AFTA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff AFTA für Deutschland.

AFTA Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

AFTA

AFTA (Asien-Pazifik-Freihandelsabkommen) ist eine regionale Vereinbarung zur Förderung des Freihandels und der wirtschaftlichen Integration in der asiatisch-pazifischen Region.

Es wurde 1967 gegründet und umfasst derzeit 49 Mitgliedsstaaten. Das Hauptziel des AFTA besteht darin, Handelsbarrieren wie Zölle und nicht-tarifäre Handelshemmnisse zwischen den Mitgliedsländern schrittweise abzubauen. Durch die Schaffung einer offenen Handelszone zielt das AFTA darauf ab, den Warenaustausch zu erleichtern und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu fördern. Das AFTA hat eine Reihe von Mechanismen implementiert, um seine Ziele zu erreichen. Hierzu gehören Tarifabbauverhandlungen, die schrittweise Beseitigung von nicht-tarifären Handelshemmnissen, die Förderung der Handelsliberalisierung und die Harmonisierung von Handelspolitiken der Mitgliedsländer. Darüber hinaus gibt es ein Streitbeilegungsmechanismus, der zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten innerhalb des AFTA dient. Die regionale Integration durch das AFTA bietet zahlreiche Vorteile für die Mitgliedsländer. Sie ermöglicht den Zugang zu neuen Märkten, die Erweiterung der Handelsbeziehungen und die Förderung von Investitionen. Durch die Erleichterung des Warenaustauschs und die Beseitigung von Handelshindernissen wird die Effizienz gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region verbessert. Für Investoren in den Kapitalmärkten bietet das AFTA attraktive Möglichkeiten. Durch die Schaffung eines offenen Handelsraums können Investoren von der Steigerung des Handelsvolumens und der Kapitalflüsse in der Region profitieren. Darüber hinaus kann die Harmonisierung von Handelspolitiken und die Beseitigung von Handelshemmnissen zu einer stabileren und transparenteren Handelsumgebung führen. Als Investor ist es wichtig, über die Auswirkungen des AFTA auf die Kapitalmärkte und die damit verbundenen Chancen und Risiken informiert zu sein. Die Analyse von Beziehungen zwischen den Mitgliedsländern, Handelsdaten und politischen Entwicklungen kann bei der Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten und der Risikovermeidung behilflich sein. Insgesamt bietet das AFTA eine vielversprechende Perspektive für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch die umfassende Kenntnis des AFTA und seiner Auswirkungen können Investoren gut informierte Entscheidungen treffen und potenziell von den Chancen profitieren, die dieses regionale Freihandelsabkommen bietet.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Incoterms

Incoterms (kurz für "International Commercial Terms") sind eine Reihe von standardisierten Handelsbedingungen, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um einheitliche Regeln und Klarheit für den internationalen Handel zu...

Nichtangriffsabrede

Die "Nichtangriffsabrede" (auch bekannt als "Non-Aggression Agreement" oder "Non-Aggression Pact") ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien im Rahmen der Kapitalmärkte. Diese Vereinbarung dient dem Zweck, Konflikte, Auseinandersetzungen...

Markierung

Markierung, auch bekannt als Mark-to-Market, bezieht sich auf den Prozess der Bewertung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten auf dem aktuellen Marktpreis. Dieser Bewertungsmechanismus ermöglicht es Anlegern und Händlern, den tatsächlichen Wert...

Geschäftswert

Geschäftswert bezeichnet den monetären Wert eines Unternehmens über den Buchwert seiner Vermögenswerte hinaus. Es ist ein Schlüsselelement bei der Bewertung eines Unternehmens und wird oft auch als Goodwill bezeichnet. Der...

Hauptspeicher

"Hauptspeicher" ist ein Begriff aus der Informationstechnologie (IT) und bezieht sich auf den Hauptarbeitsspeicher eines Computers oder einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf den zentralen...

Absatzergebnis

Das Absatzergebnis ist eine zentrale Kennzahl für Unternehmen und gibt Auskunft über den Verkaufserfolg eines Produktes oder einer Dienstleistung innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es stellt den Umsatz dar, der durch...

kompetenzbasierte Theorie der Unternehmung

Die kompetenzbasierte Theorie der Unternehmung ist ein Ansatz, der sich mit der strategischen Ausrichtung von Unternehmen befasst und betont, dass die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auf seinen Kernkompetenzen basiert. Diese Theorie...

Widerspruch

Widerspruch ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere auf den Kapitalmärkten, der die Diskrepanz oder den Konflikt zwischen zwei oder mehreren Informationen, Fakten oder Trends beschreibt. In Anlagestrategien und Entscheidungsfindungen...

Föhlsches Steuerparadoxon

Föhlsches Steuerparadoxon: Das Föhlsche Steuerparadoxon ist ein Konzept aus der Finanzwissenschaft, das auf den deutschen Ökonomen Professor Hans Föhl zurückgeht. Es beschreibt eine paradoxe Situation, in der eine Steuererhöhung zu unerwarteten...

goldene Bankregel

Die "goldene Bankregel" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbranche, das die grundlegenden Prinzipien für eine sichere und verantwortungsvolle Bankenregulierung definiert. Sie legt fest, wie Banken ihre Kapitalreserven in Bezug...