Unmöglichkeitstheorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unmöglichkeitstheorem für Deutschland.

Unmöglichkeitstheorem Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Unmöglichkeitstheorem

Das Unmöglichkeitstheorem (auch bekannt als Unmöglichkeitslemma oder Unmöglichkeitssatz) ist ein zentrales Konzept in der theoretischen Finanzwissenschaft.

Es befasst sich mit der Unmöglichkeit, bestimmte Ideale oder Bedingungen in einem Kapitalmarktmodell zu erfüllen. Das Unmöglichkeitstheorem besagt, dass es unmöglich ist, ein Modell zu entwickeln, das gleichzeitig alle wichtigen Kriterien erfüllt, wie beispielsweise vollständige Märkte, vollständige Information und risikoloses Leerverkaufen. In den Capital Markets und insbesondere im Bereich der Investitionen ist das Unmöglichkeitstheorem von grundlegender Bedeutung, da es die Grenzen des Machbaren in der Modellierung von Finanzmärkten aufzeigt. Es hilft dabei, bestimmte Annahmen und Bedingungen zu identifizieren, die in der Praxis nicht realisierbar sind und daher in der Modellierung berücksichtigt werden müssen. Ein Beispiel für das Unmöglichkeitstheorem ist die Annahme, dass alle Marktteilnehmer jederzeit uneingeschränkten Zugang zu Krediten haben. Diese Bedingung wäre in einer realen Welt nicht realisierbar, da Kreditgeber bestimmte Kriterien und Einschränkungen haben und nicht allen Marktteilnehmern Kredite gewähren würden. Das Unmöglichkeitstheorem wurde erstmals vom Nobelpreisträger Kenneth Arrow im Rahmen seiner Arbeiten zur allgemeinen Gleichgewichtstheorie entwickelt. Es hat seitdem ein breites Spektrum an Anwendungen in der Finanztheorie gefunden und wurde in verschiedenen Bereichen wie Spieltheorie, Portfoliotheorie und Vertragsökonomik diskutiert. Als Investor und Kapitalmarktteilnehmer ist es wichtig, das Unmöglichkeitstheorem zu verstehen, um die Grenzen und Einschränkungen des Modellierens und der Analyse von Finanzmärkten zu erkennen. Es erinnert uns daran, dass kein Modell perfekt ist und dass die Realität oft komplexer ist als die vereinfachten Modelle, die in der Theorie entwickelt werden. Es ermutigt zu einem vorsichtigen und kritischen Umgang mit Finanzmarktmodellen und zur Berücksichtigung ihrer inhärenten Beschränkungen. Das Eulerpool.com-Glossar bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Begriffen wie dem Unmöglichkeitstheorem, die Ihnen helfen, Ihr Wissen über Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere Experten haben akribisch an der Erstellung dieses Glossars gearbeitet, um sicherzustellen, dass es aktuell, präzise und benutzerfreundlich ist. Durch die Veröffentlichung auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, ermöglichen wir Ihnen den einfachen Zugriff auf erstklassige Informationen und Ressourcen, um Ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Entdecken Sie das Unmöglichkeitstheorem und viele andere wichtige Begriffe im Eulerpool.com-Glossar und erweitern Sie Ihr Wissen über die Welt der Kapitalmärkte.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Bonuszertifikate

Bonuszertifikate sind eine spezielle Art von strukturierten Finanzinstrumenten, die es Anlegern ermöglichen, von Kursbewegungen eines Basiswerts zu profitieren, während sie gleichzeitig einen Vorzugspreis für den Basiswert erhalten. Diese Vorzugspreise werden...

Volkswirtschaftstheorie

Volkswirtschaftstheorie ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die ökonomische Theorie und Analyse der Volkswirtschaften konzentriert. Es ist ein essentielles Instrument für Investoren, um die...

steuerbegünstigte Zwecke

"Steuerbegünstigte Zwecke" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzen häufig verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf steuerliche Vorteile, die bestimmten Zwecken gewährt werden,...

Referenzanlage bzw. -leistung

Referenzanlage bzw. -leistung bezieht sich auf eine Vergleichsgrundlage, auf der die Performance von Finanzinstrumenten oder Anlagestrategien gemessen wird. Diese Referenzinstrumente dienen als Benchmark, um die Wertentwicklung von bestimmten Anlagen zu...

ausländische Werte

Ausländische Werte sind finanzielle Vermögenswerte, die von ausländischen Staaten oder Unternehmen ausgegeben oder gehalten werden. Diese Werte können in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Darlehen und Geldmarktinstrumente. Sie...

Indentgeschäft

Das Indentgeschäft, auch als "Reverse Repo" bekannt, ist eine Transaktionsart im Rahmen des Geldmarkts, die den Kauf von Wertpapieren durch eine Finanzinstitution von einem Anleger gegen einen vereinbarten Rückkaufpreis zu...

Intelligenztest

Intelligenztest: Definition, Bedeutung und Anwendung Ein Intelligenztest ist ein standardisierter psychologischer Test, der entwickelt wurde, um die geistigen Fähigkeiten einer Person zu messen. Dieser Test ermöglicht es Experten, die kognitive Leistungsfähigkeit...

Partizipationsgeschäft

Das Partizipationsgeschäft bezieht sich auf eine Form der Kapitalbeteiligung, bei der ein Investor finanziell in ein Unternehmen oder in eine andere Vermögensquelle investiert, ohne dabei eine direkte Eigentümerschaft oder Kontrolle...

Theorie der Eigentumsrechte

Die Theorie der Eigentumsrechte ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Analyse und dem Verständnis der Rolle von Eigentumsrechten in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie untersucht die Rechte, die...

Financial Due Diligence

Finanzielle Due Diligence ist ein entscheidender Prozess, der vor einer finanziellen Transaktion durchgeführt wird, um potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich die finanzielle Due...