Zurechnungsprinzipien (für Kosten) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zurechnungsprinzipien (für Kosten) für Deutschland.

Zurechnungsprinzipien (für Kosten) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Zurechnungsprinzipien (für Kosten)

Zurechnungsprinzipien (für Kosten) sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanzwelt angewendet werden, um die Zuordnung und Verteilung von Kosten auf verschiedene Kostenstellen oder -träger zu regeln.

Diese Prinzipien dienen dazu, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Kostenverteilung sicherzustellen und sie denjenigen zuzurechnen, die sie verursacht haben oder von ihnen profitieren. In der Praxis gibt es verschiedene Zurechnungsprinzipien, die je nach Branchen, Unternehmenstypen und Kostenarten variieren können. Ein häufig angewandtes Zurechnungsprinzip ist das Ursache-Wirkungs-Prinzip, auch als Kausalitätsprinzip bekannt. Bei diesem Prinzip werden Kosten in dem Verhältnis verteilt, in dem sie von den einzelnen Kostenstellen oder -trägern verursacht werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verteilung der Produktionskosten auf die verschiedenen Produktionsabteilungen eines Unternehmens basierend auf ihrem Verbrauch von Ressourcen oder Arbeitsstunden. Ein weiteres Zurechnungsprinzip ist das Nutzen- oder Leistungsprinzip. Hierbei werden Kosten den Kostenstellen oder -trägern zugeordnet, die von ihnen einen Nutzen oder eine Leistung empfangen. Dieses Prinzip findet beispielsweise Anwendung bei der Zurechnung von Gemeinkosten auf einzelne Produkte basierend auf ihrem relativen Umsatzvolumen oder Gewinnbeitrag. Ein drittes Zurechnungsprinzip ist das Äquivalenzprinzip. Hier werden Kosten auf Basis eines vereinbarten Verteilungsschlüssels zugewiesen, der auf einer bestimmten Beziehung zwischen den Kostenstellen oder -trägern beruht. Dieses Prinzip wird häufig bei der Verteilung von gemeinschaftlichen Kosten auf verschiedene Abteilungen innerhalb eines Unternehmens angewendet. Die korrekte Anwendung der Zurechnungsprinzipien für Kosten ist von entscheidender Bedeutung, um die Genauigkeit der Kostenabrechnung und -verteilung sicherzustellen. Durch die Zuordnung der Kosten gemäß den verursachenden Faktoren, dem Nutzen oder der Leistung und einer äquivalenten Verteilung können Unternehmen fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Kostenkontrolle, die Produktivität und die Effizienz treffen. Bei Eulerpool.com bieten wir in unserem umfangreichen Glossar einen fundierten Einblick in die Zurechnungsprinzipien für Kosten sowie weitere wichtige Fachtermini aus der Finanzwelt. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Aktienanalysen ist es unser Ziel, Investoren, Analysten und Finanzprofis hochwertige Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um deren Fachwissen und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Eulerpool.com's Glossar wurde entwickelt, um eine umfassende Sammlung von Definitionen, Erklärungen und Zusammenhängen bereitzustellen. Unser SEO-optimierter Inhalt ist darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzexperten weltweit zu erreichen und ihnen eine verlässliche Informationsquelle zur Verfügung zu stellen. Mit unserem Bestreben, ständig unsere Inhalte zu aktualisieren und zu erweitern, bietet Eulerpool.com eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für das Verständnis der komplexen Begrifflichkeiten und Prinzipien des Kapitalmarktes.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

tatsächliche Beschäftigung

Tatsächliche Beschäftigung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die von Unternehmen tatsächlich geschaffenen Arbeitsplätze. Dieser Indikator spiegelt die Anzahl der Arbeitnehmer wider, die von...

elektronische Person

Definition: "Elektronische Person" is a technical term used in the financial industry to refer to a virtual or digital representation of an individual or legal entity within various electronic systems,...

Selbstorganschaft

Definition of "Selbstorganschaft" in German: Die Selbstorganschaft ist ein rechtliches Konzept, das in Deutschland im Rahmen des Gesellschaftsrechts Anwendung findet. Es beschreibt die Fähigkeit einer Gesellschaft, ihre eigenen Organe zu bilden...

totales Differenzial

Das "totales Differenzial" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Kennzahl bezieht, die dazu dient, Veränderungen in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Anlageklasse zu messen. Es...

Zollkodex (ZK)

Der Begriff "Zollkodex (ZK)" bezieht sich auf eine bedeutende Rechtsvorschrift der Europäischen Union, die die Zollverfahrens- und Handelsvorschriften festlegt. Der Zollkodex dient als Grundlage für den reibungslosen Ablauf des internationalen...

Mogelpackung

"Mogelpackung" ist ein Begriff, der in der Welt der Verbraucher und Einzelhändler häufig Verwendung findet. Ursprünglich aus dem deutschen Sprachgebrauch stammend, bezieht sich dieser Terminus auf eine Täuschungspraktik, bei der...

SAA

SAA (Strategic Asset Allocation) bezeichnet eine weit verbreitete Investmentstrategie für institutionelle Anleger und Investmentfonds. Diese Strategie zielt darauf ab, das Portfolio an verschiedenen Anlageklassen anzupassen, um eine optimale Rendite bei...

Verfügbarkeitsindikatoren

Verfügbarkeitsindikatoren sind wichtige Instrumente, die Investoren in Kapitalmärkten nutzen, um die Liquidität und Handelbarkeit von Anlagen zu beurteilen. Diese Indikatoren sind maßgeblich für die Beurteilung der sofortigen Verfügbarkeit von Vermögenswerten...

Hauptanspruch

Hauptanspruch, auch bekannt als "Hauptforderung" oder "Hauptverbindlichkeit", ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Anleihen. Er bezieht sich auf den primären Anspruch eines...

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung - Definition und Erklärung Eine Leistungsbeschreibung ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Durchführung von Projekten in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Finanzmarktes. Bei Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Anleihen, Kredite,...