Zielvereinbarung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zielvereinbarung für Deutschland.

Zielvereinbarung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Zielvereinbarung

Zielvereinbarung ist ein Begriff, der im Bereich der Unternehmensführung und -planung weit verbreitet ist.

Es bezieht sich auf ein Instrument zur Festlegung von Zielen, die ein Unternehmen oder eine Organisation erreichen möchte. Eine Zielvereinbarung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die spezifische Ziele und Leistungsindikatoren für den Arbeitnehmer festlegt. Im Kontext des Kapitalmarktes kann eine Zielvereinbarung zwischen einem Unternehmen und seinen Investoren oder zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer abgeschlossen werden. In solchen Fällen legen die Parteien gemeinsam die zu erreichenden finanziellen Ziele fest und vereinbaren die Bedingungen und Konditionen, die erfüllt sein müssen, um diese Ziele zu erreichen. Die Zielvereinbarung ist ein wertvolles Instrument, da sie sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer oder Kapitalgeber klare und messbare Ziele festlegt. Sie ermöglicht es den Parteien, ihre Erwartungen zu kommunizieren und sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien auf dasselbe Ziel hinarbeiten. In einer Zielvereinbarung werden normalerweise die quantitativen und qualitativen Ziele festgelegt, die erreicht werden sollen. Beispielsweise kann ein Unternehmen eine Zielvereinbarung mit Investoren abschließen, um einen bestimmten Umsatz zu erzielen, eine bestimmte Rendite auf das investierte Kapital zu erzielen oder den Aktienkurs zu erhöhen. Ein Kreditnehmer könnte sich mit einem Kreditgeber darauf einigen, einen bestimmten Prozentsatz des geliehenen Betrags innerhalb eines festgelegten Zeitraums zurückzuzahlen. Die Zielvereinbarung sollte auch die Anreize und Belohnungen enthalten, die den Parteien angeboten werden, um die vereinbarten Ziele zu erreichen. Dies kann in Form von finanziellen Anreizen, Boni, Aktienoptionen oder anderen Belohnungen geschehen. Es ist wichtig, dass die Anreize angemessen sind und sowohl die Interessen des Arbeitgebers als auch die des Arbeitnehmers oder Kapitalgebers berücksichtigen. Insgesamt ist eine Zielvereinbarung ein entscheidendes Instrument, um den Erfolg von Unternehmen im Bereich des Kapitalmarktes zu fördern. Sie bietet klare Ziele, Leistungsindikatoren und Anreize, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien auf effektive Weise zusammenarbeiten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Als führendes Portal für Equity Research und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com einen umfangreichen Glossar, der Fachbegriffe wie "Zielvereinbarung" abdeckt. Unser Glossar bietet präzise und verständliche Definitionen, die es jedem Investor ermöglichen, die zugrunde liegenden Konzepte und Instrumente der Kapitalmärkte zu verstehen. Durch die Optimierung unserer Inhalte für Suchmaschinen stellen wir sicher, dass unsere Glossar-Einträge leicht auffindbar sind, um den Informationsbedürfnissen unserer Leser gerecht zu werden. Vertrauen Sie Eulerpool.com als verlässliche Informationsquelle, um Ihr Wissen über den Kapitalmarkt zu erweitern und Ihre Anlageentscheidungen zu verbessern.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Discount Brokerage

Rabattbrokerage Rabattbrokerage ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Wertpapierdienstleistungen an Investoren verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Form der Handelsausführung von Wertpapieren, bei der Brokerage-Firmen ihre...

Entlassung

Die Entlassung, auch bekannt als Kündigung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses, ist ein rechtlicher Vorgang, in dem ein Arbeitgeber das Dienstverhältnis mit einem Arbeitnehmer beendet. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen,...

wiederkehrende Bezüge

"Wiederkehrende Bezüge" is a fundamental term in the realm of capital markets, specifically relating to financial investments, and it refers to recurring income or returns obtained from an investment. This...

Kindererziehungszeit

Kindererziehungszeit ist ein Begriff im deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf die Zeitspanne bezieht, in der Eltern ihre Kinder erziehen und betreuen. Dieser Zeitraum wird zur Berechnung der Rentenansprüche herangezogen und...

Glücksspiel

Glücksspiel ist eine Aktivität, bei der Personen auf den Ausgang eines bestimmten Ereignisses setzen, dessen Ergebnis vom Zufall abhängt. Es beinhaltet den Einsatz von Geld oder anderen Wertgegenständen mit der...

Slice-of-Life-Werbung

Die Slice-of-Life-Werbung ist eine bewährte Werbestrategie, die darauf abzielt, die Aufmerksamkeit von potenziellen Investoren in den Kapitalmärkten zu gewinnen und eine starke emotionale Bindung zu schaffen. In dieser Form der...

Abschriften

Abschriften sind Kopien von Originaldokumenten, die für verschiedene Zwecke in den Kapitalmärkten verwendet werden. Sie dienen dazu, rechtliche und finanzielle Transaktionen zu dokumentieren und Transparenz in die Finanzmärkte zu bringen....

Lagerhaltungsprobleme

Lagerhaltungsprobleme sind ein wesentlicher Aspekt der Lagerhaltung und beziehen sich auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die Unternehmen beim Management ihrer Lagerbestände haben. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf Unternehmen...

Siebener-Gruppe

Siebener-Gruppe ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Gruppe von sieben deutschen Aktien bezieht. Diese Gruppe besteht aus den sieben größten und liquidesten Unternehmen,...

Sachgesamtheit

Sachgesamtheit ist ein grundlegendes Konzept in der Welt der Finanzen und bezieht sich auf eine Gesamtheit von Vermögenswerten, sei es in Form von physischen Gütern, immateriellen Werten oder finanziellen Investitionen....