Verifiability Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verifiability für Deutschland.

Verifiability Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Verifiability

Verifiabilität Verifiabilität ist ein Schlüsselprinzip und Qualitätsmerkmal in den Kapitalmärkten und stellt sicher, dass Informationen zu Anlagen und Finanzinstrumenten nachvollziehbar und überprüfbar sind.

Es handelt sich um ein wichtiges Konzept bei der Bewertung von potenziellen Investitionen und der Analyse von Finanzmärkten. Die Verifiabilität bezieht sich auf die Fähigkeit, Finanzdaten, Terminologien und Bewertungsmethoden zu verifizieren und objektiv nachprüfbare Informationen bereitzustellen. Sie ermöglicht es den Investoren, die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Finanzinformationen zu bewerten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. In den Kapitalmärkten steht die Verifiabilität im Zusammenhang mit der Transparenz von Informationen. Je transparenter die Informationen sind, desto einfacher ist es für Investoren, die Finanzdaten zu prüfen und die darin enthaltenen Informationen zu validieren. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit in den Finanzmärkten aufrechtzuerhalten. Eine verifizierbare Informationsquelle umfasst Quellen wie öffentliche Geschäftsberichte, Finanzanalysen, unabhängige Bewertungen sowie Informationen von anerkannten Finanzinstitutionen und -behörden. Diese Quellen ermöglichen den Investoren, die Richtigkeit und Konsistenz der bereitgestellten Informationen zu überprüfen und Risiken sowie Chancen angemessen zu bewerten. Bei der Verifiabilität spielen auch Standards und Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. In den Kapitalmärkten gibt es verschiedene Regelungen und Bestimmungen, die sicherstellen sollen, dass Finanzinformationen den erforderlichen Standards entsprechen und von unabhängigen Prüfern geprüft werden. Dies hilft, die Integrität und Zuverlässigkeit der Finanzdaten zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Verifiabilität ein wesentliches Qualitätsmerkmal in den Kapitalmärkten ist. Sie ermöglicht den Investoren, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Finanzinformationen zu überprüfen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Durch transparente und verifizierbare Informationen wird das Vertrauen in die Finanzmärkte gestärkt und die Stabilität des Marktes gefördert.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Konzernsteuerquote

Die Konzernsteuerquote ist ein wesentliches Instrument zur Messung der steuerlichen Effizienz eines Unternehmens oder eines Konzerns. Sie gibt an, welcher Prozentsatz des Gewinns vor Steuern tatsächlich als Steueraufwand verzeichnet wird....

Heiratstafeln

"Heiratstafeln" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Art von Anleihetiteln bezieht, die in Deutschland ausgegeben werden. Diese Anleihen werden auch als "Eheverträge" bezeichnet, da sie...

Tax-Free Shopping

Steuerfreies Einkaufen ist ein Begriff, der sich auf ein Verbraucherrecht bezieht, bei dem bestimmte Waren oder Dienstleistungen ohne die Zahlung von bestimmten Steuern erworben werden können. Diese Art des Einkaufens...

Bonus

Ein Bonus ist eine zusätzliche Vergütung, die einem Mitarbeiter oder einer Gruppe von Mitarbeitern zusätzlich zu ihrem regulären Gehalt gewährt wird. Boni dienen als Anreiz für Leistung und besondere Beiträge...

Ingenieurvertrag

Der Ingenieurvertrag ist ein rechtsverbindlicher Vertrag, der zwischen einem Auftraggeber und einem Ingenieur oder einem Ingenieurbüro geschlossen wird. Dieser Vertrag wird verwendet, um die Bedingungen der Zusammenarbeit bei der Durchführung...

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, oft auch als Arbeitgeber-Kündigung oder Arbeitsvertragsauflösung bezeichnet, bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer endet. Es kann verschiedene Gründe für...

quantitative Wirtschaftspolitik

Quantitative Wirtschaftspolitik beschreibt eine Strategie der wirtschaftlichen Steuerung, bei der Zentralbanken gezielte Maßnahmen ergreifen, um durch die Manipulation von geldpolitischen Instrumenten wie der Geldmenge und den Zinssätzen die wirtschaftliche Aktivität...

Insolvenzeröffnung

Die Insolvenzeröffnung ist ein rechtlicher Prozess, der eingeleitet wird, wenn eine juristische oder natürliche Person zahlungsunfähig ist, ihre Schulden nicht mehr bedienen kann und somit ihren Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern...

Urheberpersönlichkeitsrecht

Urheberpersönlichkeitsrecht ist ein wichtiger rechtlicher Begriff im Bereich des geistigen Eigentums und spielt eine wesentliche Rolle im deutschen Rechtssystem. Dieses Recht gewährt Urhebern, also den Schöpfern von literarischen, künstlerischen oder...

Störfallbeauftragter

Der Begriff "Störfallbeauftragter" bezieht sich auf eine zentrale Funktion im Bereich des Risikomanagements und der Sicherheit, insbesondere in Industrieunternehmen und Anlagen mit anspruchsvollen technischen Prozessen. Ein Störfall bezeichnet dabei eine...