Parallelimport Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelimport für Deutschland.

Parallelimport Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Parallelimport

Der Begriff "Parallelimport" bezieht sich auf den Handel mit Waren, insbesondere in Bezug auf den internationalen Handel und die Kapitalmärkte.

Beim Parallelimport werden Produkte, die bereits auf dem Markt eines Landes vertrieben werden, von einem Dritten in ein anderes Land importiert und dort verkauft. Der Begriff "Parallelimport" wird hauptsächlich im Zusammenhang mit rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten verwendet, die mit dem Vertrieb und dem Schutz von geistigem Eigentum verbunden sind. Beim Parallelimport handelt es sich um einen legalen Handelsvorgang, der von den globalen Handelsabkommen gedeckt ist, darunter das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und die Welthandelsorganisation (WTO). Parallelimporte kommen in verschiedenen Industrien vor, wie zum Beispiel der Pharmazie, Elektronik, Bekleidung und Automobilbranche. Der Parallelimport bietet mehrere Vorteile für die Verbraucher und den Wettbewerb auf dem Markt. Er ermöglicht den Zugang zu Produkten von renommierten Herstellern zu möglicherweise niedrigeren Preisen. Durch den Wettbewerb zwischen verschiedenen Vertriebskanälen können die Preise auf dem Markt sinken. Dies führt zu einer größeren Auswahl für die Verbraucher und erhöht den Druck auf die Hersteller, ihre Produkte wettbewerbsfähiger zu gestalten. Es gibt jedoch auch Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Parallelimport. Hersteller können unter Umständen den Vertrieb ihrer Produkte durch geografische Einschränkungen kontrollieren, um eine einheitliche Preisgestaltung sicherzustellen oder um die Markentreue ihrer Kunden zu fördern. Parallelimporte können diese Preis- und Distributionsstrategien beeinträchtigen und zu Unstimmigkeiten zwischen den Marktteilnehmern führen. Parallelimporte sind oft Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen und rechtlicher Regulierung. Die Inhaber der Vertriebsrechte und Markeninhaber können versuchen, den Parallelimporteuren den Verkauf ihrer Produkte zu untersagen, indem sie geografische Einschränkungen, wie z. B. Zollbeschränkungen, durchsetzen oder den Schutz ihres geistigen Eigentums verstärken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rechtslage in Bezug auf Parallelimporte in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein kann. Insgesamt ist der Parallelimport ein wichtiger Aspekt des internationalen Handels und kann erhebliche Auswirkungen auf den Wettbewerb, die Verbraucher und die Hersteller haben. Eine fundierte Kenntnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen des Parallelimports ist daher für Investoren, insbesondere in den Bereichen Kapitalmarkt und internationale Handelsgeschäfte, von großer Bedeutung.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

degressive Abschreibung

Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Berechnung der Abschreibung eines Vermögenswertes im Unternehmenssektor. Diese Methode wird häufig in Deutschland angewendet und basiert auf dem Prinzip der steigenden Abschreibungsbeträge über...

Aufgabe zugunsten der Staatskasse

Aufgabe zugunsten der Staatskasse ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Sektor der staatlichen Anleihen, verwendet wird. Es handelt sich dabei um einen rechtlichen Mechanismus, durch den bestimmte...

ökoskopische Marktforschung

Die ökoskopische Marktforschung ist eine quantitative Analysemethode, die Informationen über das Verhalten und die Bedürfnisse von Verbrauchern und die Dynamik des Marktes liefert. Diese Methode ermöglicht es den Investoren, fundierte...

Lohnempfehlungen

"Lohnempfehlungen" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienanalysen. Es bezieht sich auf die Empfehlungen und Bewertungen von Analysten zu Gehaltszahlungen, die an Mitarbeiter...

in dubio pro reo

"In dubio pro reo" is a Latin legal term that translates to "in doubt, for the accused" in English. It encapsulates a fundamental principle in criminal law, emphasizing that if...

Authority to Negotiate

Autorität zur Verhandlung Die Autorität zur Verhandlung (Authority to Negotiate) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die rechtliche Befugnis einer Person oder einer Institution, im...

Finanzierung des Erstehers

Finanzierung des Erstehers bezieht sich auf die Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten für den Erwerb von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, der...

Elementarschadenversicherung

Die "Elementarschadenversicherung" ist eine spezifische Form der Sachversicherung, die Schutz vor Schäden bietet, die durch Naturkatastrophen oder extreme Wetterbedingungen verursacht werden. Diese Versicherungspolice ist in erster Linie darauf ausgerichtet, Eigentümer...

relevante Kosten

Die relevanten Kosten (auch bekannt als relevante Aufwendungen oder relevante Ausgaben) sind eine wichtige Kennzahl bei der Analyse von Investitionen. Sie repräsentieren die Kosten, die bei einer Entscheidung über eine...

Steuerfahndung

Die Steuerfahndung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet eine spezialisierte Einheit der Finanzbehörden, die für die Ermittlung und Verfolgung von Steuerstraftaten zuständig ist. Ziel der Steuerfahndung ist...