Praxisgebühr Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Praxisgebühr für Deutschland.

Praxisgebühr Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Praxisgebühr

Praxisgebühr (in English, practice fee) is a term used in the context of healthcare financing in Germany.

It refers to a nominal fee charged to patients for every doctor's visit, excluding preventative and follow-up appointments. The introduction of this fee was part of the Health Care Reform Act implemented on January 1, 2004. The Praxisgebühr was primarily designed to reduce patient utilization of medical services by discouraging unnecessary visits and promoting responsible use of the healthcare system. It aimed to alleviate the financial burden on the statutory health insurance system while ensuring that individuals remained accountable for their healthcare consumption. To understand the Praxisgebühr more comprehensively, it is crucial to delve into its structure. The fee amounts to €10 per quarter and is capped at €40 annually for each patient. However, it applies only to doctor visits within outpatient care. In cases where specialized doctors such as dentists, ophthalmologists, or gynecologists directly refer patients to other specialists, the fee is not applicable. Moreover, if patients visit a doctor in the same specialty, practice fee payments need only be made once within a three-month period. From a legislative perspective, the introduction of the Praxisgebühr aimed to balance the interests of patients and the healthcare system. By implementing this fee, a mechanism was established to alleviate excessive utilization of medical services and ensure every interaction with the healthcare system was meaningful and necessary. Critics argue that the Praxisgebühr may be a barrier to accessing healthcare for socially disadvantaged individuals, as the payment obligation remains regardless of income level. Nonetheless, it has been successful in reducing the number of unnecessary doctor visits and mitigating healthcare spending in Germany. In conclusion, the Praxisgebühr is a nominal fee imposed on patients for doctor visits within the outpatient care setting in Germany. Designed to reduce healthcare utilization, it serves as a financial deterrent for unnecessary visits and encourages responsible use of the healthcare system. While contentious, the fee has shown effectiveness in reducing excessive utilization and alleviating the strain on the statutory health insurance system.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Steuer

Steuer ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine wichtige Rolle bei der Kapitalanlage in verschiedenen Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen, spielt. Im Allgemeinen bezieht sich...

Inflationsrate

Die Inflationsrate ist ein wichtiger wirtschaftlicher Indikator, der die Veränderung des allgemeinen Preisniveaus widerspiegelt. Sie wird üblicherweise als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, in welchem Ausmaß die Preise für Waren...

Subprime-Kredit

Subprime-Kredit - Definition und Bedeutung Ein Subprime-Kredit, auch Subprime-Darlehen genannt, bezieht sich auf eine spezifische Art von Kredit, der an potenziell risikoreiche Kreditnehmer vergeben wird. Diese Kreditnehmer weisen oft eine weniger...

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein Gesetz in Deutschland, das den Schutz personenbezogener Daten regelt. Es stellt sicher, dass Unternehmen, Behörden und andere Organisationen die Privatsphäre und die Rechte der Bürger...

Motivation Research

Motivationsforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Analyse der Motive und Bedürfnisse von Verbrauchern befasst, um das Kaufverhalten und die Präferenzen auf dem Markt besser zu verstehen. In...

Projektgemeinschaft

Projektgemeinschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen oder Personen bei einem bestimmten Investmentprojekt zu beschreiben. Es handelt sich um eine Art Partnerschaft,...

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine methodische Herangehensweise, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile einer bestimmten Entscheidung abzuwägen. Sie dient dazu, die Kosten eines Projekts, einer Investition oder einer Handlung im Vergleich...

belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) bezeichnet ein Verfahren, das in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, effizienter und transparenter zu gestalten. Bei der BOA wird eine Auftragsfreigabe...

Materiality

Materialität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Bedeutung oder Relevanz eines Ereignisses, einer Information oder eines fiskalischen Aspekts, der potenziell...

Life Cycle Initiative der UNEP

Die "Life Cycle Initiative der UNEP" ist eine gemeinsame Plattform des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) zur Förderung und Unterstützung der...