Handelsfixkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsfixkauf für Deutschland.

Handelsfixkauf Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Handelsfixkauf

Handelsfixkauf ist ein Begriff aus dem Bereich der Börsen und bezieht sich auf eine Orderart, bei der ein Wertpapier zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt gekauft wird.

Der Handelsfixkauf bietet Investoren die Möglichkeit, Wertpapiere zu erwerben, ohne den aktuellen Marktpreis zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu anderen Orderarten, bei denen der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird, wird der Preis beim Handelsfixkauf im Voraus festgelegt. Dies kann entweder durch eine Vereinbarung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer oder durch eine vorherige Bekanntgabe seitens des Emittenten erfolgen. Der Handelsfixkauf bietet Investoren eine gewisse Sicherheit, da sie vorab wissen, zu welchem Preis sie das Wertpapier erwerben können. Es kann jedoch auch Nachteile geben, insbesondere wenn der Marktpreis zum Zeitpunkt des Kaufs signifikant niedriger ist als der festgelegte Preis. In diesem Fall kann der Investor möglicherweise mehr bezahlen als notwendig. Der Handelsfixkauf wird typischerweise von institutionellen Investoren wie Banken oder Investmentfonds genutzt, die große Wertpapiertransaktionen tätigen und den Preis im Voraus festlegen möchten. Für Privatanleger kann der Handelsfixkauf aufgrund der erforderlichen Volumina und der Komplexität des Prozesses weniger relevant sein. Als bedeutende Plattform für Anleger in Kapitalmärkten bietet Eulerpool.com eine umfangreiche und informative Glossar-/Lexikonsektion, in der Investoren Fachbegriffe wie "Handelsfixkauf" nachschlagen und verstehen können. Die detaillierten Definitionen von Fachbegriffen in unserem Glossar helfen Investoren, ihr Wissen zu erweitern und ihre Handelsentscheidungen besser zu treffen. Eulerpool.com versteht die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen, präzisen und gut optimierten Darstellung der Informationen in unserem Glossar, um eine bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu gewährleisten. Unsere professionell verfassten Erklärungen, wie diese Definition des Begriffs "Handelsfixkauf", erfüllen diese Anforderung und tragen dazu bei, unsere Benutzer mit relevanten und nützlichen Inhalten zu versorgen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr über den Handelsfixkauf oder andere Begriffe recherchieren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unsere Glossar-/Lexikonsektion auf Eulerpool.com zu besuchen. Unsere umfassenden Inhalte und benutzerfreundlichen Funktionen unterstützen Investoren dabei, ihre Kenntnisse zu erweitern und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Sponsoring

"Sponsoring" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die finanzielle Verantwortung für bestimmte Transaktionen eines anderen Unternehmens zu übernehmen. Das "Sponsoring" kann in verschiedenen Finanzbereichen wie Aktien,...

Inside Money

Inside Money (Innenkoordination des Geldes) Inside Money ist ein Begriff, der sich auf Kapitalressourcen innerhalb einer Volkswirtschaft bezieht, die ausschließlich zwischen den Banken zirkulieren. Dieses Geld entsteht nicht durch direkte Transaktionen...

Schriftlogo

Das Schriftlogo, auch bekannt als Wort-Bild-Marke, ist ein spezieller Grafikdesign-Entwurf, der aus dem firmeneigenen Textlogo und einem begleitenden Bild besteht. Es handelt sich um ein visuelles Darstellungstool, das dazu dient,...

Visa-Warndateigesetz (VWDG)

Titel: "Visa-Warndateigesetz (VWDG)" - Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: Das Visa-Warndateigesetz (VWDG) ist ein bedeutendes Gesetz im Kontext der Finanzmärkte und bezieht sich auf sensible Informationen im Zusammenhang mit...

zirkuläre Verursachung

Definition von "Zirkuläre Verursachung": Zirkuläre Verursachung ist ein Konzept, das in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Ereignis oder eine...

Universalismus

Universalismus ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Der Universalismus bezieht sich auf die Idee, dass bestimmte Grundsätze und Regeln universell gelten und auf alle...

Abzugsmethode

Die Abzugsmethode, auch bekannt als Abzugssystem oder Abzugsverfahren, ist eine Steuermethode, bei der bestimmte Kosten oder Ausgaben von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden, um den steuerpflichtigen Gewinn oder das Einkommen zu...

Tabakwarensteuerrichtlinie

Die "Tabakwarensteuerrichtlinie" ist ein Rechtsrahmen, der durch die Europäische Union (EU) entwickelt wurde, um die Besteuerung von Tabakwaren innerhalb der Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Ziel der Richtlinie ist es, faire Wettbewerbsbedingungen...

Normalleistung

Normalleistung ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Wirtschaft und insbesondere im Finanzwesen weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die normale oder durchschnittliche Leistung einer Anlage oder eines...

Zahlungsakkreditive

Zahlungsakkreditive sind ein bedeutendes Instrument im globalen Handel und dienen zur Absicherung von Zahlungen zwischen Importeuren und Exporteuren. Dieses Finanzinstrument, auch bekannt als Dokumentenakkreditiv oder Letter of Credit (LC), wird...