinien baut Rio Tinto derzeit eine sogenannte Anlage zur Herstellung von Lithiumcarbonat in Batteriequalität im Rincon-Projekt, das es im Jahr 2022 erworben hatte.

Das Unternehmen erwartet, dass diese Anlage bis Ende 2024 in Betrieb genommen wird, und prüft derzeit Optionen für eine Betriebserweiterung. Stausholm erklärte, dass der starke Preisverfall bei Lithium im letzten Jahr das Vertrauen von Rio Tinto in diesen Rohstoff nicht erschüttert habe, jedoch eine Erinnerung daran sei, dass es wichtig sei, kostengünstige Betriebe zu haben, die auch bei Markteinbrüchen überleben können. Gegenwärtig habe Rio Tinto kein Interesse an der Ausweitung seiner Aktivitäten auf andere batteriebezogene Metalle, wie z.B. Nickel oder Kobalt.

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Das könnte Sie auch interessieren