Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer für Deutschland.

Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Darlehenslaufzeit/Tilgungsdauer

Darlehenslaufzeit, auch als Tilgungsdauer bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe, verwendet wird.

Die Darlehenslaufzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Kreditnehmer einen Kredit oder ein Darlehen zurückzahlen muss. Es ist eine wichtige Kennzahl, da sie die Zeitspanne angibt, in der der Kreditnehmer verpflichtet ist, die ausgeliehene Summe vollständig zurückzuzahlen. Die Dauer der Darlehenslaufzeit variiert je nach Art des Darlehens und den Vereinbarungen zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer. Im Allgemeinen wird die Darlehenslaufzeit in Jahren oder Monaten angegeben. Zum Beispiel könnte ein Hypothekendarlehen eine Laufzeit von 30 Jahren haben, während ein Autokredit eine Laufzeit von 5 Jahren haben könnte. Die Darlehenslaufzeit hat Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Kredits. Eine längere Laufzeit führt in der Regel zu niedrigeren monatlichen Zahlungen, da die Rückzahlungen über einen längeren Zeitraum gestreckt sind. Jedoch kann eine längere Laufzeit auch zu höheren Zinszahlungen insgesamt führen. Auf der anderen Seite kann eine kürzere Darlehenslaufzeit zu höheren monatlichen Zahlungen führen, da die Rückzahlungen über einen kürzeren Zeitraum erfolgen. Allerdings führt eine kürzere Laufzeit in der Regel zu geringeren Zinszahlungen insgesamt. Bei der Wahl der geeigneten Darlehenslaufzeit müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die finanzielle Situation des Kreditnehmers, die Höhe des Darlehens, die Höhe der monatlichen Zahlungen, die Zinssätze und die erwartete Entwicklung der Zinssätze. Darüber hinaus kann die Darlehenslaufzeit auch Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers haben. Eine längere Laufzeit kann dazu führen, dass der Kreditnehmer insgesamt mehr Zinszahlungen leistet und somit als riskanter eingestuft wird. Andererseits kann eine kürzere Laufzeit zu einem niedrigeren Kreditbetrag insgesamt führen und daher als weniger riskant angesehen werden. Insgesamt ist die Darlehenslaufzeit ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und Kredite. Sie gibt den Zeitraum an, innerhalb dessen der Kreditnehmer verpflichtet ist, das Darlehen zurückzuzahlen, und hat Auswirkungen auf verschiedene finanzielle Aspekte. Bei der Entscheidung über die Darlehenslaufzeit ist es wichtig, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, um die beste finanzielle Situation für den Kreditnehmer zu gewährleisten.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Absatzsegment

Das Absatzsegment ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienmärkten. Es bezieht sich auf den Markt, auf dem ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen...

Marktmissbrauchsrichtlinie

Die Marktmissbrauchsrichtlinie (Market Abuse Directive, MAD) ist eine EU-Richtlinie, die dazu dient, den Schutz der Integrität von Finanzmärkten zu gewährleisten. Sie wurde entwickelt, um Marktmissbrauch, wie Insiderhandel und Kursmanipulation, zu...

Adoptergruppe

Die "Adoptergruppe" ist ein Begriff, der in der Welt der Innovation und Technologie Anwendung findet. Insbesondere bezieht er sich auf die Kategorisierung von Personen oder Organisationen, die eine neue Technologie,...

Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)

Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS), translated as the Federal Agency for Public Safety Digital Radio of Authorities and Organizations with Security Responsibilities, plays a...

Mitarbeiterführung

Mitarbeiterführung bezeichnet den umfassenden Prozess der Leitung und Steuerung von Mitarbeitern innerhalb einer Organisation. Dieser Begriff umfasst alle Aspekte des Managements, die darauf abzielen, die Mitarbeiterleistung zu verbessern, die Arbeitszufriedenheit...

Deutscher Corporate Governance Kodex

Der Deutscher Corporate Governance Kodex ist ein Leitfaden für gute Unternehmensführung in Deutschland. Er legt die Grundsätze fest, die von börsennotierten Unternehmen im Umgang mit Aktionären, Vorstand und Aufsichtsrat eingehalten...

private Kosten

"Private Kosten" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit privaten Investitionen in Kapitalmärkte entstehen. Dieser Begriff wird häufig im Kontext von individuellen Anlegern verwendet,...

Arbeitsaufnahme

Arbeitsaufnahme ist ein Begriff aus der Arbeitswelt, der die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder Beschäftigung beschreibt. Es bezeichnet den Beginn eines Arbeitsverhältnisses zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Der Begriff...

Comparability

Vergleichbarkeit Im Bereich der Kapitalmärkte steht die Vergleichbarkeit als wichtiges Konzept für Investoren im Fokus. Sie bezieht sich auf die Möglichkeit, verschiedene finanzielle Instrumente, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen,...

Reisestelle

Die Reisestelle ist eine Abteilung innerhalb von Finanzinstituten, wie beispielsweise Banken oder Investmentgesellschaften, die sich mit der Verwaltung von Reisekostenabrechnungen und Reisekostenrichtlinien befasst. Sie ist für die Abwicklung von Reisebuchungen,...