Parabel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parabel für Deutschland.

Parabel Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Parabel

Die Parabel ist eine mathematische Kurve, die in vielen Bereichen der Finanzmärkte Verwendung findet.

Sie wird auch als "U-förmige" Kurve bezeichnet und stellt eine grafische Darstellung einer quadratischen Funktion dar. In der Finanzanalyse wird die Parabel häufig zur Prognose von Kursentwicklungen, insbesondere in der technischen Analyse, eingesetzt. Die Parabelkurve zeichnet sich durch ein nach unten geöffnetes U aus, wobei der Scheitelpunkt den Wendepunkt darstellt. Dieser Wendepunkt gibt den Zeitpunkt an, an dem der Kurs seinen höchsten oder niedrigsten Punkt erreicht hat und eine Umkehrung der bisherigen Richtung erfolgen kann. Mit Hilfe dieser Informationen können Anleger potenzielle Chancen oder Risiken auf den Kapitalmärkten identifizieren. In der technischen Analyse wird die Parabel oft zusammen mit anderen Werkzeugen wie Trendlinien, gleitenden Durchschnitten und Indikatoren verwendet, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu treffen. Die Parabel ermöglicht es den Anlegern, Trends zu erkennen und in Echtzeit zu handeln, um ihren Gewinn zu maximieren oder Verluste zu minimieren. Ein Beispiel für die Verwendung der Parabel in der technischen Analyse ist die Parabel SAR (Stop and Reverse), die als Trendfolgeindikator fungiert. Dieser Indikator hilft dabei, den geeigneten Zeitpunkt zum Einstieg in einen Trend zu bestimmen und zeigt auch an, wann der Trend sich umkehren kann. Er generiert Signale, die den Anlegern helfen, ihre Handelsstrategie anzupassen und mögliche Gewinne zu realisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung der Parabel in der Finanzanalyse nicht immer eine genaue Vorhersage der Kursentwicklungen gewährleistet. Die Parabel dient vielmehr als Werkzeug zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und kann zusammen mit anderen Indikatoren und Methoden zur Risikobewertung verwendet werden. Bei der Anwendung der Parabel ist es ratsam, weitere Informationen wie Fundamentalanalyse, Marktnachrichten und das allgemeine wirtschaftliche Umfeld zu berücksichtigen, um eine umfassende Analyse durchzuführen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com bieten wir umfassende Erklärungen und Definitionen zu Schlüsselbegriffen wie der Parabel sowie weiteren Finanzthemen. Unsere Qualitätsinhalte werden von Finanzexperten erstellt und regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Anleger stets auf dem neuesten Stand sind und die Informationen erhalten, die sie für ihre Investitionsentscheidungen benötigen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com, um mehr über die Parabel und andere wichtige Finanzthemen zu erfahren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Poly-Krise der EU

Die "Poly-Krise der EU" bezieht sich auf eine umfassende und komplexe Herausforderung, der die Europäische Union (EU) seit einiger Zeit gegenübersteht. Poly steht in diesem Kontext für "viele" oder "vielfältig",...

Okun, Arthur

Okun, Arthur (1928-1980) war ein amerikanischer Ökonom und Professor an der Yale University. Er ist vor allem für seine Arbeit im Bereich der Makroökonomie und der Arbeitsmarktökonomik bekannt. Okun war einer...

Einführer

Definition: Der Begriff "Einführer" bezieht sich auf eine bestimmte Art von Wertpapiertransaktion in den deutschen Kapitalmärkten. Als eine von mehreren Möglichkeiten, Wertpapiere in den Markt einzuführen, ist der Einführer eine Rolle,...

Verrechnungsgeschäft

Verrechnungsgeschäft bezeichnet im Finanzwesen eine Transaktion, bei der Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen zwei Parteien gegenübergestellt und verrechnet werden. Es handelt sich dabei um eine Art des Ausgleichs von Finanzpositionen, bei...

Transaktionskostenökonomik

Transaktionskostenökonomik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Analyse, das sich mit den Kosten und Auswirkungen von Transaktionen in wirtschaftlichen Märkten befasst. Diese Disziplin untersucht die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen Akteuren und den...

Bundesnotarkammer (BNotK)

Die Bundesnotarkammer (BNotK) ist die repräsentative Vereinigung aller deutschen Notarkammern und vertritt die Interessen der Notarinnen und Notare auf Bundesebene. Als Selbstverwaltungseinrichtung stehen ihr umfangreiche Aufgaben im Bereich des Notariatswesens...

Geldpolitik

Geldpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik vieler Länder, der die Kontrolle und Regulierung der Geldmenge und des Geldwertes im Wirtschaftssystem umfasst. Geldpolitik richtet sich in erster Linie an Zentralbanken,...

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte

Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der quantitativen Erfassung der Einkommensverwendung, des Konsums und der Ersparnis von privaten Haushalten befasst. Diese Rechnungen sind von zentraler...

Ablösungsrecht

Das Ablösungsrecht ist eine juristische Bestimmung, die es einer Partei ermöglicht, einen bestehenden Vertrag vorzeitig zu beenden. Es findet Anwendung in verschiedenen Finanzinstrumenten, einschließlich Darlehen, Anleihen und Hypotheken. Im Kontext von...

Konsortialgeschäfte

Konsortialgeschäfte sind eine Form der Kapitalmarkttransaktionen, die von einer Gruppe von Finanzinstitutionen durchgeführt wird. Bei solchen Geschäften kommt es zu einem Zusammenschluss von mehreren Banken oder Investoren, die gemeinsam ein...