Nennwertaktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nennwertaktie für Deutschland.

Nennwertaktie Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Nennwertaktie

Die Nennwertaktie ist eine Form der Aktienbewertung, die den Nennwert oder den Nennbetrag einer Aktie berücksichtigt.

Der Nennwert einer Aktie wird bei der Ausgabe festgelegt und repräsentiert den Wert, den das Unternehmen der Aktie beimisst. Es ist wichtig anzumerken, dass der Nennwert in der Regel nicht den Marktwert einer Aktie widerspiegelt. Stattdessen wird der Nennwert häufig vom Unternehmen festgelegt, um die Kapitalstruktur und die Eigentumsverhältnisse zu definieren. Der Nennwert einer Aktie kann sowohl für Stammaktien als auch für Vorzugsaktien festgelegt werden. Wenn eine Aktie zum Nennwert gehandelt wird, bedeutet dies, dass der Preis, zu dem sie gehandelt wird, diesem Nennbetrag entspricht. In der Praxis werden Aktien jedoch in der Regel zu einem Marktpreis gehandelt, der durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird und sich von diesem Nennwert unterscheiden kann. Die Festlegung des Nennwerts ermöglicht es Unternehmen, ihre Kapitalstruktur zu planen und die Eigentumsverhältnisse zwischen den Aktionären zu definieren. Sie kann auch bei der Bestimmung von Dividenden eine Rolle spielen, da die Dividende oft als Prozentsatz des Nennwerts festgelegt wird. Es ist wichtig anzumerken, dass der Nennwert einer Aktie nicht mit ihrem Nennkapital oder ihrem Stammkapital verwechselt werden sollte. Das Nennkapital oder Stammkapital bezieht sich auf den Gesamtbetrag des von den Aktionären in das Unternehmen eingebrachten Kapitals. Insgesamt ist die Nennwertaktie ein wichtiges Konzept für Investoren, da sie die Grundlage für die Bewertung und den Handel von Aktien bildet. Obwohl der Nennwert selbst nicht den wahren Wert einer Aktie widerspiegelt, bietet er dennoch nützliche Informationen über die Kapitalstruktur und die Eigentumsverhältnisse eines Unternehmens.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

DBA

DBA steht für "Doing Business As" und wird häufig im Kontext von Unternehmen und Geschäftsaktivitäten verwendet. Es handelt sich dabei um eine rechtliche Bezeichnung für Unternehmen oder Einzelpersonen, die eine...

Handel 4.0

Handel 4.0 beschreibt den Übergang zur vierten industriellen Revolution im Handelssektor. Dieser Begriff bezieht sich auf die integrierte Nutzung modernster Technologien, um den Handelsprozess effizienter, automatisierter und vernetzter zu gestalten....

Ertragsgewinnung

Ertragsgewinnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Erzielung von Renditen oder Gewinnen aus Anlagen und Investitionen bezieht. Dieser Begriff ist ein wesentlicher Bestandteil des...

Fabrikverkaufsfiliale

Fabrikverkaufsfiliale ist ein Begriff aus dem Einzelhandel, der sich auf Filialen bezieht, in denen Fabrikwaren direkt an die Endkunden verkauft werden. Diese Art von Geschäften bietet den Verbrauchern die Möglichkeit,...

Bedarfserkennung

Bedarfserkennung ist ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Anleger den Bedarf an bestimmten Wertpapieren oder Anlageinstrumenten erkennen, um...

internationale Wettbewerbsstrategie

Internationale Wettbewerbsstrategie beschreibt den strategischen Ansatz, den ein Unternehmen verfolgt, um seine Wettbewerbsposition in globalen Märkten zu stärken. In einer globalisierten Wirtschaft müssen Unternehmen zunehmend über ihre nationalen Grenzen hinausblicken...

ECE-Lieferbedingungen

ECE-Lieferbedingungen stehen für die European Centre for Eco-Management and Audit (ECEMA) Lieferbedingungen und sind ein Leitfaden für umweltfreundliche und nachhaltige Lieferkettenmanagementpraktiken. Dieser Begriff bezieht sich auf die Anforderungen und Richtlinien,...

Zentralgenossenschaft

Zentralgenossenschaft, auch bekannt als ZG, ist ein besonderer Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Banken- und Kreditwesen. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf eine spezielle Form der Genossenschaftsbank, die...

ökonomische Theorie der öffentlichen Haushalte

Die ökonomische Theorie der öffentlichen Haushalte ist ein zentrales Konzept in der Finanzwissenschaft, das sich mit den finanziellen Aspekten des öffentlichen Sektors befasst. Diese Theorie untersucht die Ausgaben, Einnahmen und...

Nebenfiskus

Nebenfiskus ist ein juristischer Begriff, der sich auf den Bereich der öffentlichen Finanzen bezieht. Der Nebenfiskus besteht aus den Einnahmen und Ausgaben, die nicht direkt dem Hauptfiskus zugeordnet sind, sondern...