Reserven pro Aktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reserven pro Aktie für Deutschland.

Reserven pro Aktie Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Reserven pro Aktie

Reserven pro Aktie ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens und gibt Auskunft über das Verhältnis zwischen den Gesamtreserven und der Anzahl der ausgegebenen Aktien.

Es ist ein Kennzahl, welche die Finanzstärke und finanzielle Flexibilität eines Unternehmens zeigt. Um die Reserven pro Aktie zu berechnen, dividiert man die Gesamtreserven eines Unternehmens durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Die ausstehenden Aktien sind die Gesamtzahl der Aktien, die von einem Unternehmen ausgegeben wurden, und sind allen aktiven Investoren zugänglich. Die Gesamtreserven eines Unternehmens beinhalten die Rücklage, die Gewinnrücklagen sowie die angelegten Mittel, die für zukünftige Geschäftszwecke und zur Stärkung der Finanzlage des Unternehmens bereitgehalten werden. Reserven pro Aktie ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung von Aktien. Eine hohe Reserven pro Aktie deutet darauf hin, dass das Unternehmen finanziell solide ist, da es über ausreichend Reserven verfügt, um seinen Betrieb fortzusetzen und in zukünftiges Wachstum zu investieren. Investoren bevorzugen Unternehmen mit höheren Reserven pro Aktie, da sie in der Lage sind, schwierige Geschäftsbedingungen zu meistern und finanzielle Herausforderungen zu überwinden. Ein niedriger Wert für Reserven pro Aktie kann hingegen ein Zeichen für finanzielle Instabilität sein. Insgesamt ist die Reserven pro Aktie eine wichtige Kennzahl für Investoren, die dabei helfen kann, das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu bewerten und die finanzielle Stabilität zu bestimmen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Lebenszyklusfonds

Ein Lebenszyklusfonds ist eine Art Investmentfonds, der sich auf die individuellen Bedürfnisse von Anlegern im Hinblick auf ihren Lebenszyklus konzentriert. Diese Fonds werden oft als "Zielalterfonds" bezeichnet, da sie darauf...

Sollertragsteuern

Beschreibung: Sollertragsteuern Die Sollertragsteuern sind eine bestimmte Art von Abgaben, die auf die erzielten Gewinne aus Kapitalanlagen und Investmentfonds erhoben werden. Diese Steuern werden in Deutschland im Rahmen der Einkommensteuererklärung angegeben...

Einnahmentheorie

Die Einnahmentheorie ist eine bedeutende ökonomische Konzeptualisierung, die dazu dient, das Verhalten von Haushalten und Unternehmen im Hinblick auf ihre finanziellen Zustände und ihre Marktaktivitäten zu erklären. Sie ist ein...

Sollzinsbindungsfrist

Definition of "Sollzinsbindungsfrist": Die "Sollzinsbindungsfrist" bezieht sich auf den Zeitraum, für den ein Kreditgeber dem Kreditnehmer einen festen Zinssatz garantiert. Diese Frist stellt eine wichtige Komponente bei der Aufnahme von Krediten...

Lastschrift

Als Lastschrift bezeichnet man eine bargeldlose Zahlungsmethode, bei der der Zahlungsempfänger (Gläubiger) den zu zahlenden Betrag vom Bankkonto des Zahlungspflichtigen (Schuldner) einzieht. Diese Zahlungsart wird auch als SEPA-Lastschrift bezeichnet, da...

Brechtsches Gesetz

The term "Brechtsches Gesetz" (Brecht's Law) refers to a fundamental economic principle established by the renowned German economist, Johann Brecht. This law centers around the inverse relationship between the price...

Finanzierungsoptimierung

Finanzierungsoptimierung bezeichnet eine auf den individuellen Bedarf zugeschnittene Strategie zur Erreichung einer effizienten und kostengünstigen Finanzierung für Unternehmen. Dabei werden verschiedene Instrumente und Maßnahmen eingesetzt, um den Kapitalbedarf zu decken...

analytische Produktion

Analytische Produktion ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Aktien und Anleihen. Diese analytische Methode ermöglicht es Investoren, Finanzinstrumente zu analysieren und fundierte Entscheidungen...

Zahlungsausfallrisiko

Das Zahlungsausfallrisiko bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schuldner nicht in der Lage ist, seine vereinbarten Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Dieses Risiko stellt eine der zentralen Sorgen für Investoren dar,...

Ganzheitspsychologie

"Ganzheitspsychologie" ist ein Begriff aus der Psychologie, der sich auf eine ganzheitliche Herangehensweise an das Verständnis der menschlichen Psyche und des Verhaltens bezieht. Der Begriff stammt aus dem deutschen Sprachraum,...