Winterschlussverkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Winterschlussverkauf für Deutschland.

Winterschlussverkauf Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Winterschlussverkauf

Winterschlussverkauf – Definition und Bedeutung Der Begriff "Winterschlussverkauf" ist eine idiomatische deutsche Ausdrucksweise, die sich auf den saisonalen Ausverkauf am Ende des Winters bezieht.

Auch als "WSV" abgekürzt, ist dies eine beliebte Tradition im deutschen Einzelhandel, bei der Händler ihre Winterwaren zu reduzierten Preisen anbieten, um Platz für die kommende Frühjahrskollektion zu schaffen. Der Winterschlussverkauf kann in verschiedenen Branchen stattfinden, aber er ist am häufigsten im Bekleidungs- und Schuhhandel anzutreffen. Ziel des WSV ist es, die Winterartikel wie Mäntel, Pullover, Schals, Stiefel und andere Accessoires abzuverkaufen, bevor die Nachfrage nach diesen Produkten aufgrund des bevorstehenden Frühlings absinkt. Dieses jährliche Ereignis beginnt meistens Anfang Januar und dauert etwa zwei bis vier Wochen. Es lockt eine Vielzahl von Kunden an, die auf der Suche nach Schnäppchen und reduzierten Preisen sind. Während des Winterschlussverkaufs bieten die Einzelhändler attraktive Rabatte und Sonderangebote an, um ihre Lagerbestände zu reduzieren und Platz für neue Waren zu schaffen. Der Winterschlussverkauf hat eine lange Tradition in Deutschland und ist gesetzlich nicht mehr geregelt. Früher war er durch das sogenannte "Preisbindungsgesetz" beschränkt, das festlegte, dass Waren zu Beginn der Saison zu einem festgelegten Preis verkauft werden mussten. Jedoch wurde diese Regelung im Jahr 2004 durch das "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen" aufgehoben, was den Händlern mehr Freiheit bei der Preisgestaltung gewährte. Heutzutage ist der Winterschlussverkauf nicht mehr auf physische Einzelhandelsgeschäfte beschränkt. Mit dem Aufkommen des Online-Handels bieten viele Händler ihre Rabatte und Sonderaktionen auch in ihren Online-Shops an. Dies ermöglicht es Kunden, bequem von zu Hause aus einzukaufen und von den reduzierten Preisen zu profitieren. Insgesamt ist der Winterschlussverkauf ein wichtiger Zeitraum für Einzelhändler, um ihre Lagerbestände zu bereinigen, ihre Umsätze zu steigern und Platz für neue Kollektionen zu schaffen. Es ist eine Win-Win-Situation für Verbraucher, die hochwertige Produkte zu attraktiven Preisen erwerben können, und Händler, die ihre Gewinne maximieren möchten. Seien Sie also bereit, vom Winterschlussverkauf zu profitieren und Ihre Garderobe mit den neuesten Winterangeboten aufzufüllen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Lindahl-Modell

Das Lindahl-Modell ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Analyse der optimalen Güterbesteuerung befasst. Benannt nach dem schwedischen Ökonomen Erik Lindahl, versucht das Lindahl-Modell, eine faire Verteilung der Steuerlast...

AO-DV (Zoll)

AO-DV (Zoll) steht für "Außenhandels- und Versandabwicklung" und bezieht sich auf ein Verfahren zur Abwicklung des internationalen Warenverkehrs, das von der Zollbehörde verwaltet wird. Es dient als formalisierter Prozess für...

zentralgeleitete Wirtschaft

Die zentralgeleitete Wirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, in dem die Produktionsmittel, Ressourcen und Entscheidungen von einer zentralen Autorität, in der Regel von der Regierung, gesteuert und kontrolliert werden. In einer...

Abschreibungskonto

Abschreibungskonto bezieht sich auf ein spezifisches Konto in der Buchführung, das verwendet wird, um den Wertverlust von Vermögenswerten im zeitlichen Verlauf zu erfassen. Es ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen,...

Bauartklassen

Bauartklassen sind eine Klassifizierungsmethode, die in der Baubranche verwendet wird, um verschiedene Bauweisen und -techniken zu beschreiben. Sie dienen sowohl als Richtlinie für Architekten und Bauunternehmen als auch als Hilfsmittel...

dynamische Bilanztheorie

Die dynamische Bilanztheorie ist eine Methode zur Analyse und Beurteilung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Sie basiert auf dem Grundsatz, dass eine Bilanz nicht nur zum Zeitpunkt der Erstellung aussagekräftig...

Konkurrenz

"Konkurrenz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und des Marktes, der sich auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Marktsegment bezieht. Diese Konkurrenz...

Kundenlebenszyklus

Der Kundenlebenszyklus beschreibt den umfassenden Prozess der Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Kundenbindung und möglichen Wiederholungsgeschäften. In der Welt der Kapitalmärkte ist...

Sichtwechsel

Titel: Das Konzept von "Sichtwechsel" im Finanzbereich und seine Bedeutung für Investoren Einleitung: Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere an den Börsen, treffen Investoren täglich auf eine Vielzahl von Informationen und Marktmeinungen. Unter...

Zug um Zug

Zug um Zug ist ein deutscher Begriff, der aus dem Bereich der Finanztransaktionen stammt und eine schrittweise, zugweise Abwicklung von Geschäften beschreibt. Es handelt sich um eine gängige Methode im...