Abfallverbringung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abfallverbringung für Deutschland.

Abfallverbringung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Abfallverbringung

"Abfallverbringung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich mit dem Transfer von Abfallprodukten und Abfällen befasst.

Es bezieht sich auf den Prozess des Transports, der Lagerung und Entsorgung von Abfällen, umweltgefährdenden Stoffen und anderen nicht wiederverwertbaren Materialien gemäß den geltenden Umwelt- und Abfallgesetzen. In der Finanzwelt kann der Begriff "Abfallverbringung" auch auf den Handel mit Finanzinstrumenten oder Vermögenswerten mit niedriger Bonität oder negativer Performance verweisen. Dies bedeutet, dass Anleger möglicherweise eine finanzielle Belastung tragen müssen, wenn sie solche Vermögenswerte erwerben oder halten. Die Abfallverbringung im Sinne von Umwelt- und Abfallgesetzen umfasst den Transport von Abfällen von einem Ort zum anderen, sei es auf nationaler oder internationaler Ebene. Es gelten strenge Vorschriften und Bestimmungen, um sicherzustellen, dass die Rechte der Bürger sowie die Umwelt und die öffentliche Gesundheit geschützt werden. Im Finanzbereich kann der Begriff "Abfallverbringung" darauf hinweisen, dass bestimmte Finanzinstrumente oder Vermögenswerte ein hohes Risiko aufweisen und daher als "minderwertig" angesehen werden können. Dies gilt insbesondere für Anleihen, Kredite oder Wertpapiere, deren Emittenten mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sind oder deren Bonitätseinstufungen aufgrund von Faktoren wie Schuldenlast, Zahlungsverzug oder schlechter Performance gesenkt wurden. Bei der Investition in mit "Abfallverbringung" verbundene Vermögenswerte sollten Anleger Vorsicht walten lassen und eine gründliche Analyse der potenziellen Risiken durchführen. Dies kann die Beurteilung der finanziellen Stabilität des Emittenten, die Bewertung der zugrunde liegenden Sicherheiten und die Untersuchung von Bonitätsbewertungen einschließen. Es ist wichtig, dass Anleger sich über die Merkmale und Risiken dieser Vermögenswerte im Klaren sind, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Abfallverbringung" sowohl im Bereich der Umwelt- und Abfallgesetze als auch in der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es ist entscheidend, dass Investoren die Bedeutung dieses Begriffs verstehen und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um die potenziellen Risiken richtig einzuschätzen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Binnenwanderung

Die Binnenwanderung, auch als Binnenmigration bekannt, bezieht sich auf die Bewegung von Menschen innerhalb eines Landes, von einer Region oder Stadt in eine andere. Sie ist ein Phänomen, das in...

internationale Portfolioinvestition

Internationale Portfolioinvestition Eine internationale Portfolioinvestition bezieht sich auf den Akt des Erwerbs von Wertpapieren in ausländische Unternehmen durch ausländische oder internationale Investoren. Dabei investieren diese Investoren in Aktien, Anleihen und andere...

Vorschuss

Vorschuss - Definition im Kapitalmarktlexikon Bei einem Vorschuss handelt es sich um eine finanzielle Vorabzahlung, die zwischen zwei Parteien vereinbart wird, um bestimmte Dienstleistungen oder Lieferungen im Voraus zu ermöglichen. Insbesondere...

Marktdurchdringungsstrategie

Marktdurchdringungsstrategie bezieht sich auf eine strategische Maßnahme, bei der ein Unternehmen versucht, den Marktanteil für seine Produkte oder Dienstleistungen in einem bestehenden Markt zu erhöhen. Diese Strategie konzentriert sich darauf,...

Fertigungslos

Fertigungslos Definition: Ein Fertigungslos bezieht sich auf eine bestimmte Menge von Produkten, die als Einheit innerhalb eines Fertigungsprozesses hergestellt werden. Es ist ein Konzept, das sich in der industriellen Produktion und...

Festabschluss

Festabschluss, oft auch als "Endabrechnung" bezeichnet, ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den abschließenden Prozess der finanziellen Abrechnung von Transaktionen. Im Kontext von Aktien,...

Newly Industrializing Countries (NIC)

Newly Industrializing Countries (NIC) – Definition, Hintergrund und Beispiele Die Newly Industrializing Countries (NIC), zu Deutsch "neu industrialisierte Länder", sind aufstrebende Volkswirtschaften, die sich in einer Übergangsphase von überwiegend agrarisch ausgerichteten...

Alleinvertrieb

Alleinvertrieb is a German term used in the field of capital markets to refer to an exclusive distribution or sales agreement between a manufacturer or supplier and a single distributor....

oligopolistische Interdependenz

Definition: Oligopolistische Interdependenz Die oligopolistische Interdependenz beschreibt das Phänomen der engen wechselseitigen Beziehung und gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Unternehmen in einem Oligopolmarkt. Ein Oligopolmarkt besteht aus einer begrenzten Anzahl von dominanten Unternehmen,...

Neuroökonomik

Neuroökonomik ist ein multidisziplinärer Ansatz, der Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, der Ökonomie und der Psychologie vereint, um das menschliche Entscheidungsverhalten in wirtschaftlichen Zusammenhängen zu untersuchen. Dieser aufstrebende Bereich der Forschung...