genehmigtes Kapital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff genehmigtes Kapital für Deutschland.

genehmigtes Kapital Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

genehmigtes Kapital

Genehmigtes Kapital ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Aktiengesellschaften verwendet wird und sich auf das genehmigte Aktienkapital bezieht, das von der Hauptversammlung eines Unternehmens genehmigt wurde.

Diese Genehmigung ermöglicht es der Geschäftsführung, das Aktienkapital zu erhöhen, ohne erneut die Zustimmung der Aktionäre einholen zu müssen. Das genehmigte Kapital ist eine wichtige strategische Finanzierungsoption für Unternehmen, da es ihnen ermöglicht, flexibel auf zukünftige Kapitalanforderungen zu reagieren. Durch die Schaffung eines genehmigten Kapitals kann ein Unternehmen das Aktienkapital erhöhen, wenn die Notwendigkeit oder Gelegenheit dazu besteht, ohne dass das Risiko besteht, dass die Kapitalbeschaffung scheitert. Die Hauptversammlung eines Unternehmens legt das Höchstvolumen des genehmigten Kapitals fest und bestimmt auch die Bedingungen für die Ausgabe neuer Aktien, wie beispielsweise den Ausgabepreis und den Zeitpunkt der Kapitalerhöhung. Diese festgelegten Bedingungen müssen auf den Mehrheitsbeschluss der Aktionäre gestützt sein. Die Genehmigung des Kapitals muss in das Gesellschaftsregister eingetragen werden, um rechtskräftig zu sein. Nach der Eintragung ist es der Geschäftsführung gestattet, das genehmigte Kapital zu nutzen und Aktien auszugeben, sofern sie die während der Hauptversammlung festgelegten Bedingungen einhält. Das genehmigte Kapital bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre finanzielle Flexibilität zu erhöhen und ihre Wachstumsziele zu erreichen. Es ermöglicht ihnen auch, schnell auf neue Chancen zu reagieren, die Kapitalerhöhung erfordern könnten, wie beispielsweise Fusionen und Übernahmen, geplante Investitionen oder die Stärkung der Finanzkraft des Unternehmens. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das genehmigte Kapital ein effektives strategisches Instrument für Aktiengesellschaften ist, um ihre Kapitalanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Kontrolle über die Ausgabe neuer Aktien zu behalten. Es bietet den Unternehmen finanzielle Flexibilität und ermöglicht ihnen, ihre Wachstumsstrategien erfolgreich umzusetzen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Arbeitsumgebung

Definition: Arbeitsumgebung (German) Die Arbeitsumgebung bezieht sich auf den physischen und virtuellen Raum, in dem Anleger und Händler ihre Kapitalmarktaktivitäten ausführen. Sie ist von entscheidender Bedeutung, da die Qualität der Arbeitsumgebung...

Doha-Runde

Die Doha-Runde bezeichnet eine Reihe von internationalen Verhandlungen, die von der Welthandelsorganisation (WTO) initiiert wurden, um Fortschritte bei der Liberalisierung des globalen Handels zu erzielen. Diese Runde begann im Jahr...

europäisches Harmonisierungsdokument

Europäisches Harmonisierungsdokument Ein europäisches Harmonisierungsdokument ist ein rechtlicher Rahmen, der von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um die Angleichung von Vorschriften und Standards für Finanzinstrumente und Wertpapiermärkte innerhalb der EU...

Nebenamtlichkeit in Genossenschaften

Nebenamtlichkeit in Genossenschaften beschreibt die Praxis, dass Mitglieder einer Genossenschaft neben ihrer Haupttätigkeit zusätzliche Aufgaben und Funktionen übernehmen. Diese Tätigkeiten können innerhalb der Genossenschaft selbst oder in anderen Berufs- oder...

retrograde Kalkulation

Retrograde Kalkulation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt eine bestimmte Art der Kalkulation, die...

Finanzierungstheorie

Finanzierungstheorie bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von Konzepten, Theorien und Methoden, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Kapitalbeschaffung und der optimalen Kapitalstruktur eines Unternehmens befassen. Diese Theorie ist...

Instanzentiefe

Instanzentiefe bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktakteurs, große Mengen einer bestimmten Aktie oder eines anderen Finanzinstruments zu kaufen oder zu verkaufen, ohne dabei erhebliche Auswirkungen auf den Marktpreis zu...

Maschinisierung

Die Maschinisierung bezieht sich auf den Prozess der Integration von Maschinen und mechanischen Geräten in verschiedenen Bereichen der Produktion und industriellen Prozesse. In der Kapitalmärkte Branche bezieht sich Maschinisierung auf...

Wertfreiheit

Definition: Wertfreiheit ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Finanzanalyse und -theorie. Es bezieht sich auf die neutrale und objektive Sichtweise bei der Bewertung von Vermögenswerten, Finanzinstrumenten und...

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der...