Jahresarbeitsentgeltgrenze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jahresarbeitsentgeltgrenze für Deutschland.

Jahresarbeitsentgeltgrenze Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Jahresarbeitsentgeltgrenze

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze, auch bekannt als JAEG, ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der vor allem in Bezug auf die private Krankenversicherung von großer Bedeutung ist.

Die JAEG stellt die Einkommensschwelle dar, bis zu der Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, sich von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht zu befreien und stattdessen in die private Krankenversicherung zu wechseln. Aktuell liegt die Jahresarbeitsentgeltgrenze bei einem Betrag von 64.350 Euro (Stand: 2022). Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer, deren jährliches Entgelt diese Grenze übersteigt, die Wahl haben, sich von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht zu befreien und stattdessen in eine private Krankenversicherung einzutreten. Durch diese Wahl erhalten sie in der Regel eine größere Flexibilität hinsichtlich der Leistungsinhalte und des Leistungsumfangs. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze wird jährlich an die Veränderungen in der Lohnentwicklung angepasst und kann somit von Jahr zu Jahr variieren. Diese Anpassung erfolgt gemäß den Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs (SGB), insbesondere nach §6 Absatz 6 SGB V. Für Arbeitnehmer, die in der gesetzlichen Krankenversicherung verbleiben möchten, ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze von geringer Relevanz. Sie bleiben in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert, unabhängig von ihrem Einkommen. Lediglich Arbeitnehmer, die die JAEG überschreiten, haben die Möglichkeit, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Insgesamt spielt die Jahresarbeitsentgeltgrenze eine erhebliche Rolle für diejenigen, die im Hinblick auf ihre Krankenversicherung eine gewisse Wahlmöglichkeit und Flexibilität wünschen. Sie bildet die Grundlage dafür, dass Arbeitnehmer sich für die für sie passende Versicherungsoption entscheiden können, basierend auf ihrem Einkommen und ihren individuellen Bedürfnissen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere wichtige Informationen zu Begriffen wie der Jahresarbeitsentgeltgrenze sowie umfassende Wissensressourcen im Bereich der Kapitalmärkte, von Aktien über Kredite bis hin zu Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienforschung bieten wir Ihnen fundierte Artikel, umfassende Analysen und Einblicke, die Ihnen helfen, informierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu erweitern. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Eulerpool.com und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und einen Vorsprung in den Kapitalmärkten zu erlangen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Rechtsmissbrauch

Rechtsmissbrauch ist ein Begriff, der im juristischen Kontext Anwendung findet und auf den Missbrauch von rechtlichen Rechten oder Mitteln hinweist. Es beschreibt eine Situation, in der eine Person ihr Recht...

Steuerbelastungsgefühl

Steuerbelastungsgefühl beschreibt das subjektive Empfinden eines Investors hinsichtlich der Steuerlast, die auf seine Kapitalanlagen in den Kapitalmärkten, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, erhoben wird. Es spiegelt die individuelle...

Budgetkostenrechnung

Die Budgetkostenrechnung ist eine entscheidende Methode zur Überwachung und Steuerung der Kosten in einem Unternehmen. Sie ermöglicht eine detaillierte Planung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen, indem sie die Kosten auf...

computergestützte Finanzbuchhaltung

Die computergestützte Finanzbuchhaltung ist ein leistungsstarkes Instrument zur Verwaltung und Analyse von Finanzdaten in Unternehmen. Sie bezieht sich insbesondere auf den Einsatz von computergestützten Systemen und Softwareanwendungen zur Automatisierung, Organisation...

CAC

CAC (Cotation Assistée en Continu) ist der französische Aktienindex, bestehend aus den 40 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung, die an der Euronext Paris Börse gelistet sind. Der Index spiegelt somit die...

zwischenbetrieblicher Vergleich

Der "zwischenbetriebliche Vergleich" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in bestimmten Branchen zu bewerten. Im Wesentlichen handelt es...

Nachbürgschaft

Die Nachbürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine dritte Partei, auch bekannt als Nachbürge, die finanzielle Verantwortung für eine Verbindlichkeit oder Schuld übernimmt, wenn der Hauptschuldner nicht in der...

Gemeinschaftspatent

Das Gemeinschaftspatent ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein innovatives System des geistigen Eigentums bezieht, das in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union Anwendung findet. Es ermöglicht Unternehmen und Erfindern...

IVW-Verfahren

IVW-Verfahren: Definition und Erklärung Das IVW-Verfahren bezieht sich auf die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW), ein deutsches Prüf- und Zertifizierungssystem für Medien. Dieses Verfahren dient der Bestimmung...

Einthemenbefragung

Einthemenbefragung ist eine Methode der Marktforschung, die darauf abzielt, spezifische Informationen über ein bestimmtes Thema zu erheben. Diese Technik wird häufig in der Finanzbranche eingesetzt, um das Meinungsbild der Anleger...