elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA) für Deutschland.

elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA)

Die elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA) bezieht sich auf ein System von Computern, Software und Peripheriegeräten, das zur Verarbeitung und Speicherung von Daten in elektronischer Form verwendet wird.

Auch bekannt als Computeranlage oder Rechenzentrum, spielt die EDVA eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen, darunter auch in den Kapitalmärkten. In den Kapitalmärkten ist die korrekte und effiziente Verarbeitung von Daten von entscheidender Bedeutung. Die EDVA bietet die notwendige Infrastruktur und technologische Unterstützung, um eine reibungslose Datenverarbeitung zu ermöglichen. Von der Verarbeitung von Handelsaufträgen bis zur Bereitstellung von Echtzeit-Marktdaten ist die EDVA ein unverzichtbares Werkzeug für alle Beteiligten im Handel mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Eine hochmoderne EDVA besteht normalerweise aus einer Vielzahl von Servern, Netzwerkgeräten und Speichersystemen, die miteinander verbunden sind. Diese Anlage ermöglicht die Verarbeitung großer Mengen an Daten in kurzer Zeit und mit hoher Zuverlässigkeit. Die Nutzung von fortschrittlichen Algorithmen und leistungsstarker Hardware ermöglicht es der EDVA, komplexe Berechnungen durchzuführen und umfassende Analysen durchzuführen, um den Anforderungen der Kapitalmärkte gerecht zu werden. Eine EDVA ist auch dafür verantwortlich, die Sicherheit von Daten zu gewährleisten. Die Verarbeitung sensibler Informationen erfordert fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, um Bedrohungen wie Datenlecks und unbefugten Zugriff zu verhindern. Die EDVA verwendet verschiedene Sicherheitsprotokolle wie Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und Zugangskontrollen, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu schützen. Insgesamt ist die elektronische Datenverarbeitungsanlage ein Eckpfeiler der modernen Kapitalmärkte. Sie ermöglicht es Investoren, Händlern und Analysten, auf Echtzeitinformationen zuzugreifen, Transaktionen abzuwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ohne die EDVA wäre die heutige komplexe und schnelllebige Finanzwelt nicht vorstellbar.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Pensionsplanung

Die Pensionsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Vermögensverwaltung und befasst sich mit der finanziellen Absicherung des Ruhestands. Sie beinhaltet die Planung und Verwaltung von Anlagen, die für die Altersvorsorge bestimmt...

City-Logistik

Die City-Logistik beschreibt eine spezialisierte Form der Transport- und Logistikdienstleistungen, die darauf abzielt, Waren in urbanen Gebieten effizient zu transportieren. In Zeiten des stetig wachsenden E-Commerce und steigender Anforderungen an...

Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen

Ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) ist ein mehrlaterales Abkommen, das zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Mitgliedstaat geschlossen wird. Es stellt eine rechtliche Grundlage für die politische Zusammenarbeit und...

temporäres Gleichgewicht

Definition: Temporäres Gleichgewicht Das temporäre Gleichgewicht beschreibt den Zustand eines Marktes oder einer Anlageklasse, in dem das Angebot und die Nachfrage vorübergehend in Balance sind. Es stellt eine kurzzeitige Stabilität dar,...

Flyer

Der Begriff "Flyer" bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument, das oft von erfahrenen Anlegern genutzt wird, um kurzfristige Gewinne zu erzielen. Ein Flyer...

Bürogebäude

Title: Definition, Analysis, and Importance of "Bürogebäude" in Capital Markets Introduction: Bürogebäude is a fundamental term in the realm of capital markets, specifically encompassing the real estate sector. A Bürogebäude, which translates...

Akzelerationstheorie

Akzelerationstheorie ist eine ökonomische Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Ernst W. Röhm in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie bietet einen Ansatz zur Erklärung der Unternehmensinvestitionen und der...

Bill of Lading

Bill of Lading (Seefrachtbrief) Ein Seefrachtbrief, auch als Bill of Lading bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, das von einem Frachtführer oder einer Reederei ausgestellt wird, um den Transport von Waren über...

Fernstudium im Medienverbund

"Fernstudium im Medienverbund" bezeichnet eine einzigartige und fortschrittliche Art des Fernstudiums, die speziell im Bereich der Medien und Kommunikation entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um ein innovatives Bildungskonzept, das...

Verbraucherpanel

Das Verbraucherpanel bezieht sich auf eine wichtige Methode der Marktforschung, bei der eine Gruppe von Verbrauchern über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich beobachtet wird, um Einblicke in deren Konsumverhalten, Präferenzen...