Discountbetrieb Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Discountbetrieb für Deutschland.

Discountbetrieb Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Discountbetrieb

Defintion of "Discountbetrieb": Der Begriff "Discountbetrieb" bezieht sich auf eine Unternehmensstruktur oder Geschäftsmodell, bei dem das Hauptziel darin besteht, Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen anzubieten als die Wettbewerber auf dem Markt.

Dieser Ansatz wird oft von Einzelhandelsunternehmen oder E-Commerce-Plattformen verwendet, um Kunden anzulocken und eine größere Marktanteilsposition zu erreichen. Im Discountbetrieb konzentriert sich das Unternehmen darauf, seine Betriebskosten so effizient wie möglich zu gestalten, um niedrigere Preise zu ermöglichen. Dies erfolgt oft durch verschiedene Maßnahmen wie sorgfältige Kostenkontrolle, Verhandlung günstiger Einkaufspreise bei Lieferanten, Nutzung von Skaleneffekten, die durch den Verkauf großer Mengen erzielt werden, und die Optimierung von Geschäftsabläufen. Durch den Discountbetrieb kann ein Unternehmen die Preise niedriger gestalten als seine Wettbewerber, ohne dabei ihre Rentabilität zu beeinträchtigen. Dies kann dazu beitragen, eine größere Kundennachfrage zu generieren und Marktanteile zu gewinnen. Discount-Betriebe zielen oft auf preissensitive Kunden ab, die hauptsächlich auf den Preis achten und bereit sind, ihre Markenpräferenzen gegenüber niedrigeren Kosten zu opfern. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Discountbetrieb nicht unbedingt bedeutet, dass die Qualität der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen schlechter ist. Viele Discount-Unternehmen sind in der Lage, eine hohe Produktqualität beizubehalten, indem sie beispielsweise auf teure Werbekampagnen oder aufwändige Verpackungen verzichten. Diese Unternehmen können sich auch auf eine schlanke, effiziente Organisation konzentrieren, um die Kosten niedrig zu halten, während sie gleichzeitig eine solide Rentabilität aufrechterhalten. Insgesamt hat der Discountbetrieb erheblichen Einfluss auf den Markt. Er führt oft zu einer erhöhten Wettbewerbsintensität, da andere Unternehmen gezwungen sind, ihre Preise anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Discountbetrieb kann auch zu einer Veränderung der Kundenerwartungen führen, indem er niedrigere Preise als Standard etabliert.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Beilagen

"Beilagen" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf zusätzliche Dokumente oder Informationen bezieht, die zusammen mit einem Finanzbericht, Prospekt oder einer Finanzanalyse bereitgestellt werden....

Unmöglichkeit

Unmöglichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Vertragspartei ihre vertraglichen Verpflichtungen aufgrund von Umständen außerhalb ihrer Kontrolle nicht erfüllen kann. Dieser Umstand kann...

Verkaufsfläche

"Verkaufsfläche" bezeichnet den physikalischen Raum innerhalb eines Einzelhandelsgeschäfts, der für die Präsentation von Waren und den direkten Verkauf an Kunden vorgesehen ist. Als bedeutender Faktor im Einzelhandelsumfeld trägt die Verkaufsfläche...

Basispoint

Basispunkt Ein Basispunkt ist eine wichtige Einheit für die Messung von Zinssätzen oder Wertänderungen auf den Kapitalmärkten. Ein Basispunkt entspricht einem hundertstel Prozent oder 0,01%. Diese kleine Einheit mag winzig erscheinen,...

Financial Swap

Finanzieller Swap: Definition und Funktionsweise Ein finanzieller Swap ist ein derivativer Finanzkontrakt zwischen zwei Parteien, der es ihnen ermöglicht, zukünftige Zahlungsströme basierend auf einem bestimmten Basiswert auszutauschen. Dieser Basiswert kann beispielsweise...

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen sind eine wichtige Kategorie von Schulden, die Unternehmen im Zusammenhang mit finanziellen Garantiepflichten eingehen können. Diese Verbindlichkeiten entstehen, wenn ein Unternehmen...

dBASE

dBASE ist eine weitverbreitete relationale Datenbanksoftware, die in den 1970er Jahren entwickelt wurde und bis heute von Unternehmen und Organisationen für die Verwaltung großer Datenmengen eingesetzt wird. Diese leistungsstarke Software...

Datenintegration

Datenintegration ist ein fundamentaler Prozess der Zusammenführung und Konsolidierung verschiedener Datenquellen, um ein umfassendes und konsistentes Bild für Analysen und Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. In der heutigen...

Mill

Mill (englisch für Mühle) ist ein Begriff, der in Finanzkreisen verwendet wird, um eine Million Einheiten einer bestimmten Währung zu bezeichnen. Dieser Ausdruck wird häufig im Zusammenhang mit Aktienkursen, Anleihenrenditen,...

Kollektivierung

Definition des Begriffs "Kollektivierung" (Definition of the term "Kollektivierung"): Die "Kollektivierung" ist ein wirtschaftlicher Prozess, bei dem private Unternehmen oder Landwirtschaftsflächen in öffentlichen Besitz überführt werden. Dieser Begriff wird hauptsächlich im...