Buchwert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buchwert für Deutschland.

Buchwert Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Buchwert

Der Buchwert ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen und beschreibt den Wert des Eigenkapitals, der im Bilanzansatz ausgewiesen wird.

Hierbei wird der Wert sämtlicher Vermögensgegenstände abzüglich der Schulden ermittelt. Der Buchwert stellt somit den Anteil am Unternehmenswert dar, der den Eigentümern und Aktionären gehört und gibt Auskunft darüber, wie viel Vermögen pro Aktie vorhanden ist. Eine wichtige Bedeutung kommt dem Buchwert bei der Firmenbewertung zu, da er als Ausgangspunkt für die Ermittlung des Substanzwertes dient. Während der Börsenwert in der Regel höher oder niedriger als der Buchwert sein kann, ist der Buchwert ein wichtiger Indikator für die werthaltigen Vermögensgegenstände, die das Unternehmen besitzt. Die Ermittlung des Buchwertes erfolgt durch die Abgrenzung von Vermögenswerten und Schulden. Hierbei werden zum einen immaterielle Vermögenswerte wie Patente und Lizenzen berücksichtigt, zum anderen aber auch Sach- und Finanzanlagen wie Maschinen, Gebäude, Aktien oder Anleihen. Abzüglich der Schulden wie Kredite oder Verbindlichkeiten ergibt sich hieraus der Buchwert. Besonders für Value-Investoren, die darauf spezialisiert sind, unterbewertete Unternehmen zu identifizieren, ist der Buchwert eine relevante Kennzahl. Wenn nämlich der Börsenwert des Unternehmens niedriger ist als der Buchwert, besteht möglicherweise eine Chance, dass Unternehmen unterbewertet ist. Hieraus kann sich wiederum eine Anlagechance ergeben. Allerdings muss hierbei beachtet werden, dass auch Faktoren wie Wachstumspotenzial, Marktdynamik und Unternehmensstrategie in die Investitionsentscheidung mit einfließen sollten, da der Buchwert allein keine vollumfängliche Bewertung eines Unternehmens darstellt. Insgesamt stellt der Buchwert eine wichtige Kennzahl und Grundlage für die Bewertung von Unternehmen dar und gibt Anlegern wichtige Einblicke in die Vermögenslage eines Unternehmens.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Bundesarbeitskreis Umweltbewusstes Management B.A.U.M.

Der Bundesarbeitskreis Umweltbewusstes Management B.A.U.M. ist eine renommierte deutsche Organisation, die sich dem Umweltbewussten Management und der Nachhaltigkeit widmet. B.A.U.M. wurde 1984 gegründet und hat sich seitdem zu einer angesehenen...

Arbeitssicherstellungsgesetz

Arbeitssicherstellungsgesetz: Definition und Bedeutung Das Arbeitssicherstellungsgesetz ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Sicherstellung der Arbeitnehmerrechte und -sicherheit in verschiedenen Branchen und Sektoren regelt. Es ist eine wichtige rechtliche Grundlage,...

Überziehungskredit

Der Begriff "Überziehungskredit" bezieht sich auf eine Art kurzfristiger Kredit, der es einem Kunden ermöglicht, sein Girokonto über den tatsächlichen Kontostand hinaus zu überziehen. Diese Form des Kredits wird auch...

Transfermoratorium

Ein Transfermoratorium bezeichnet in den Kapitalmärkten einen vorübergehenden Zeitraum, in dem bestimmte Arten von Vermögenswerten oder Wertpapieren nicht übertragen werden dürfen. Dies kann sowohl auf freiwilliger als auch auf behördlicher...

Sachsicherheit

Sachsicherheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eng mit dem Anleihemarkt verknüpft ist. Eine Sachsicherheit bezieht sich auf eine spezifische Art von Wertpapier, nämlich auf Schuldverschreibungen, die durch Sachwerte...

Bank des Staates

Die Bank des Staates, auch bekannt als staatliche Bank, ist eine Finanzinstitution, die vom Staat oder von der Regierung eines Landes kontrolliert und betrieben wird. Eine Bank des Staates hat...

Betriebsarzt

Der Begriff "Betriebsarzt" bezieht sich auf einen medizinischen Fachmann, der in einem Unternehmen oder einer Organisation tätig ist und sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter kümmert. Der...

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Das Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist eines der führenden Forschungsinstitute für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Deutschland. Es wurde im Jahr 1925 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Das...

Nominalkapital

Das Nominalkapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den anfänglichen Wert des ausgegebenen Aktienkapitals einer Gesellschaft. Es wird in der Regel in der Währung...

Embryonenschutzgesetz

Das "Embryonenschutzgesetz" ist ein rechtlicher Rahmen, der den Schutz menschlicher Embryonen in Deutschland regelt. Dieses Gesetz wurde im Jahr 1990 verabschiedet und legt fest, wie Embryonen in verschiedenen Lebensphasen geschützt...