Buchhypothek Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buchhypothek für Deutschland.

Buchhypothek Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Buchhypothek

Buchhypothek - Definition und Erklärung Eine Buchhypothek (auch bekannt als kreditbesicherte Schuldverschreibungen oder Covered Bonds) ist eine Anlageform im Finanzmarkt, die vorwiegend in Europa anzutreffen ist.

Sie stellt eine Art von Schuldverschreibungen dar, bei der Hypothekarkredite als Sicherheit verwendet werden. Diese Wertpapiere werden von Kreditinstituten wie Banken begeben, um zusätzliche Liquidität zu generieren und ihre langfristigen Finanzierungsbedürfnisse zu decken. Die Buchhypothek ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Finanzsystems und zeichnet sich durch ihre besonderen Merkmale aus. Eine dieser Eigenschaften ist die sogenannte Doppeldeckungspraxis, bei der die Bank sowohl über die zugrunde liegenden Hypothekarkredite als auch über einen Pool ähnlicher Kredite verfügt. Dadurch erhält der Anleger eine zusätzliche Sicherheitsebene, da er nicht nur auf die Bonität des Kreditnehmers, sondern auch auf den gesamten Pool von Hypothekarkrediten angewiesen ist. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Buchhypothek ist die gesetzliche Regulierung. Diese Wertpapiere werden von den regulatorischen Behörden überwacht und unterliegen bestimmten Standards, um die Transparenz und Integrität des Marktes zu gewährleisten. Dies erhöht das Vertrauen der Anleger in diese Anlageklasse und macht Buchhypotheken zu einer verlässlichen Investitionsmöglichkeit. Die Auszahlung und Rückzahlung von Buchhypotheken erfolgt in der Regel über eine sogenannte „Deckung“. Hierbei legt das ausgebende Kreditinstitut einen Pool von Hypothekarkrediten fest, aus dem die Zins- und Tilgungszahlungen bedient werden. Sollte ein Kreditnehmer seine Zahlungen nicht erfüllen können, werden die Zahlungen aus dem Pool bedient und die Anleger erhalten weiterhin ihre erwartete Rendite. Buchhypotheken sind aufgrund ihrer stabilen und sicheren Natur eine beliebte Anlage für Investoren im europäischen Markt. Sie bieten eine regelmäßige Cashflow-Generierung und weisen eine niedrigere Risikoprämie im Vergleich zu anderen Anlagen auf. Darüber hinaus können Buchhypotheken als Diversifikationsinstrument in Anlageportfolios dienen, um das Gesamtrisiko zu reduzieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Buchhypotheken eine Anlageform darstellen, bei der Hypothekarkredite als Sicherheit für Schuldverschreibungen dienen. Sie bieten Anlegern Stabilität, Sicherheit und regelmäßige Erträge. Als transparente und regulierte Investitionsmöglichkeiten spielen Buchhypotheken eine bedeutende Rolle im europäischen Finanzsystem. Mit ihrem Dualdeckungssystem bieten sie den Anlegern zusätzliche Sicherheit, während ihr regulierter Status das Vertrauen in diese Anlageklasse stärkt.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Duldungsschuldner

"Duldungsschuldner" beschreibt einen Begriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das in einer finanziell instabilen Situation nicht zahlungsfähig ist, jedoch vorübergehend geduldet wird, seine...

Wertpapier

Wertpapier ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der häufig genutzt wird, um eine Gruppe von Finanzinstrumenten zu beschreiben, die handelbar sind und auf den Kapitalmärkten gehandelt werden. Das Wort...

Eisenbahnfrachtbrief (CIM)

Eisenbahnfrachtbrief (CIM) Definition: Der Eisenbahnfrachtbrief, auch bekannt als CIM-Frachtbrief, ist ein international anerkanntes Versanddokument im Schienenverkehr. Er dient dazu, den Versand von Gütern auf internationalen Eisenbahnstrecken zu regeln und abzusichern. Als...

Linienerfolgsrechnung

Die Linienerfolgsrechnung ist eine umfassende Methode zur Analyse und Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens im Laufe der Zeit. Sie wird häufig von Investoren, Finanzanalysten und anderen Fachleuten im Bereich...

Außenmarkt

Das Wort "Außenmarkt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf den internationalen Handel mit Waren und Dienstleistungen bezieht. Im deutschen Recht gilt der Außenmarkt...

Arbeitskostenerhebung

Arbeitskostenerhebung bezeichnet einen formalen Prozess zur Erfassung und Analyse der Arbeitskosten in einem Unternehmen oder einer Volkswirtschaft. Diese Erhebung ermöglicht es, detaillierte Informationen über die Löhne, Gehälter und Sozialabgaben der...

Telle-quelle-Marke

Telle-quelle-Marke (auch bekannt als TQM, abgeleitet aus dem Französischen "Tel quel", was "wie es ist" bedeutet, und "Marke", was "Markt" bedeutet) ist ein Konzept, das sich auf den Zustand eines...

evolutorische Ökonomik

Die evolutorische Ökonomik ist eine Theorie, die die Entwicklung von Wirtschaftssystemen über die Zeit hinweg untersucht. Sie betrachtet die Wirtschaft als einen komplexen, sich entwickelnden Organismus, der sich durch Interaktionen...

Lindahl-Modell

Das Lindahl-Modell ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Analyse der optimalen Güterbesteuerung befasst. Benannt nach dem schwedischen Ökonomen Erik Lindahl, versucht das Lindahl-Modell, eine faire Verteilung der Steuerlast...

Armutsfazilität

Die Armutsfazilität ist ein finanzieller Mechanismus, der von internationalen Finanzinstitutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) eingerichtet wurde, um Ländern zu helfen, extreme Armut zu bekämpfen und die...