Onlinebank Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Onlinebank für Deutschland.

Onlinebank Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Onlinebank

Eine Onlinebank ist eine Bank, die ihre Dienstleistungen hauptsächlich über das Internet anbietet.

Diese Art von Banken wird auch als Direktbank oder 100%ige Onlinebank bezeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken, die über ein Filialnetzwerk verfügen, bieten Onlinebanken ihre Dienstleistungen ausschließlich online an und haben oft keine physischen Filialen. Eine Onlinebank ermöglicht es den Kunden, Bankgeschäfte bequem und sicher von zu Hause aus oder von jedem beliebigen Ort mit Internetzugang durchzuführen. Die wichtigsten Dienstleistungen, die von Onlinebanken angeboten werden, umfassen die Eröffnung von Konten, die Abwicklung von Zahlungen, den Handel mit Wertpapieren, die Beantragung von Krediten, das Anlegen und die Verwaltung von Geldern. Durch den Verzicht auf teure Filialen und den verstärkten Einsatz automatisierter Prozesse können Onlinebanken oft günstigere Gebühren und Zinssätze anbieten als traditionelle Banken. Darüber hinaus ermöglichen sie den Kunden den Zugriff auf ihre Bankkonten rund um die Uhr, was eine hohe Flexibilität und Bequemlichkeit bietet. Die Sicherheit und der Schutz der Kundendaten sind für Onlinebanken von größter Bedeutung. Sie setzen fortschrittliche Technologien und Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Vertraulichkeit und die Integrität der Daten zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise verschlüsselte Verbindungen, starke Authentifizierungsverfahren und Überwachungssysteme, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Onlinebanken haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer Vorteile zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie bieten den Kunden die Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte bequem und effizient online abzuwickeln, ohne auf eine physische Bankfiliale angewiesen zu sein. Mit dem ständigen Ausbau und der Weiterentwicklung der Onlinebanking-Dienste werden sie in Zukunft voraussichtlich eine noch größere Rolle im Finanzsektor spielen. Die Veröffentlichung dieses glossarartikels zu Onlinebank wurde auf Eulerpool.com erstellt, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen. Eulerpool.com bietet den Anlegern eine umfassende Wissensbasis und ein Lexikon für die Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Lesen Sie weitere Artikel und finden Sie detaillierte Informationen zu verschiedenen Finanzbegriffen auf Eulerpool.com.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Arbeitnehmerschutz

Arbeitnehmerschutz ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts, der darauf abzielt, die Rechte und Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schützen. Dieses Konzept umfasst eine Vielzahl von Bestimmungen, die sicherstellen,...

Auskunftsstellen für den Außenhandel

Titel: Auskunftsstellen für den Außenhandel: Definition, Funktion und Bedeutung im Bereich des Kapitalmarkts Einleitung: In der Welt des Kapitalmarkts spielen Auskunftsstellen für den Außenhandel eine wichtige Rolle. Diese Institutionen dienen als unverzichtbare...

Strukturorganisation

Strukturorganisation bezeichnet in der Finanzwelt eine wesentliche Komponente für den reibungslosen Ablauf und die effiziente Verwaltung von Unternehmen. Im Kern umfasst sie die Gestaltung und Aufteilung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und...

Carrier

Träger Ein "Träger" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten im Finanzwesen verwendet wird, sowohl in den traditionellen Kapitalmärkten als auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen. In diesem umfassenden Glossar für...

Transaktionskostenökonomik

Transaktionskostenökonomik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Analyse, das sich mit den Kosten und Auswirkungen von Transaktionen in wirtschaftlichen Märkten befasst. Diese Disziplin untersucht die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen Akteuren und den...

nachfragebeschränktes Gleichgewicht

"Nachfragebeschränktes Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation auf den Kapitalmärkten bezieht, in der die nachgefragte Menge eines bestimmten Finanzinstruments das Angebot übersteigt. Dies führt...

Baumaschinenlärm

Baumaschinenlärm ist ein Fachbegriff, der sich auf den Geräuschpegel bezieht, der durch den Einsatz von Baumaschinen verursacht wird. Dieser Begriff setzt sich aus den Worten "Baumaschinen" und "Lärm" zusammen und...

Marktwert

Der Marktwert ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmarktwelt und bezeichnet den aktuellen Wert eines Vermögenswertes, der sich aus dem Angebots- und Nachfrageverhalten der Marktteilnehmer ergibt. Marktwert wird auch...

Quasimonopolgewinn

Der Begriff "Quasimonopolgewinn" bezieht sich auf den Gewinn, der von einem Unternehmen erzielt wird, das sich in einer Marktstellung befindet, die ihm eine nahezu monopolistische Kontrolle über den Markt ermöglicht....

Drittvergleich

Definition von "Drittvergleich": Der Drittvergleich, auch als unabhängiger Vergleich oder Fremdvergleich bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der steuerlichen Bewertung von Transaktionen und Verträgen. Speziell in Bezug auf die Kapitalmärkte...