Teilungsversteigerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilungsversteigerung für Deutschland.

Teilungsversteigerung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Teilungsversteigerung

Teilungsversteigerung oder Aufteilungsversteigerung ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezeichnet eine Zwangsversteigerung zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien.

Diese Form der Versteigerung findet Anwendung, wenn Eigentümergemeinschaften oder Erbengemeinschaften das gemeinsame Eigentum nicht einvernehmlich aufteilen können oder wollen. Die Teilungsversteigerung kann aufgrund von unterschiedlichen Gründen erforderlich sein. In vielen Fällen liegt es daran, dass die Miteigentümer zu keiner Einigung über die Aufteilung des gemeinschaftlichen Eigentums kommen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich die Miteigentümer nicht über die Bewertung der Immobilie einigen können oder wenn einer der Miteigentümer den Verkauf ablehnt. Die Durchführung einer Teilungsversteigerung erfolgt durch das zuständige Amtsgericht. Dabei wird das gemeinschaftliche Eigentum öffentlich versteigert und der Erlös entsprechend der Eigentumsanteile unter den Miteigentümern aufgeteilt. Die Teilungsversteigerung kann sowohl auf Antrag eines Miteigentümers als auch von Amtswegen erfolgen. Während des Versteigerungsverfahrens werden in der Regel ein Versteigerungstermin und ein Verkehrswertgutachten festgesetzt. Das Verkehrswertgutachten dient der Ermittlung des Verkehrswerts der Immobilie und ist eine wichtige Grundlage für das Versteigerungsverfahren. Potenzielle Bieter können das Gutachten einsehen und auf dieser Grundlage ihr Gebot abgeben. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Teilungsversteigerung mit erheblichen Kosten und Risiken verbunden ist. Zum einen fallen Kosten für die Gutachten, Versteigerungsgebühren und Gerichtskosten an. Zum anderen besteht das Risiko, dass der Versteigerungserlös unter dem Verkehrswert der Immobilie liegt. In diesem Fall können die Miteigentümer einen Teil ihres Investments verlieren. Im Rahmen einer Teilungsversteigerung können auch Rechte und Ansprüche von Dritten, wie beispielsweise Hypotheken- oder Grundschuldgläubigern, berücksichtigt werden. Diese werden entsprechend des Rangs der Verpfändungen bedient. Zusammenfassend ist die Teilungsversteigerung ein rechtliches Verfahren zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien. Sie wird erforderlich, wenn eine Einigung der Miteigentümer über die Aufteilung nicht möglich ist. Es ist jedoch wichtig, die damit verbundenen Kosten und Risiken zu berücksichtigen, bevor man sich für eine Teilungsversteigerung entscheidet. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Teilungsversteigerungen sowie umfangreiche Inhalte zu vielfältigen Themen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet erstklassige Finanzanalysen und branchenführende Informationen für Investoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanzwelt.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

VPI-EWU

VPI-EWU steht für "Vollständiger Preisindex - Europäische Wirtschaftsunion". Dieser Begriff bezieht sich auf einen weit verbreiteten Indikator zur Messung der Inflation in der Europäischen Wirtschaftsunion. Der VPI-EWU ermöglicht es Investoren...

Price-Cap-Regulierung

Die "Price-Cap-Regulierung" ist ein regulatorisches Instrument, das von Regierungen oder Aufsichtsbehörden verwendet wird, um die Preise in öffentlichen Versorgungsunternehmen zu begrenzen. Sie ist eine Methode zur Kontrolle der Tarife, die...

Thurstone-Skalierung

Definition: Thurstone-Skalierung ist ein statistisches Verfahren, das zur Bewertung der subjektiven Ansichten und Präferenzen von Personen in verschiedenen Bereichen verwendet wird. Es wurde von dem amerikanischen Psychologen Louis Leon Thurstone...

Kellerwechsel

Definition des Begriffs "Kellerwechsel": Ein Kellerwechsel ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sowohl im traditionellen Finanzwesen als auch im Bereich der Kryptowährungen Anwendung findet. Er beschreibt den Prozess...

One-Stop Financial Services

Eine "One-Stop-Finanzdienstleistung" bezieht sich auf ein Finanzunternehmen oder eine Plattform, die eine umfassende Palette von Dienstleistungen und Produkten anbietet, um die Anforderungen von Anlegern im Kapitalmarkt zu erfüllen. Dieser Ansatz...

Arbeitskräftevolumen

Arbeitskräftevolumen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird, um das Niveau der verfügbaren Arbeitsressourcen in einer Volkswirtschaft oder in einem bestimmten Sektor zu...

Onlinedienst

Onlinedienst: Definition eines Begriffs für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Onlinedienst bezeichnet eine Onlineplattform oder eine Webseite, die speziell für die Anforderungen von Investoren in den Kapitalmärkten entwickelt wurde. Diese Plattformen...

öffentliche Anleihe

Öffentliche Anleihen sind Schuldinstrumente, die von Regierungen oder öffentlichen Einrichtungen ausgegeben werden, um Kapital zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Projekte zu beschaffen. Diese Anleihen sind in der Regel langfristige, verzinsliche Wertpapiere...

Mitläufereffekt

Der Mitläufereffekt, auch bekannt als "Herdenverhalten" oder "Herdenmentalität", bezieht sich auf das Verhalten von Anlegern oder Marktteilnehmern, die ihre Entscheidungen primär aufgrund der Handlungen und Meinungen anderer treffen, anstatt ihre...

Währungsreserven

Währungsreserven ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf Ersparnisse, welche ein Land in Fremdwährungen hält. Diese Reserven haben viele verschiedene Zwecke und sind ein wichtiger Indikator...