Kreditgenossenschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditgenossenschaft für Deutschland.

Kreditgenossenschaft Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Kreditgenossenschaft

Kreditgenossenschaften sind im deutschen Finanzwesen weit verbreitet.

Diese speziellen Finanzinstitute sind Genossenschaftsbanken, die hauptsächlich Kredite an ihre Mitglieder vergeben. Sie zeichnen sich durch ihre genossenschaftliche Struktur aus, bei der die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer und Kunden der Bank sind. Eine Kreditgenossenschaft ist eine Art von Finanzinstitut, das von ihren Mitgliedern betrieben und kontrolliert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken, bei denen Aktionäre von Gewinnen profitieren, erhalten Mitglieder einer Kreditgenossenschaft Anteile und stimmberechtigte Rechte entsprechend ihrer Einlagen. Das Hauptziel einer Kreditgenossenschaft ist es, ihren Mitgliedern günstige Kredite anzubieten. Sie agieren oft auf regionaler Ebene und konzentrieren sich darauf, die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität ihrer Mitgliedergemeinschaft zu fördern. Kreditgenossenschaften bieten verschiedene Arten von Krediten an, einschließlich Investitions- und Unternehmenskredite, Hypothekenkredite, Autokredite und Kreditkarten. Eine Kreditgenossenschaft hat in der Regel eine demokratische Struktur, in der Mitglieder das Recht haben, an Entscheidungen teilzunehmen und über wichtige Fragen abzustimmen. Jedes Mitglied hat normalerweise eine Stimme unabhängig von der Höhe der Einlagen. Diese demokratische Ausrichtung spiegelt sich auch in den Entscheidungsprozessen wider, bei denen Mitglieder an der Auswahl des Managements und der Formulierung von Geschäftsstrategien beteiligt sind. In Deutschland sind Kreditgenossenschaften durch den Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelt und unterliegen der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie des Genossenschaftsverbandes. Kreditgenossenschaften tragen zur Stärkung des Finanzsystems bei, indem sie eine dezentrale Bankenstruktur fördern und eine Alternative zu großen, gewinnorientierten Banken darstellen. Kreditgenossenschaften bieten viele Vorteile, darunter niedrigere Kreditzinsen, persönlichen Service, höhere Kundenzufriedenheit und eine stärkere Identifikation mit der regionalen Gemeinschaft. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen und ermöglichen es Mitgliedern, finanzielle Transaktionen in einer vertrauenswürdigen und kooperativen Umgebung durchzuführen. Als wichtiger Akteur im deutschen Bankwesen sind Kreditgenossenschaften unverzichtbar für eine stabile und nachhaltige Entwicklung des Kapitalmarktes. Ihr genossenschaftliches Modell, ihre starke regionale Präsenz und ihre maßgeschneiderten Produkte machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen und Privatkunden, die eine enge und vertrauenswürdige Beziehung zu ihrer Bank suchen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Grenzrate der Substitution

Die Grenzrate der Substitution ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjekts misst, eine Einheit eines Gutes gegen eine andere Einheit eines anderen Gutes auszutauschen. Sie betrachtet...

Haushaltskreislauf

Haushaltskreislauf (Household Circuit) ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaft, das den Fluss von Einkommen und Ausgaben innerhalb eines Haushalts beschreibt. Der Haushaltskreislauf ist auch als Kreislauf des Einkommens bekannt...

betriebswirtschaftliche Statistik

Betriebswirtschaftliche Statistik ist ein wesentlicher Zweig der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Erfassung, Analyse und Interpretation von statistischen Daten, um fundierte Entscheidungen für Unternehmen in verschiedenen Sektoren zu treffen....

Pasinetti-Ansatz

Der Pasinetti-Ansatz ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das von dem italienischen Ökonomen Luigi Pasinetti entwickelt wurde. Es stammt aus der Neoklassischen Wachstumstheorie und betrachtet die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die...

Distanzgeschäft

Definition of "Distanzgeschäft": Das Wort "Distanzgeschäft" bezeichnet eine Form des Vertragsabschlusses im elektronischen Geschäftsverkehr, auch als Fernabsatzgeschäft bekannt. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der der Verkäufer und der Käufer...

Raumordnung

Raumordnung ist ein Fachbegriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Regionalplanung und Raumplanung zu beschreiben. Im Kontext der deutschen Kapitalmärkte bezieht es sich auf das Konzept der geografischen Planung...

Industriebetrieb

Industriebetrieb ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das in der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in industriellen Sektoren tätig ist....

Todeserklärung

Definieren wir den Fachbegriff "Todeserklärung" im Kontext der Kapitalmärkte. Eine Todeserklärung bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die endgültige Wertlosigkeit oder Wertschätzung einer bestimmten Anlage oder eines finanziellen Instruments. Es...

uneinbringliche Forderungen

"Uneinbringliche Forderungen" is a professional German term used in the realm of capital markets, specifically in the context of loans and credit risks. This term refers to "uncollectible receivables" or...

Market Research

Marktforschung bezieht sich auf die systematische Erfassung, Analyse und Interpretation von Informationen über Märkte und deren Teilnehmer, um fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Finanzbranche ist es von entscheidender Bedeutung,...