Teilzeitarbeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilzeitarbeit für Deutschland.

Teilzeitarbeit Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Teilzeitarbeit

Teilzeitarbeit ist eine Form der Beschäftigung, bei der der Arbeitnehmer nur einen Teil seiner Arbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung arbeitet.

Teilzeitarbeit kann für Arbeitnehmer wünschenswert sein, die nach mehr Flexibilität und Freizeit streben oder aus familiären Verpflichtungen heraus weniger arbeiten können. Teilzeitarbeit ist auch für Unternehmen vorteilhaft, da sie die Möglichkeit haben, Personalbedarf flexibel zu managen und Kosten zu reduzieren. In der heutigen Arbeitswelt ist Teilzeitarbeit eine der am weitesten verbreiteten Arbeitszeitvereinbarungen. Es gibt verschiedene Arten von Teilzeitarbeit. Eine Möglichkeit ist die Teilzeitarbeit in Form eines festen Arbeitszeitmodells, das von Anfang an vereinbart wird. Eine andere Möglichkeit ist die Vereinbarung flexibler Arbeitszeiten, d.h. Arbeitnehmer können die Anzahl der Stunden, die sie arbeiten, an ihre Bedürfnisse anpassen. Ein weiteres häufiges Modell der Teilzeitarbeit ist Jobsharing, bei dem mehrere Arbeitnehmer eine Vollzeitposition teilen. Eine Teilzeitbeschäftigung hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeiten flexibler gestalten und andere Interessen verfolgen, ohne auf ihr Einkommen verzichten zu müssen. Für Arbeitgeber ist es aufgrund der Möglichkeit, Personalkosten zu senken, ein attraktives Modell. Zahlreiche Studien haben jedoch ergeben, dass sich Teilzeitarbeit negativ auf Karrieremöglichkeiten und Gehaltsentwicklung auswirken kann. In Deutschland ist Teilzeitarbeit weit verbreitet. Im Jahr 2020 waren rund 40 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einer Teilzeitstelle tätig. Die Rechte der Teilzeitbeschäftigten sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt, das verbindliche Regelungen für Arbeitszeiten, Urlaub und Entgelt bietet. Teilzeitarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Arbeitswelt. Arbeitnehmer und Arbeitgeber können von flexiblen Arbeitszeitmodellen profitieren. Unternehmen können ihre Personalkosten senken und Arbeitnehmer können mehr Freizeit und Flexibilität genießen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Teilzeitarbeit auch Nachteile haben kann, wie die Einschränkung von Karrieremöglichkeiten und eine begrenzte Gehaltsentwicklung.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

wissenschaftlicher Sozialismus

Definition: Wissenschaftlicher Sozialismus Wissenschaftlicher Sozialismus, translated as Scientific Socialism, is a theoretical framework within the field of political and economic thought that emerged in the mid-19th century through the writings of...

interne Kommunikation

Die "interne Kommunikation" bezieht sich auf den Nachrichtenaustausch innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie dient dazu, die Informationen zwischen den verschiedenen Abteilungen, Hierarchieebenen und Teams effektiv zu teilen. Eine...

europäische Normen

"Europäische Normen" ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf die Normen und Richtlinien verweist, die in Europa für verschiedene Finanzinstrumente gelten. Diese...

SAG

SAG (Societas Europaea) ist eine juristische Bezeichnung für eine europäische Aktiengesellschaft. Es handelt sich um eine Rechtsform, die innerhalb der Europäischen Union angenommen wurde, um die Gründung und das Management...

Überweisungsauftrag

"Überweisungsauftrag" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Bankwesen, der sich auf einen Zahlungsauftrag oder eine Überweisungsanweisung bezieht. Dieser Begriff ist in vielerlei Hinsicht relevant, da er den Prozess beschreibt, bei...

Vollmacht-Spediteur

Ein Vollmacht-Spediteur bezieht sich auf eine Person, die im Namen eines anderen Handelspartner agiert und Befugnisse sowie Verantwortlichkeiten im Transport- und Logistikbereich übernimmt. Dieser Begriff ist insbesondere im Zusammenhang mit...

Anrechnungsanspruch

Anrechnungsanspruch – Definition und Bedeutung Der Begriff "Anrechnungsanspruch" bezieht sich auf eine rechtliche Forderung, die es einem Anleger ermöglicht, bestimmte steuerliche Vorteile zu nutzen. Insbesondere betrifft dies die Anrechnung von ausländischen...

Externe Effekte

Externe Effekte sind ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Finanzmärkte. In der deutschen Wissenschaft übersetzt man diesen Begriff auch manchmal als "externe Kosten" oder "soziale Kosten"....

EBIT

EBIT steht für "Earnings Before Interest and Taxes" oder auf Deutsch "Gewinn vor Zinsen und Steuern". Es handelt sich hierbei um eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Gewinn eines Unternehmens...

drittfinanzierter Arbeitsvertrag

Ein drittfinanzierter Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitnehmer, einem Arbeitgeber und einem Dritten, bei der der Dritte die Finanzierung des Arbeitsverhältnisses übernimmt. Dieser Vertragstyp wird zunehmend in bestimmten Branchen...