Verwalter von Gewerbeimmobilien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verwalter von Gewerbeimmobilien für Deutschland.

Verwalter von Gewerbeimmobilien Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Verwalter von Gewerbeimmobilien

Verwalter von Gewerbeimmobilien ist ein Berufsbild, das sich auf die Verwaltung von Gewerbeimmobilien spezialisiert hat.

Gewerbeimmobilien sind Immobilien, die für gewerbliche Zwecke genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise Bürogebäude, Einkaufszentren, Lagerhallen und Produktionsstätten. Der Verwalter von Gewerbeimmobilien ist für die Betreuung und Verwaltung dieser Immobilien zuständig. Zu den Aufgaben des Verwalters von Gewerbeimmobilien gehört zunächst die Vermietung von leerstehenden Flächen. Hierzu gehört die Suche nach geeigneten Mietern, Verhandlung von Mietverträgen und die Durchführung von Mieterwechseln. Zusätzlich ist der Verwalter für die Fortlaufende Überwachung des Mietverhältnisses und die Abwicklung von Mietzahlungen zuständig. Der Verwalter von Gewerbeimmobilien hat die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Betrieb der Immobilien. Dazu gehören Wartungsarbeiten, Instandhaltungen und Reparaturen. Der Verwalter muss sich hierbei an die gesetzlichen Vorgaben halten und beispielsweise sicherstellen, dass die Elektroinstallation den aktuellen Normen entspricht. Ebenfalls ist der Verwalter für das Management von kleineren Bauprojekten, beispielsweise Umbauarbeiten, verantwortlich. Darüber hinaus gehört auch die Betreuung der Liegenschaften sowie die Abrechnung von Nebenkosten, wie Heizkosten und Strom, zu den Aufgaben des Verwalters von Gewerbeimmobilien. Ein Verwalter von Gewerbeimmobilien benötigt eine fundierte Ausbildung im Bereich der Immobilienverwaltung und entsprechende Berufserfahrung. Wichtig sind auch Kenntnisse im Bau- und Mietrecht sowie im Bereich der Technik von Gewerbeimmobilien. Die Arbeit setzt zudem PC-Anwendungen und Kenntnisse im Rechnungswesen und in der Kostenplanung voraus. Insgesamt ist der Verwalter von Gewerbeimmobilien ein wichtiger Bestandteil im Immobilienmarkt und sorgt für die Verbesserung und Werterhaltung von Gewerbeimmobilien.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Sequel

Sequel - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Sequel bezieht sich im Finanzwesen auf eine nachfolgende Emission oder Tranche von Finanzinstrumenten, die nach einer bereits erfolgten Primäremission herausgegeben wird. Dabei handelt...

Macro-Finance Dynamics

Definition: Makro-Finanzzusammenhänge Makro-Finanzzusammenhänge beschreiben die umfassenden Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen den makroökonomischen Faktoren und den Finanzmärkten. Es bezieht sich auf den Einfluss der wirtschaftlichen Entwicklung, der staatlichen Politik, des Kreditmarktes und...

Fehler

Ein Fehler ist ein weit verbreiteter Begriff in den Kapitalmärkten, der auf eine fehlerhafte Aktion oder einen Irrtum hinweist, der in einer Finanztransaktion gemacht wurde. In Bezug auf den Handel...

Krugman

Definition: Der Begriff "Krugman" bezieht sich auf den bekannten Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Paul Krugman. Als Keynote-Speaker und manifestierter Befürworter der keynesianischen Wirtschaftstheorie genießt Krugman in der Finanzwelt eine hohe Reputation und...

Vorsorgeprinzip

Das Vorsorgeprinzip ist ein fundamentaler Grundsatz der Finanzmärkte, der darauf abzielt, potenzielle Risiken und Unsicherheiten im Voraus zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Schäden zu vermeiden oder...

Häufigkeitsverteilung

"Häufigkeitsverteilung" ist ein Begriff, der in der Statistik und Mathematik verwendet wird, um die Verteilung der Häufigkeit von Ereignissen in einem gegebenen Datensatz oder einer Stichprobe zu beschreiben. Eine Häufigkeitsverteilung...

Bank-Orderscheck

Bank-Orderscheck (auch bekannt als Orderscheck oder Scheckzahlung) ist ein bankfähiges Zahlungsinstrument, das von einer Bank an einen Empfänger ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um einen Scheck, der auf den...

Rentabilitätsvergleichsrechnung

Die Rentabilitätsvergleichsrechnung ist eine bedeutende Analysemethode in der Finanzwelt, die es Investoren ermöglicht, die Rentabilität verschiedener Anlagen miteinander zu vergleichen. Sie liefert wertvolle Informationen, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten...

partielle Faktorvariation

Partielle Faktorvariation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Veränderung einzelner Faktoren bei der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...

Konzentrationsprinzip

Das Konzentrationsprinzip ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf die Verteilung von Investitionen und Risiken abzielt. Es bezieht sich auf die Strategie, Kapital auf eine begrenzte Anzahl von Wertpapieren...