Landesertragsteuern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Landesertragsteuern für Deutschland.

Landesertragsteuern Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Landesertragsteuern

Landesertragsteuern sind eine Form der direkten Steuern, die von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erhoben werden.

Es handelt sich um Steuern auf Erträge, die in einem bestimmten Bundesland erzielt werden. Diese Steuern ermöglichen den Bundesländern, Einnahmen in Form von Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuern zu generieren. Die Landesertragsteuern sind ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung der einzelnen Bundesländer, da sie zur Deckung der Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen, Infrastrukturprojekte und Bildungseinrichtungen beitragen. Die Höhe der Landesertragsteuern variiert von Bundesland zu Bundesland, da jedes Land bestimmte Steuersätze festlegt und eigene Bestimmungen für die Erhebung der Steuern hat. Die Landesertragsteuern werden für verschiedene Arten von Erträgen erhoben, einschließlich Einkommen aus selbstständiger Arbeit, Einkünften aus Gewerbebetrieben und Einkommen aus Kapitalvermögen. Diese Erträge werden von den Finanzbehörden des entsprechenden Bundeslandes besteuert, in dem sie erzielt wurden. Die Landesertragsteuern umfassen auch die Besteuerung von Unternehmensgewinnen, die von Kapitalgesellschaften erzielt werden. Dies umfasst beispielsweise Einkünfte aus Aktienhandelsgeschäften, Zinserträgen aus Anleihen und Dividenden von ausländischen Unternehmen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Landesertragsteuern in Deutschland neben den Steuern des Bundes, wie der Einkommensteuer und der Körperschaftssteuer, erhoben werden. Daher müssen Unternehmen und Einzelpersonen sowohl die Bundessteuern als auch die Landesertragsteuern zahlen. Insgesamt spielen die Landesertragsteuern eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der öffentlichen Haushalte der einzelnen Bundesländer. Sie tragen dazu bei, die öffentlichen Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und das Wachstum und die Entwicklung der jeweiligen Region zu fördern.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Bundesverband der Freien Berufe (BfB)

Der Bundesverband der Freien Berufe (BfB) ist eine maßgebliche Organisation, die sich für die Belange der freien Berufe in Deutschland einsetzt. Als Interessenvertretung haben sie das Ziel, die Chancen und...

Europäische Genossenschaft (SCE)

Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist. Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um...

Aktionärsvereinigungen

Aktionärsvereinigungen sind Zusammenschlüsse von Aktionären, die das gemeinsame Ziel haben, ihre Interessen gegenüber Unternehmen und anderen Marktteilnehmern effektiv zu vertreten. Diese Vereinigungen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen der Rechte...

Regionalförderung

Regionalförderung ist eine staatliche Politik oder ein Programm, das darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum in bestimmten Regionen eines Landes zu fördern. Sie wird oft von Regierungen oder...

Nonprofit-Marke

"Nonprofit-Markt" bezieht sich auf den Markt für gemeinnützige Organisationen, die keine Gewinne erzielen und gemeinnützige Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen. Diese Organisationen sind in der Regel Wohltätigkeitsorganisationen, Stiftungen, Verbände oder...

McKinnon-Shaw-These

"McKinnon-Shaw-These" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die von den Ökonomen Ronald McKinnon und Edward Shaw entwickelt wurde. Diese Theorie untersucht die Bindung von Zinsen an die wirtschaftliche Entwicklung und...

Nachversicherung

Nachversicherung ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf eine spezielle Form der Rückversicherung bezieht. In der Regel tritt die Nachversicherung in Kraft, wenn die Kapazitäten eines Erstversicherers nicht...

Wiedergutmachung

Wiedergutmachung ist ein Begriff, der sich auf finanzielle Entschädigung oder Ausgleichszahlungen bezieht, die als Reaktion auf eine ungerechtfertigte oder schädliche Handlung geleistet werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Wiedergutmachung...

Folgeinvestition

"Folgeinvestition" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine nachfolgende Investition bezieht, die nach einer ursprünglichen Investition getätigt wird. Es handelt sich um eine strategische Entscheidung...

errichtende Umwandlung

Definition: "Errichtende Umwandlung" – Die umfassende Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Die "errichtende Umwandlung" ist ein rechtlicher Vorgang im Rahmen von Unternehmensfusionen und -übernahmen. Sie bezieht sich speziell auf den Prozess,...