strategische Handelspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strategische Handelspolitik für Deutschland.

strategische Handelspolitik Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

strategische Handelspolitik

Strategische Handelspolitik bezieht sich auf eine wirtschaftliche Handlungsweise, bei der Länder ihre Handelsstrategien bewusst einsetzen, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Diese Politik wird häufig von Regierungen angewendet, um den Schutz und die Förderung ihrer eigenen Volkswirtschaften im globalen Handelskontext sicherzustellen. Bei der Umsetzung der strategischen Handelspolitik nutzen Regierungen verschiedene Instrumente, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Instrumente können Zölle, Subventionen, Import- und Exportbeschränkungen sowie andere handelspolitische Maßnahmen umfassen. Der Zweck besteht darin, die Inlandsproduktion zu steigern, Industriesektoren zu schützen, Arbeitsplätze zu schaffen oder die Einkommensverteilung innerhalb eines Landes zu verbessern. Strategische Handelspolitik kann verschiedene Ziele verfolgen, wie beispielsweise die Förderung eines bestimmten Industriesektors oder die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit nationaler Unternehmen. Diese Politik kann jedoch auch negative Auswirkungen haben, wie zum Beispiel Handelskonflikte zwischen Ländern, Handelsbarrieren und die Beeinträchtigung des freien Handels. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten kann strategische Handelspolitik Einfluss auf Investoren haben. Veränderungen in den handelspolitischen Maßnahmen können beispielsweise die Aktienkurse oder die Zinsraten beeinflussen. Investoren sollten die aktuellen und potenziellen Auswirkungen dieser Politik auf die Märkte im Auge behalten, um ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Kapitalmarkt-Investoren. Es enthält Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Ziel des Glossars ist es, Investoren dabei zu unterstützen, ein besseres Verständnis der Finanzmärkte und der damit verbundenen Begriffe zu entwickeln. Mit den SEO-optimierten Inhalten auf Eulerpool.com können Investoren leicht auf Informationen zugreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich am Kapitalmarkt zu agieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Ablehnungsbereich

Der Begriff "Ablehnungsbereich" bezieht sich auf einen statistischen Bereich, der in der Finanzanalyse und Bewertung häufig verwendet wird. Er spielt insbesondere bei der Durchführung von sogenannten Hypothesentests eine wichtige Rolle....

Bank-zu-Bank-Kredit

Bank-zu-Bank-Kredit oder auch Interbankenkredit, bezeichnet eine Form des Kredits, bei dem eine Bank Geldmittel an eine andere Bank leiht. Diese Art des Kredits erfolgt in der Regel zwischen Geschäftsbanken oder...

Vorbescheid

"Vorbescheid" ist ein wichtiger Begriff im deutschen Baurecht, der im Kontext von Kapitalmärkten relevant ist und sich auf eine vorläufige Genehmigung oder Zustimmung bezieht. Dieser Ausdruck wird typischerweise bei Bauvorhaben...

Wandelgeschäft

Wandelgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Finanztransaktion bezieht, welche den Tausch von Aktienkapital in eine andere Form von Kapital ermöglicht. Dabei handelt...

Value Delivery

Wertlieferung Wertlieferung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich des Unternehmenswerts von großer Bedeutung ist. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Wertlieferung auf den...

Pendelverkehr

"Pendelverkehr" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktieninvestitionen. Dieser Ausdruck bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Anleger Transaktionen durchführen, indem...

Konzertierte Aktion

Die Konzertierte Aktion ist eine bedeutende Investitionsstrategie, bei der mehrere unabhängige Parteien zusammenarbeiten, um kollektiv auf dem Kapitalmarkt zu handeln. Diese Taktik wird oft von institutionellen Anlegern, Fondsmanagern oder sogar...

Zollniederlage

Definition: Die "Zollniederlage" bezieht sich auf einen Begriff im Bereich des internationalen Handels, insbesondere im Kontext von Import und Export von Waren. Eine Zollniederlage tritt auf, wenn eine Ware von...

Sortimentspolitik

Sortimentspolitik beschreibt die strategischen Entscheidungen, die ein Unternehmen trifft, um das Produktangebot zu gestalten und anzubieten. Diese Entscheidungen beeinflussen maßgeblich den Erfolg des Unternehmens auf dem Markt für Kapitalmärkte, insbesondere...

Tourismusorganisation

Als eine Tourismusorganisation wird ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen bezeichnet, deren Hauptaufgabe es ist, die Entwicklung des Tourismus in einer bestimmten Region zu fördern und zu koordinieren. Eine solche...