Portfolio-Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Portfolio-Effekt für Deutschland.

Portfolio-Effekt Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Portfolio-Effekt

Der Portfolio-Effekt ist ein Konzept der modernen Portfolio-Theorie, welches sich mit der Risikominderung von Investitionen durch Diversifikation befasst.

In der Praxis bedeutet das, dass Anleger ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen verteilen sollten, um das Risiko zu minimieren und damit das Rendite-Risiko-Verhältnis ihres Portfolios zu verbessern. Der Portfolio-Effekt entsteht durch die Kombination von verschiedenen Anlageklassen, die unabhängig voneinander agieren und unterschiedliche Rendite- und Risikoprofile aufweisen. Durch die Diversifikation des Portfolios können Anleger das Risiko ihres Portfolios auf ein Minimum reduzieren, ohne dabei auf Rendite verzichten zu müssen. Im Idealfall sollten die Anlageklassen im Portfolio eine geringe Korrelation aufweisen, um den Portfolio-Effekt bestmöglich ausnutzen zu können. Ein Beispiel für die Diversifikation eines Portfolios sind Aktien und Anleihen. Während Aktien als risikoreich gelten und in der Regel höhere Renditen erwirtschaften, sind Anleihen in der Regel sicherer und bieten dafür eine niedrigere Rendite. Durch eine Kombination beider Anlageklassen im Portfolio können Anleger das Risiko reduzieren und gleichzeitig eine ausgewogene Rendite erzielen. Der Portfolio-Effekt ist eine wichtige Überlegung für Anleger, die ein diversifiziertes Portfolio aufbauen möchten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Diversifikation keine Garantie für einen Gewinn bietet und dass das Risiko von Verlusten nie ganz ausgeschlossen werden kann. Es ist daher ratsam, die Portfoliopositionen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um das Risiko im Portfolio zu minimieren und die Rendite zu maximieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Einzelproduktion

Einzelproduktion bezeichnet die Herstellung von Waren in geringen Stückzahlen oder in Einzelexemplaren. Im Gegensatz zur Serienproduktion, bei der identische Produkte in größeren Mengen produziert werden, wird bei der Einzelproduktion auf...

Risikocheck einer Baufinanzierung

Risikocheck einer Baufinanzierung ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Risiken im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung. Durch die Durchführung dieses Checks erhalten potenzielle Investoren detaillierte Informationen über die Risiken,...

Strukturierte Produkte

Strukturierte Produkte, auch als strukturierte Instrumente bekannt, kommen in verschiedenen Formen und Größen vor und bieten Anlegern maßgeschneiderte alternative Anlagestrategien. Sie sind in der Regel eine Kombination aus verschiedenen Anlageprodukten...

Direktwerbung

Direktwerbung bezeichnet eine gezielte Marketingstrategie, bei der Unternehmen potenzielle Kunden direkt ansprechen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Form der Werbung findet in der Regel ohne Zwischenschaltung von...

Buchforderungen

Buchforderungen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen und stellen eine formelle Aufzeichnung über Forderungen dar, die ihnen gegenüber Kunden und Dritten bestehen. Diese Forderungen entstehen, wenn Unternehmen Waren oder Dienstleistungen...

Einstellung zur Arbeit

Einstellung zur Arbeit: Eine umfassende Analyse des Konzepts Die Einstellung zur Arbeit ist ein zentraler Begriff, der die Haltung und Mentalität einer Person in Bezug auf ihre berufliche Tätigkeit beschreibt. Es...

Verbraucherpreisindex für den Europäischen Wirtschaftsraum

Der Verbraucherpreisindex für den Europäischen Wirtschaftsraum (VPI-EWR) ist ein wichtiger Indikator für die Messung der Inflation und Preisentwicklung innerhalb des Euroraums. Er dient als entscheidendes Instrument für Investoren und Kapitalmarktakteure...

Verkaufsmusterlager

Verkaufsmusterlager ist ein Begriff aus dem Bereich des Handels mit Finanzinstrumenten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Aktien. Ein Verkaufsmusterlager bezieht sich auf den Bestand an Musteraktien, der von Finanzinstituten,...

Programmlohn

Programmlohn ist ein Begriff aus der Vergütungspolitik, der die Methode beschreibt, mit der Mitarbeiter eines Unternehmens anhand vorher festgelegter Leistungsziele entlohnt werden. Dieser Anreizmechanismus basiert auf einem Programm, das spezifische...

Hauptversammlung

Die Hauptversammlung ist eine wichtige Veranstaltung, die von einer Aktiengesellschaft einberufen wird, um den Aktionären die Möglichkeit zu geben, direkt an Unternehmensangelegenheiten teilzuhaben und ihre Stimme zu erheben. In Deutschland...