Leistungsvergütungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungsvergütungen für Deutschland.

Leistungsvergütungen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Leistungsvergütungen

Leistungsvergütungen sind eine wichtige Komponente der Vergütungsstruktur in den Kapitalmärkten.

Sie stellen ein Anreizsystem dar, das darauf abzielt, die Leistung von Mitarbeitern zu belohnen und zu steigern. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Leistungsvergütungen" auf variable Entlohnungsformen, die auf der Basis individueller oder kollektiver Leistungsindikatoren berechnet werden. Dies bedeutet, dass die Höhe der Vergütung von Faktoren wie Zielerreichung, Performance des Unternehmens oder des Portfolios abhängen kann. In den Aktienmärkten beinhalten Leistungsvergütungen oft Aktienoptionen oder Restricted Stock Units (RSUs). Aktienoptionen gewähren dem Mitarbeiter das Recht, Aktien zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen, während RSUs den Empfänger mit Aktien belohnen, die zu einem späteren Zeitpunkt freigegeben werden. Diese Vergütungsformen sind darauf ausgerichtet, die Interessen der Mitarbeiter mit den Interessen der Aktionäre zu verknüpfen und so die Leistung des Unternehmens zu steigern. Im Bereich der Anleihen und Kredite können Leistungsvergütungen in Form von Boni oder Provisionen erfolgen. Diese werden oft an Mitarbeiter wie Investmentbanker oder Kreditanalysten gezahlt, die erfolgreich Transaktionen abschließen oder erstklassige Finanzierungen für Kunden sichern. So dient die Vergütung als Anreiz für die Mitarbeiter, ihr Bestes zu geben und die Unternehmensziele zu erreichen. Auch im Bereich der Geldmärkte spielen Leistungsvergütungen eine Rolle. Hier können sie beispielsweise in Form von Zinssätzen erfolgen, die anhand der erzielten Renditen auf Anlageportfolios berechnet werden. Fondmanager oder Händler werden oft mit variablen Vergütungen belohnt, die von ihrer Fähigkeit abhängen, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Mit dem Aufkommen von Kryptowährungen haben sich auch neue Formen der Leistungsvergütungen entwickelt. Viele Krypto-Startups führen sogenannte "Token Rewards" ein, bei denen Mitarbeiter mit Kryptowährungseinheiten belohnt werden. Diese Tokens können später gegen fiats oder andere Kryptowährungen eingetauscht werden, was den Mitarbeitern zusätzlichen Anreiz bietet, zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. Insgesamt sind Leistungsvergütungen eine effektive Methode, um Mitarbeiter zu motivieren und ihre Leistung in den Kapitalmärkten zu steigern. Durch die Verknüpfung der Vergütung mit der Leistung schaffen diese Vergütungsstrukturen Anreize für Engagement, ergebnisorientiertes Denken und Innovation. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und tragen zur Schaffung eines effizienten und wettbewerbsorientierten Finanzsystems bei. Um mehr über Leistungsvergütungen und andere wichtige Begriffe in den Kapitalmärkten zu erfahren, können Sie auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, weitere Informationen finden. Dort finden Sie ein umfassendes Glossar, das Ihnen dabei hilft, Ihr Verständnis für die komplexen Begrifflichkeiten und Mechanismen der Finanzmärkte zu erweitern.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

ASP

ASP (Application Service Provider) bezeichnet einen Anbieter von Softwareanwendungen, der diese über das Internet zur Verfügung stellt. Im Bereich der Kapitalmärkte werden ASPs häufig von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften genutzt, um...

DED

DED (Deutscher Ethereum Dienst) ist ein Begriff, der in der Welt der Kryptowährungen verwendet wird und sich auf den deutschen Ethereum-Dienst bezieht. Ethereum ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Kryptowährungen,...

WBGU

WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Gremium, das die deutsche Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen berät. Der WBGU wurde im Jahr 1992 auf Ersuchen...

Hindsight Bias

Rückblickverzerrung ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen dazu neigen, vergangene Ereignisse als vorhersehbar oder wahrscheinlich anzusehen, obwohl sie vor deren Eintreten tatsächlich als unwahrscheinlich oder nicht absehbar galten. Diese...

Public Private Partnership

Public-Private Partnerschaft (PPP) ist eine Vereinbarung zwischen staatlichen Behörden und privaten Unternehmen, bei der sie ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Erfahrungen zusammenbringen, um gemeinsam Projekte im öffentlichen Interesse zu planen, zu...

Organisationskosten

Organisationskosten sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung und beziehen sich auf die Ausgaben, die für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Organisationsstruktur eines Unternehmens erforderlich sind. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl...

Klassifikation der Wirtschaftszweige

Die "Klassifikation der Wirtschaftszweige" ist ein wesentliches Werkzeug zur Kategorisierung und Strukturierung von Wirtschaftsbereichen. Sie wird in vielen Ländern verwendet, um eine einheitliche und vergleichbare Klassifizierungssystematik für Unternehmen zu gewährleisten....

Typenlehre

Typenlehre: Die Typenlehre ist eine fundamentale Theorie in den wirtschaftlichen und finanziellen Disziplinen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie befasst sich mit der Klassifizierung der verschiedenen Arten von Wertpapieren basierend auf...

extensive Form

Die extensive Form, auch bekannt als Baumdiagramm oder Spielbaum, ist ein mathematisches Konzept, das in der Spieltheorie verwendet wird, um strategische Entscheidungsprozesse darzustellen. Sie stellt eine umfassende und detaillierte Darstellung...

In-Game-Advertising

In-Game-Advertising bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Anzeigen und Werbebotschaften in Computerspielen platziert werden. Es handelt sich um eine innovative Form der Werbung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen...