Tarifautonomie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifautonomie für Deutschland.

Tarifautonomie Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Tarifautonomie

Tarifautonomie ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der die Autonomie von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden bei der Gestaltung von Tarifverträgen beschreibt.

In Deutschland haben Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände das Recht, Tarifverträge abzuschließen, die die Bedingungen für Arbeitsverhältnisse, Löhne, Arbeitszeiten und weitere arbeitsrechtliche Aspekte regeln. Die Tarifautonomie ist ein Grundprinzip der deutschen Arbeitsverfassung und stärkt die Kollektivvertragsverhandlungen zwischen den Sozialpartnern. Die Tarifautonomie basiert auf der Idee, dass Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden am besten die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber vertreten können. Die Sozialpartner sind Experten in ihren jeweiligen Branchen und verfügen über ein fundiertes Verständnis der spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Durch die Tarifautonomie können sie flexibel auf Veränderungen in der Wirtschaft reagieren und tarifliche Bestimmungen anpassen. Die Tarifautonomie ermöglicht es den Sozialpartnern, Tarifverträge auszuhandeln, die branchenspezifische Arbeitsbedingungen widerspiegeln. Diese Tarifverträge werden dann allgemeinverbindlich erklärt, was bedeutet, dass sie für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Branche gelten, unabhängig davon, ob diese Mitglied in der Gewerkschaft oder im Arbeitgeberverband sind. Dadurch können Mindeststandards festgelegt und die Wettbewerbsbedingungen in den Branchen ausgeglichen werden. Die Tarifautonomie hat eine lange Tradition in Deutschland und wurde 1918 in der Weimarer Verfassung verankert. Sie ist Teil des deutschen Modells der sozialen Marktwirtschaft und hat maßgeblich zur sozialen und wirtschaftlichen Stabilität des Landes beigetragen. Die Tarifautonomie schafft eine Verhandlungsbasis für faire Arbeitsbedingungen, fördert den sozialen Dialog zwischen den Sozialpartnern und trägt zur Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der deutschen Arbeitsmärkte bei. Insgesamt ist die Tarifautonomie ein wichtiges Element des deutschen Arbeitsrechts und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und der Regulierung von Arbeitsbedingungen. Sie ermöglicht es den Sozialpartnern, branchenspezifische Bedingungen auszuhandeln und trägt so zur Stabilität und Effizienz der deutschen Arbeitsmärkte bei.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Schuldenbremse

Die Schuldenbremse, ein Begriff aus der Finanzwelt, bezieht sich auf ein Verfassungsprinzip, das darauf abzielt, die Verschuldung von staatlichen Haushalten zu begrenzen. Sie ist ein Instrument zur Haushaltskonsolidierung und Schuldenbegrenzung,...

Beschaffungspolitik

Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz. Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei...

Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters ist ein Rechtsanspruch, der dem Handelsvertreter gemäß den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zusteht, wenn das Vertragsverhältnis zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer beendet wird. Dieser Anspruch...

AR(p)-Prozess

Definition des AR(p)-Prozesses: Ein AR(p)-Prozess, auch bekannt als Autoregressionsprozess p-ter Ordnung, ist ein statistisches Modell zur Beschreibung von Zeitreihendaten. Der AR(p)-Prozess basiert auf der Annahme, dass der aktuelle Wert einer Zeitreihe...

berufsbildende Schulen

Berufsbildende Schulen sind Bildungseinrichtungen in Deutschland, die speziell auf die berufliche Ausbildung junger Menschen ausgerichtet sind. Sie bieten eine breite Palette von Ausbildungsprogrammen an, die auf verschiedene Berufsfelder abzielen, einschließlich...

Ludovici

"Ludovici" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und insbesondere auf den Bereich der Aktienanalyse und -bewertung abzielt. Ludovici bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Erstellung...

Realsplitting

Das Realsplitting ist eine steuerliche Methode zur Aufteilung des gemeinsamen Einkommens von Ehepaaren in Deutschland. Es ermöglicht Ehepartnern, bestimmte Ausgaben für den privaten Bereich steuerlich abzusetzen und dadurch ihre Steuerlast...

Körperbeschädigte

Definition: Körperbeschädigte refers to a legal term used in the context of capital markets and investments, specifically in Germany. Literally translating to "body-damaged" in English, Körperbeschädigte refers to individuals who...

Soll-Ist-Vergleich

Soll-Ist-Vergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich Finanzwesen und bezieht sich auf den Vergleich zwischen den geplanten (Soll) und tatsächlichen (Ist) Ergebnissen eines Unternehmens oder einer Investition. Diese Analysemethode wird...

Bilanztaktik

Bilanztaktik ist ein strategisches Konzept, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre Bilanzen zu optimieren und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Methode, bei der Unternehmen...