Betriebsvermögen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsvermögen für Deutschland.

Betriebsvermögen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Betriebsvermögen

Betriebsvermögen: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Betriebsvermögen ist ein Fachbegriff, der im Bereich des Kapitalmarktes und der Unternehmensbewertung verwendet wird.

Es bezieht sich auf das Vermögen eines Unternehmens, das für den Betrieb notwendig und bestimmt ist. In diesem Kontext umfasst Betriebsvermögen in der Regel Sachanlagen, immaterielle Vermögensgegenstände, langfristige Finanzanlagen sowie das Umlaufvermögen, das für den unmittelbaren Geschäftsbetrieb verwendet wird. Im Detail setzt sich das Betriebsvermögen aus mehreren Komponenten zusammen. Sachanlagen beinhalten beispielsweise Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge, die für die Produktion oder die Bereitstellung von Dienstleistungen benötigt werden. Immaterielle Vermögensgegenstände repräsentieren dagegen das geistige Eigentum eines Unternehmens, wie Patente, Lizenzen oder Markenrechte. Langfristige Finanzanlagen können Aktienbeteiligungen an anderen Unternehmen oder Anleihen umfassen, während das Umlaufvermögen aus kurzfristigen Aktiva wie Vorräten, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie liquiden Mitteln besteht. Die genaue Bewertung des Betriebsvermögens ist von großer Bedeutung, da es eine wichtige Grundlage für die Unternehmensbewertung und die Entscheidungsfindung von Investoren darstellt. Eine genaue Erfassung und Bewertung des Betriebsvermögens ermöglicht es Investoren, die finanzielle Stabilität und Rentabilität eines Unternehmens besser einzuschätzen und etwaige Risiken zu identifizieren. Im Kapitalmarktumfeld ist das Betriebsvermögen auch wichtig für die Analyse von Finanzkennzahlen wie dem Return on Assets (ROA) und dem Return on Invested Capital (ROIC). Diese Kennzahlen geben Aufschluss über die Effizienz und Rentabilität des Einsatzes des Betriebsvermögens eines Unternehmens. Insgesamt spielt das Betriebsvermögen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der finanziellen Lage und der Erfolgsaussichten eines Unternehmens. Investoren und Analysten nutzen diese Informationen als Grundlage für ihre Anlageentscheidungen und ihre Risikobewertung. Eine genaue Kenntnis des Betriebsvermögens ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Kapital erfolgreich am Kapitalmarkt einzusetzen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren und Finanzprofis eine umfassende Sammlung von Glossarbegriffen, einschließlich einer ausführlichen Definition von Betriebsvermögen im Kapitalmarktumfeld. Diese Informationsquelle ermöglicht es den Nutzern, sich über Fachbegriffe zu informieren, ihr Wissen zu erweitern und somit ihre Investmententscheidungen zu optimieren. Bei Eulerpool.com erhalten Investoren Zugang zu einer umfassenden Quelle für Finanzinformationen, vergleichbar mit führenden Plattformen wie dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Drittland

Drittland ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu beschreiben. Es bezieht sich allgemein auf...

Value Added Marketing

Value Added Marketing (Wertsteigerungsmarketing) ist eine strategische Ausrichtung des Marketings, die darauf abzielt, den Kunden zusätzlichen Nutzen zu bieten und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Es bezieht sich auf alle...

Verbrauchsabweichung

Die Verbrauchsabweichung ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmärkten verwendet wird, um Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Verbrauch und dem geplanten oder erwarteten Verbrauch eines bestimmten Produkts, einer Dienstleistung...

Ausfuhrabschöpfung

Ausfuhrabschöpfung (auch bekannt als Exportabschöpfung) ist ein Begriff, der in der Wirtschaft verwendet wird, um eine Form der Handelshemmnisse zu beschreiben, bei der Exporteure eines Landes zusätzliche Abgaben oder Steuern...

Budgetrestriktion

Die Budgetrestriktion bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Begrenzung der Ausgabemöglichkeiten eines Investors oder einer Organisation durch verfügbare finanzielle Ressourcen. Sie stellt somit eine Schlüsselkomponente für das Management von Kapitalmärkten dar,...

UNESCO-Coupons

UNESCO-Coupons: Definition, Analysen und wichtige Kennzeichnung für Kapitalmarktanleger UNESCO-Coupons sind ein innovatives Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es Anlegern ermöglicht, in nachhaltige und sozial verantwortliche Projekte in verschiedenen Ländern zu...

funktionale Einkommensverteilung

"Funktionale Einkommensverteilung" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Verteilung des Einkommens auf verschiedene Produktionsfaktoren in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Diese Faktoren umfassen Arbeit, Kapital und...

Stipendium

Das Stipendium ist ein finanzieller Zuschuss, der zur Unterstützung von Studierenden oder Forschern gewährt wird. Es kann von Hochschulen, Stiftungen, Unternehmen oder Regierungsorganisationen vergeben werden. Im Unterschied zu einem Darlehen...

Inländerkonzept

Das "Inländerkonzept" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte steuerliche Regelung zu beschreiben, die sich auf Investitionen in ausländische Wertpapiere bezieht. Im deutschen Steuerrecht gibt...

Agrargemeinschaft

Definition of "Agrargemeinschaft" (In German: Agrargemeinschaft) Die Agrargemeinschaft bezeichnet eine historische und in ländlichen Regionen weit verbreitete Form der Bodennutzung und -verwaltung. Diese Organisationseinheit entstand im Mittelalter und ist noch heute...