Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) für Deutschland.

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ist ein Gesetz in Deutschland, das die Regulierung, Überwachung und Transparenz des Wertpapierhandels auf dem deutschen Markt gewährleistet.

Das WpHG wurde eingeführt, um den Anlegerschutz zu stärken und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Gemäß dem WpHG sind alle Marktteilnehmer, einschließlich Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen, Emittenten und Anleger, dazu verpflichtet, bestimmte Meldepflichten und Regeln einzuhalten. Das Gesetz regelt unter anderem die Veröffentlichung von Insiderinformationen, den Handel mit Insiderwissen, die Offenlegung von Beteiligungen an Unternehmen und die Anzeigepflicht von Stimmrechtsanteilen. Das WpHG zielt darauf ab, den Wertpapierhandel fairer und transparenter zu machen, um das Vertrauen der Anleger in den Markt zu stärken. Es schafft klare Regeln und Prozesse, um Manipulation, Insiderhandel und Marktmissbrauch zu verhindern. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften wird gewährleistet, dass alle Akteure im Wertpapierhandel einen fairen und gleichen Zugang zu Informationen und Handelsmöglichkeiten haben. Das WpHG hat auch Auswirkungen auf die Finanzberatung und den Vertrieb von Finanzprodukten. Finanzdienstleister müssen bestimmte Mindeststandards erfüllen und ihre Kunden über Risiken und Kosten informieren. Das Gesetz dient als Rahmenwerk für die Beziehung zwischen Anlegern und Finanzdienstleistern und gewährleistet, dass die Interessen der Anleger geschützt werden. Die Einhaltung des WpHG wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht. Die BaFin ist die zentrale Aufsichtsbehörde für den Finanzsektor in Deutschland und sorgt dafür, dass alle Marktteilnehmer die Bestimmungen des WpHG einhalten. Bei Verstößen gegen das Gesetz können empfindliche Geldstrafen verhängt werden. Insgesamt schafft das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ein starkes rechtliches Rahmenwerk für den Wertpapierhandel in Deutschland. Es gewährleistet Transparenz, Fairness und Schutz für Anleger und schafft somit stabile und vertrauenswürdige Kapitalmärkte.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Tarifeskalation

Tarifeskalation ist ein Begriff, der in den Bereichen Handel und Wirtschaft Anwendung findet und auf eine Situation hinweist, in der die Preise für Waren oder Dienstleistungen aufgrund einer Eskalation von...

Bildaufnahme

Definition of "Bildaufnahme": Die "Bildaufnahme" bezieht sich auf den Prozess der Erfassung oder Aufnahme visueller Informationen durch eine Kamera oder ein ähnliches bildgebendes Gerät. In der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere...

Konjunkturpaket

Ein Konjunkturpaket ist eine offizielle Maßnahme, die von der Regierung ergriffen wird, um die Wirtschaft zu stimulieren. Es handelt sich um ein Paket von Maßnahmen, die darauf abzielen, den Konsum...

Gewinnermittlungsbilanz

Die "Gewinnermittlungsbilanz" ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens. Diese Bilanz stellt eine detaillierte Aufschlüsselung der Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens über einen bestimmten Berichtszeitraum dar...

ursprüngliche Kostenarten

Definition von "ursprüngliche Kostenarten": Ursprüngliche Kostenarten beziehen sich auf die grundlegenden Kostenkategorien, die bei der Bewertung und Analyse von Investitionen in Kapitalmärkten berücksichtigt werden müssen. Diese Kostenarten werden verwendet, um die...

Auseinandersetzungsguthaben

"Auseinandersetzungsguthaben" ist ein Fachbegriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapiere. Es handelt sich um ein Konzept, das in verschiedenen Situationen auftreten kann, darunter die Abwicklung von...

Abwickler

Abwickler – Definition eines Schlüsselbegriffs im Kapitalmarkt Der Kapitalmarkt ist ein komplexes Umfeld, in dem verschiedene Akteure eine entscheidende Rolle spielen. Unter diesen Akteuren gibt es eine Gruppe, die für die...

Net-Change-Prinzip

Net-Change-Prinzip beschreibt eine fundamentale Methode zur Berechnung und Darstellung von Veränderungen in finanziellen Werten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Prinzip umfasst die subtraktive Berechnung...

Risikoabgeltungsthese

Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite...

Euler Hermes Kreditversicherungs-AG

Euler Hermes Kreditversicherungs-AG (EH) ist ein weltweit führender Anbieter von Kreditversicherungen mit Sitz in Hamburg, Deutschland. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Allianz SE und spezialisiert sich auf die Absicherung...