Tierzuchtgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tierzuchtgesetz für Deutschland.

Tierzuchtgesetz Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Tierzuchtgesetz

Definition von "Tierzuchtgesetz": Das Tierzuchtgesetz ist ein Rechtsinstrument, das in Deutschland die Regelungen und Standards für die Zucht und Haltung von Tieren festlegt.

Es ist ein maßgeblicher Bestandteil des Tierschutzgesetzes und dient dem primären Ziel, das Wohlergehen von Tieren sicherzustellen und Missbrauch zu verhindern. Das Tierzuchtgesetz hat auch das Ziel, die genetische Vielfalt und Qualität in der Tierzucht zu fördern und sicherzustellen, dass Tiere gesund, widerstandsfähig und ihren artgemäßen Bedürfnissen entsprechend gezüchtet werden. Es umfasst verschiedene Bestimmungen, die von der Anerkennung von Zuchtverbänden über die Zulassung von Zuchtbüchern bis hin zur Kontrolle der Zuchttätigkeiten reichen. Das Tierzuchtgesetz legt Standards fest, um sicherzustellen, dass bei der Zucht von Tieren genetische Defekte vermieden werden. Es schreibt vor, dass Züchter bei der Paarung von Tieren geeignete genetische Kriterien berücksichtigen müssen, um das Risiko von Erbkrankheiten, Inzucht und anderen Gesundheitsproblemen zu minimieren. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, angemessene Haltungsumgebungen und Nahrung für die Tiere bereitzustellen. Zur Überwachung der Einhaltung des Tierzuchtgesetzes sind staatliche Behörden ermächtigt, Zuchtvereine, Zuchtstätten und Tierhaltungsbetriebe regelmäßig zu kontrollieren. Diese Kontrollen umfassen die Überprüfung der Einhaltung der Zuchtvorschriften, der Tiergesundheit und des Tierschutzes. Bei Verstößen gegen das Tierzuchtgesetz kann es zu Sanktionen wie Bußgeldern, Freiheitsstrafen oder dem Verlust von Zulassungen kommen. Insgesamt zielt das Tierzuchtgesetz darauf ab, die Zucht von Tieren in Deutschland ethisch und qualitativ hochwertig zu gestalten. Es trägt zur Gewährleistung des Tierschutzes, zur Förderung der genetischen Vielfalt und zur Erhaltung gesunder Tierpopulationen bei. Durch die Einhaltung des Tierzuchtgesetzes soll ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren gewährleistet werden.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Affirmative Action

Affirmative Action, auf Deutsch auch als "positive Maßnahme" bekannt, bezeichnet eine politische Strategie oder Praxis, die darauf abzielt, Chancengleichheit und vielfältige Teilhabe in bezug auf Ausbildung, Beschäftigung und andere Bereiche...

Einzeleinnahmen

Einzeleinnahmen bezieht sich auf die einzelnen Einnahmen oder Erträge, die ein Unternehmen aus seinen operativen oder nicht-operativen Aktivitäten erzielt. Im Geschäftsbereich der Kapitalmärkte, insbesondere der Aktien- und Anleihemärkte, spielen Einzeleinnahmen...

versicherte Sachen

Definition von "versicherte Sachen": Der Begriff "versicherte Sachen" bezieht sich auf materielle Güter oder Vermögenswerte, die gegen bestimmte Risiken und Schäden durch eine Versicherungspolice abgesichert sind. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...

Wirtschaftsstil

Wirtschaftsstil ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den individuellen Stil oder die Strategie zu beschreiben, mit der ein Investor Kapital auf den Finanzmärkten einsetzt. Der Wirtschaftsstil...

Indexpartizipationsschein

Definition: Der Indexpartizipationsschein ist ein Finanzinstrument, das den Anlegern ermöglicht, sich an der Wertentwicklung eines bestimmten Index zu beteiligen. Dieser Index kann verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe abbilden. Der...

Knappschaft

Knappschaft ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen speziellen Versicherungsträger, der für die Sozialversicherung und den Schutz...

Smart Maintenance

Smart Maintenance (Intelligente Instandhaltung) bezieht sich auf den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Datenanalyseverfahren zur Optimierung und Effizienzsteigerung von Wartungsprozessen in kapitalmarktbasierten Investitionen. Diese Methode ermöglicht es Investoren, ihre Anlagen zu...

Vergleichsbetriebe

Vergleichsbetriebe, auch bekannt als Peer-Unternehmen oder Vergleichsfirmen, sind Unternehmen in der gleichen Branche oder mit ähnlichen Geschäftsmodellen, die zur Bewertung der Leistung und der finanziellen Gesundheit eines bestimmten Unternehmens herangezogen...

Aufwendungsersatz

"Aufwendungsersatz" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich des deutschen Vertragsrechts Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Entschädigung oder Erstattung von Auslagen, die einer Partei im Zusammenhang mit einem...

Heilmittel

Heilmittel sind in der Finanzwelt ein Begriff, der sich auf bestimmte Finanzinstrumente bezieht, die zur Stabilisierung oder Verbesserung der Finanzmärkte eingesetzt werden. Sie können als Instrumente zum Schutz vor potenziellen...