Grundsteuer C Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsteuer C für Deutschland.

Grundsteuer C Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Grundsteuer C

Grundsteuer C ist eine spezielle Form der Grundsteuer, die in Deutschland erhoben wird.

Sie wurde eingeführt, um bestimmte landwirtschaftliche Flächen zu besteuern, die nicht zum Wohn- oder Gewerbezweck genutzt werden. Diese Flächen umfassen in der Regel brachliegende oder ungenutzte Flächen, die für die Landwirtschaft vorgesehen sind. Die Grundsteuer ist eine kommunale Steuer, die von den Eigentümern von Immobilien gezahlt wird. Sie dient dazu, die öffentliche Infrastruktur zu finanzieren und wird in der Regel jährlich erhoben. Grundsteuer C unterscheidet sich von der Grundsteuer A und B, die auf Wohn- und Gewerbeimmobilien erhoben werden. Die Höhe der Grundsteuer C hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Nutzungsart der betroffenen Flächen. In der Regel wird der Steuerbetrag anhand des Einheitswerts der Flächen berechnet, der wiederum auf Grundlage von statistischen Daten ermittelt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Grundsteuer C sowohl von natürlichen Personen als auch von juristischen Personen wie Unternehmen gezahlt werden muss. In der Regel ist der Grundstückseigentümer für die Zahlung der Steuer verantwortlich, es sei denn, es wurde eine andere Vereinbarung getroffen. Die Grundsteuer C spielt eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der kommunalen Aufgaben in ländlichen Regionen. Sie trägt dazu bei, die Kosten für die Bereitstellung von Infrastruktur wie Straßen, Wasser- und Abwasserversorgung sowie öffentlicher Einrichtungen zu decken.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Konsequenzeffekt

Der Konsequenzeffekt bezieht sich auf die Auswirkungen einer bestimmten Handlung oder Entscheidung, die sich in einem systematischen und vorhersehbaren Muster manifestieren. In den Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff auf die...

Mitwirkung

Mitwirkung ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Teilnahme oder Beteiligung einer Person oder Organisation an einem bestimmten Prozess...

Internetbank

Das Internetbanking bezieht sich auf das Online-Banking, bei dem Bankdienstleistungen und -transaktionen über das Internet angeboten werden. Im Gegensatz zum traditionellen Bankgeschäft, das zuvor den physischen Besuch einer Bankfiliale erforderte,...

Dienstprogramm

Definition of "Dienstprogramm" in Capital Markets (German) Das Dienstprogramm im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen ausgegeben wird, um ihre operativen Tätigkeiten zu finanzieren. Es wird...

Mediaagentur

"Mediaagentur" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts und der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Eine Mediaagentur ist ein Unternehmen, das sich auf die Planung, den Kauf und...

betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen ist ein wesentlicher Baustein der Finanzberichterstattung und -analyse in Unternehmen. Es umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die zur Erfassung und Aufbereitung von finanziellen Informationen dienen. Ziel ist es,...

Versorgungskrankengeld

Versorgungskrankengeld bezeichnet eine Leistung, die an Arbeitnehmer in Deutschland gezahlt wird, die aufgrund einer Arbeitsunfähigkeit auf Dauer keine erwerbsfähige Tätigkeit mehr ausüben können. Es handelt sich hierbei um eine spezielle...

Unternehmenstypen

Unternehmenstypen beziehen sich auf die verschiedenen Kategorien von Unternehmen, die an den Kapitalmärkten agieren. Diese Kategorien werden durch eine Reihe von Merkmalen und Eigenschaften bestimmt, die das Geschäftsmodell und die...

TERN

TERN ist ein Begriff, der in der Crypto-Welt Verwendung findet und sich auf eine digitale Kryptowährung bezieht. Der Begriff TERN bezeichnet speziell die Kryptowährung, die auf der Ternio-Plattform basiert und...

Nachfrageverschiebungsinflation

Nachfrageverschiebungsinflation ist ein wirtschaftlicher Begriff, der ein Phänomen beschreibt, bei dem die allgemeine Preissteigerung aufgrund einer Veränderung in der Nachfragestruktur in einer Volkswirtschaft entsteht. Diese Form der Inflation steht im...