Verpflichtungsgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verpflichtungsgeschäft für Deutschland.

Verpflichtungsgeschäft Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Verpflichtungsgeschäft

Verpflichtungsgeschäft beschreibt eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, in der diese verpflichtet sind, bestimmte Handlungen oder Zahlungen vorzunehmen.

Es handelt sich um einen Begriff, der insbesondere im Kapitalmarkt verwendet wird und eine breite Anwendung in verschiedenen Finanzinstrumenten, wie Aktien, Anleihen, Darlehen und Geldmarktprodukten, findet. Im Kontext von Aktien bezieht sich Verpflichtungsgeschäft auf den Abschluss eines Vertrags zum Kauf oder Verkauf von Aktien zu einem bestimmten Preis an einem zukünftigen Datum. Es handelt sich um eine verbindliche Vereinbarung, die beide Parteien zur Durchführung des Geschäfts verpflichtet, unabhängig von den Marktpreisen oder anderen Faktoren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Solche Verpflichtungsgeschäfte können zur Absicherung von Investments oder zur Spekulation eingesetzt werden. Im Bereich von Anleihen wird Verpflichtungsgeschäft als ein Vertrag verstanden, der die Bedingungen für den Kauf oder Verkauf von Anleihen zu einem zukünftigen Zeitpunkt definiert. Diese Vereinbarungen können sowohl zwischen institutionellen Anlegern als auch zwischen Anlegern und Emittenten getroffen werden. Verpflichtungsgeschäfte bei Anleihen bieten den Parteien Flexibilität und ermöglichen es ihnen, ihre Positionen in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der Zinssätze oder des Kreditrisikos abzusichern. Auch im Bereich von Darlehen und Geldmarktprodukten spielt Verpflichtungsgeschäft eine entscheidende Rolle. Es handelt sich hierbei um eine vertragliche Vereinbarung, in der der Kreditgeber dem Kreditnehmer Geldmittel zur Verfügung stellt und dieser sich verpflichtet, den erhaltenen Betrag zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen. Das Verpflichtungsgeschäft bei Darlehen umfasst in der Regel auch Zinszahlungen und andere Konditionen, die von beiden Parteien vereinbart werden. In Bezug auf Kryptowährungen kann Verpflichtungsgeschäft den Abschluss von Verträgen zum Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen zu einem bestimmten Preis in der Zukunft bezeichnen. Diese Vereinbarungen kommen häufig im Handel mit Kryptowährungsderivaten und Terminkontrakten vor und ermöglichen es den Parteien, ihre Positionen in Bezug auf die künftige Preisentwicklung abzusichern oder zu spekulieren. Verpflichtungsgeschäfte sind ein wesentlicher Teil des Kapitalmarktes und bieten den Marktteilnehmern Flexibilität und Chancen, ihre Investments zu optimieren. Es ist wichtig, die rechtlichen und finanziellen Bedingungen solcher Vereinbarungen gründlich zu verstehen, um mögliche Risiken und Chancen angemessen bewerten zu können.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

elektronische Warensicherung

Elektronische Warensicherung ist ein fortschrittliches Sicherheitssystem, das in Einzelhandelsgeschäften eingesetzt wird, um den Verlust von Waren durch Diebstahl zu minimieren. Diese Sicherungstechnologie basiert auf elektronischen Etiketten, die auf den Produkten...

Limit

Eine Limit Order ist eine Börsenorder, die den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers zu einem bestimmten Preis oder besser vorsieht. Ein Investor gibt eine Limit Order auf, um sicherzustellen, dass...

Förderabgabe

Förderabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Abgabe bezieht, die von Unternehmen in bestimmten Branchen gezahlt werden muss. Dieser Beitrag wird normalerweise von Unternehmen entrichtet, die in Bereichen...

frühe Mehrheit

Die frühe Mehrheit, auch bekannt als "Early Majority", ist ein Begriff aus der Diffusionstheorie, der den entscheidenden Punkt im Lebenszyklus einer Innovation beschreibt, an dem sie von der Masse akzeptiert...

Arbeitsplan

Arbeitsplan (auch als "Fertigungsplan" oder "Produktionsplan" bezeichnet) ist ein entscheidendes Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt. Es handelt sich um eine umfassende Dokumentation, die den Ablauf und die...

Eurokapitalmarkt

Der Begriff "Eurokapitalmarkt" bezieht sich auf den Finanzmarkt, auf dem Unternehmen und Regierungen Emissionen von Wertpapieren in Euro durchführen. Der Eurokapitalmarkt ist ein integraler Bestandteil des größeren europäischen Kapitalmarktes und...

Wertpapiermarkt

Der Wertpapiermarkt ist ein Finanzmarkt, auf dem verschiedene Arten von Finanzinstrumenten gehandelt werden. Hierbei handelt es sich um Instrumente, die zur Beschaffung von Kapital dienen und von Unternehmen, Regierungen oder...

Zession

Zession ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Übertragung von Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich...

Assekuranzprinzip

Das Assekuranzprinzip ist ein fundamentales Konzept im Versicherungswesen, das sich auf die Verteilung des Risikos zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern bezieht. Es beschreibt das Prinzip, nach dem Versicherer zur Erfüllung ihrer...

Dokumentenrate

Dokumentenrate – Definition, Bedeutung und Anwendung in Kapitalmärkten Die Dokumentenrate ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Rahmen von Kredit- und Finanztransaktionen, verwendet wird. Diese Rate bezieht sich auf...