Nachschusspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachschusspflicht für Deutschland.

Nachschusspflicht Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Nachschusspflicht

Nachschusspflicht ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Verpflichtung eines Investors beschreibt, zusätzliches Kapital in eine Anlage zu investieren, um Verluste auszugleichen.

Diese Verpflichtung kann in verschiedenen Anlageklassen auftreten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Fonds oder sogar Kryptowährungen. Im deutschen Rechtssystem ist die Nachschusspflicht besonders in Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) von Bedeutung. Wenn das Stammkapital einer GmbH nicht ausreicht, um Verluste abzudecken, können die Gesellschafter aufgefordert werden, zusätzliches Kapital beizusteuern, um die Insolvenzgefahr abzuwenden. Diese Verpflichtung kann im Gesellschaftsvertrag verankert sein oder durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung festgelegt werden. In Bezug auf den Handel mit Wertpapieren kann die Nachschusspflicht auch auftreten, wenn ein Investor auf Kredit handelt. Wenn der Wert der gehaltenen Wertpapiere fällt und der Investor nicht in der Lage ist, den erforderlichen Betrag nachzuschießen, um die Sicherheitsanforderungen der Kreditgeber zu erfüllen, kann die Position liquidiert werden, um den Verlust auszugleichen. Dieses Vorgehen soll sicherstellen, dass auch bei starken Marktschwankungen ausreichend Kapital vorhanden ist, um Verluste abzufedern. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen hat die Nachschusspflicht durch den Handel mit sogenannten Derivaten, wie beispielsweise Futures oder Optionen, an Bedeutung gewonnen. Wenn ein Investor hier auf Kredit handelt und der Wert der gehaltenen Position stark fällt, kann es vorkommen, dass der Investor zusätzliches Kapital nachschießen muss, um den Verlust abzusichern oder die Position zu schließen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nachschusspflicht ein erhebliches Risiko für Investoren darstellt, da sie gezwungen sein können, zusätzliches Kapital aufzubringen, auch wenn sie dies finanziell nicht verkraften können. Daher sollten Investoren immer die potenziellen Risiken und Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Nachschusspflicht sorgfältig prüfen, bevor sie in bestimmte Anlageprodukte investieren. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren, um ein besseres Verständnis der Nachschusspflicht und anderer wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erlangen. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und potenziellen Risiken besser begegnen zu können.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Sparkassenbilanz

Die Sparkassenbilanz ist eine finanzielle Übersicht der Sparkassen, die als regionale öffentlich-rechtliche Institute fungieren und eine zentrale Rolle im deutschen Bankensystem spielen. Sie stellen die größte Gruppe von Kreditinstituten in...

Europäisches Patentamt (EPA)

Europäisches Patentamt (EPA) – Definition und Rolle im Kontext des gewerblichen Rechtsschutzes Das Europäische Patentamt (EPA) ist eine wichtige Organisation im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in Europa. Es wurde 1977 gegründet...

Trademark

Traditionsgemäß bezeichnet eine Marke ein Zeichen, das einem Unternehmen oder einer Person rechtlich zugeordnet ist und dazu dient, die Waren und Dienstleistungen dieses Unternehmens von denen anderer zu unterscheiden. Eine...

Konten

Konten, auch als Kontenrahmen bezeichnet, sind ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung und des Rechnungswesens in Unternehmen. Sie dienen dazu, Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten systematisch zu erfassen und zu organisieren. In...

quantitatives Rating

Quantitatives Rating Das quantitative Rating ist ein wichtiges Analyseinstrument, das von Anlegern und Finanzexperten genutzt wird, um die Kreditwürdigkeit und das Risikoprofil von Unternehmen, Schuldnern und Finanzinstrumenten zu bewerten. Es...

Dynamisches ökonomisches System

"Dynamisches ökonomisches System" ist ein Begriff, der verwendet wird, um ein wirtschaftliches System zu beschreiben, das sich ständig verändert und anpasst. Es bezieht sich auf eine Wirtschaft, die von verschiedenen...

Stafettenverkehr

Stafettenverkehr – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Stafettenverkehr" auf eine spezielle Art des Wertpapierhandels, bei dem eine Transaktion in mehreren Schritten...

Ansichtssendung

Die "Ansichtssendung" ist ein Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf den Akt des Ausstellens oder Übertragens von Wertpapieren bezieht, um potenziellen Investoren die Möglichkeit zu geben, diese genauer zu...

Mikroökonometrie

Mikroökonometrie ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das quantitative Methoden aus der Mikroökonomie und der Statistik kombiniert, um ökonomische Zusammenhänge auf individueller Ebene zu untersuchen. Es befasst sich insbesondere mit der...

Gentlemen's Agreement

Gentlemen's Agreement (Herrenvereinbarung) ist ein informeller und nicht rechtsverbindlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien. Oftmals wird eine solche Vereinbarung zwischen Geschäftspartnern oder Wettbewerbern abgeschlossen, um ein gemeinsames Verständnis oder...