Mantelkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mantelkauf für Deutschland.

Mantelkauf Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Mantelkauf

"Mantelkauf" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Art von Wertpapiertransaktion bezieht.

Bei einem Mantelkauf erwirbt ein Investor eine Beteiligung an einem Unternehmen, um so dessen Wertpapiere und Vermögenswerte zu erhalten, anstatt an einer direkten geschäftlichen Übernahme interessiert zu sein. Im Rahmen eines Mantelkaufs besteht das Hauptziel des Investors darin, das Unternehmen als Ganzes zu übernehmen und von den Aktiva, der Marke oder den geistigen Eigentumsrechten des Unternehmens zu profitieren. Diese Art von Transaktion kann für Unternehmen von Vorteil sein, die möglicherweise mit finanziellen Schwierigkeiten oder Managementproblemen konfrontiert sind. Ein Mantelkauf ermöglicht es dem Investor, die Kontrolle über das Unternehmen zu übernehmen und es wieder auf Kurs zu bringen. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Mantelkauf oft als risikoreiche Investition angesehen wird. Dies liegt daran, dass das übernommene Unternehmen bereits mit Herausforderungen konfrontiert ist, die möglicherweise nicht sofort behoben werden können. Die Übernahme eines Unternehmens im Rahmen eines Mantelkaufs erfordert daher eine gründliche Due-Diligence-Prüfung, um potenzielle Risiken zu identifizieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Für den Investor kann ein Mantelkauf auch steuerliche Vorteile bieten. Durch den Kauf des Unternehmensmantels können potenzielle Verluste aus der Vergangenheit geltend gemacht oder zukünftige Gewinne steuerlich optimiert werden. Dies kann die Rentabilität des Investitionsportfolios verbessern. Insgesamt ist der Mantelkauf eine spezialisierte Transaktionsart, die von erfahrenen Investoren genutzt wird, um wertvolle Vermögenswerte zu erwerben und Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen. Diese Methode kann Chancen bieten, erfordert aber auch ein tiefgreifendes Verständnis der Kapitalmärkte und der zugrunde liegenden Risiken. Wenn Sie nach weiteren Informationen zu Mantelkauf und anderen Begriffen aus den Kapitalmärkten suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Unsere umfassende Glossar/ Lexikon enthält eine Vielzahl von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Egonomics

"Egonomics" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt und sich auf eine bestimmte Anlagestrategie bezieht, die auf individuellen psychologischen Vorlieben und Verhaltensweisen beruht. Diese Strategie kombiniert...

DPMA

DPMA steht für Deutsches Patent- und Markenamt, eine deutsche Behörde, die für den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs zuständig ist. Es ist das größte nationale Patent- und Markenamt...

SGML

SGML (Standard Generalized Markup Language) ist eine auszeichnende Sprache zur Beschreibung von elektronischen Dokumenten. Ursprünglich wurde SGML von der ISO (International Organization for Standardization) entwickelt, um die Struktur und den...

Coase-Theorem

Das Coase-Theorem ist ein von dem britischen Ökonomen Ronald Coase entwickeltes Konzept aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Es handelt sich um eine theoretische Aussage, die besagt, dass unter bestimmten Annahmen...

Soziologie

Soziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Studium der Gesellschaft und ihrer Strukturen, Prozesse und Interaktionen befasst. Sie ist Teil der Sozialwissenschaften und untersucht sowohl individuelles Verhalten als auch...

Ältestenrat

Der Ältestenrat ist ein Gremium, das in der Finanzwelt eine bedeutende Rolle spielt. Insbesondere in Bezug auf den deutschen Markt und seine institutionellen Anleger ist der Ältestenrat eine wichtige Instanz....

erwerbswirtschaftliches Prinzip

Das erwerbswirtschaftliche Prinzip ist eine grundlegende Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die besagt, dass Unternehmen ihre Ressourcen effizient nutzen sollten, um maximalen Gewinn zu erzielen. Es bezieht sich auf die Entscheidungsfindung...

ausländische Kapitalgesellschaft

Die ausländische Kapitalgesellschaft bezieht sich auf eine rechtliche Struktur, die in einem anderen Land als ihrer Heimatanleihe eingetragen ist und Kapital durch die Ausgabe von Aktien an Investoren generiert. Diese...

sonstige bebaute Grundstücke

"Sonstige bebaute Grundstücke" ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um bebaute Flächen zu beschreiben, die keine Wohngebäude oder Gewerbeimmobilien darstellen. Diese Kategorie umfasst eine Vielzahl von Immobilientypen,...

europäisches Patent

Europäisches Patent: Definition, Bedeutung und Anwendung im Bereich geistigen Eigentums Das Europäische Patent ist ein schützender Mechanismus für innovative Technologien und Erfindungen in Europa. Es ermöglicht Erfindern, ihre Ideen in mehreren...