abhanden gekommene Sachen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff abhanden gekommene Sachen für Deutschland.

abhanden gekommene Sachen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

abhanden gekommene Sachen

Abhanden gekommene Sachen ist ein Begriff aus dem Rechtswesen, der häufig im Zusammenhang mit Vermögenswerten verwendet wird, die verloren, gestohlen oder anderweitig unrechtmäßig abhandengekommen sind.

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf Wertpapiere und finanzielle Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder bestimmte Kryptoassets, die ihren rechtmäßigen Besitzern aus verschiedenen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen. Wenn eine Sache als abhanden gekommen betrachtet wird, bedeutet dies, dass der rechtmäßige Besitzer das Eigentum an diesem Vermögenswert verloren hat und die Kontrolle darüber nicht mehr ausüben kann. Solche Situationen können beispielsweise durch Diebstahl, Betrug, Verlust oder andere rechtswidrige Handlungen verursacht werden. In vielen Fällen unterliegt der Besitzer einer abhanden gekommenen Sache rechtlichen Verpflichtungen und muss geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Verlust zu melden oder den Vermögenswert als gestohlen zu kennzeichnen, um seine Rechte und Ansprüche auf den Vermögenswert zu wahren. Im Fall von abhanden gekommenen Sachen im Kontext von Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, dass die betroffenen Investoren geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihren Anspruch auf diese Vermögenswerte nachzuweisen und ihre Verluste zu minimieren. Dies kann die Zusammenarbeit mit relevanten Behörden, wie der Polizei oder der Finanzaufsicht, erfordern sowie die rechtliche Unterstützung durch erfahrene Anwälte und Finanzexperten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "abhanden gekommene Sachen" nicht nur materielle Objekte umfasst, sondern auch immaterielle Vermögenswerte wie elektronische Wertpapiere oder digitale Kryptoassets. In der heutigen digitalen Ära spielen Kryptoassets eine immer größere Rolle und sind anfällig für Diebstahl und unrechtmäßige Aktivitäten, insbesondere wenn keine angemessenen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Insgesamt sollten Investoren in den Kapitalmärkten stets wachsam sein und ihre Vermögenswerte sorgfältig überwachen, um potenzielle Verluste oder Diebstähle zu vermeiden. Bei abhanden gekommenen Sachen ist es ratsam, sofortige rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen und den Sachverhalt den entsprechenden Behörden zu melden, um eine schnelle und effektive Lösung zu gewährleisten sowie die potenzielle Wiederherstellung verlorener Vermögenswerte zu maximieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar mit Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Definitionen wie "abhanden gekommene Sachen". Unser Ziel ist es, Investoren professionelle Ressourcen und Informationen zur Verfügung zu stellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Besuchen Sie unsere Website und entdecken Sie unsere umfangreiche Sammlung an Fachterminologie und Finanzwissen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen und Terminologien, die für Investoren von entscheidender Bedeutung sind....

Limit

Eine Limit Order ist eine Börsenorder, die den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers zu einem bestimmten Preis oder besser vorsieht. Ein Investor gibt eine Limit Order auf, um sicherzustellen, dass...

Röpke

Röpke – Definition im Finanzwesen und Kapitalmarkt Der Begriff "Röpke" steht im Finanzwesen und Kapitalmarkt in engem Zusammenhang mit dem Konzept des "Röpketarianismus". Dieser ökonomische Ansatz wurde nach dem deutschen Ökonomen...

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung, auch bekannt als Hauptversammlung oder Aktionärsversammlung, ist ein wichtiges Ereignis für Unternehmen, bei dem die Aktionäre zusammenkommen, um über Angelegenheiten bezüglich des Unternehmens zu entscheiden. Diese Veranstaltung dient...

Standardklausel

"Standardklausel" ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine vordefinierte Vertragsklausel bezieht, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Geldmarktprodukten verwendet wird. Diese Klausel dient dazu, die rechtlichen...

Abschreibung

Abschreibung (nach HGB, IFRS und US-GAAP) bezieht sich auf den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Rahmen der Finanzbuchhaltung. Dieser Begriff beschreibt die systematische Verteilung des Anschaffungs- oder Herstellungswertes eines Vermögensgegenstandes bzw....

Preisausgleichsprinzip

Das Preisausgleichsprinzip ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienbereich. Es bezieht sich auf die Theorie, dass der Preis eines Wertpapiers aufgrund von Angebot und Nachfrage zustande kommt...

Standorttheorie

Standorttheorie ist ein bedeutendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung der Standortfaktoren sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Diese Theorie wurde erstmals...

Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit Entscheidungen und Maßnahmen der Regierung in Bezug auf die Wirtschaft eines Landes befasst. Hierbei geht es um die Festlegung von...

Folgebewertung

Die Folgebewertung ist ein Bewertungsverfahren, das in der Finanzwelt Anwendung findet, insbesondere bei der Analyse von Unternehmensbeteiligungen und Investitionen. Sie umfasst eine umfassende Überprüfung und Neubewertung von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten...