Energiewende unter Segeln: EnBW errichtet gigantischen Windpark in Nordsee

Eulerpool News·

In der deutschen Nordsee entsteht ein weitreichendes Zeugnis für den Fortschritt der Energiewende: Der Energiekonzern EnBW hat den Startschuss für den Aufbau des bislang größten Offshore-Windparks gegeben. Das Projekt "He Dreiht" soll gemäß den Plänen des Unternehmens Ende 2025 seinen Betrieb aufnehmen und könnte dann theoretisch 1,1 Millionen Haushalte mit Energie versorgen. Während am Samstag die ersten Fundamente im Meer verankert werden, blickt EnBW-Manager Peter Heydecker mit Zuversicht auf diesen bedeutenden Schritt in der nachhaltigen Stromerzeugung. Nahezu eine Verdoppelung des bisherigen Offshore-Portfolios erreicht EnBW mit den 64 geplanten Windrädern, die circa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und etwa 110 Kilometer westlich von Helgoland ans Netz angeschlossen werden sollen. Eine beeindruckende Leistung von 960 Megawatt wird diesen Windpark auszeichnen. Georg Stamatelopoulos, der CEO des Konzerns, sieht die Realisierung dieses Großprojekts als unerlässlich für das nationale Ziel, bis 2030 mindestens 30 Gigawatt Offshore-Windstrom zu erzielen. Er verweist darauf, dass die Errichtung eines Windparks dieser Größenordnung alle drei Monate notwendig wäre, um den Erfordernissen gerecht zu werden, was zusätzliche Anstrengungen und Unterstützung seitens aller Beteiligten erfordert. Die Finanzierung des rund 2,4 Milliarden Euro teuren Vorhabens "He Dreiht" basiert auf einer bemerkenswerten Mischung: Neben den Eigenmitteln von EnBW stärken langfristige Abnahmeverträge mit namhaften Unternehmen wie Bosch, Deutsche Bahn, Fraport und Evonik die wirtschaftliche Grundlage des Windparks. Ein Konsortium angeführt von Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank Investment Management beteiligt sich mit 49,9 Prozent an dem Projekt. EnBW zeigt sich zuversichtlich, dass trotz allgemeiner Engpässe in der Energiebranche, keine Verzögerungen beim Bau zu erwarten sind, wobei dennoch Kapital und Fachkräfte entscheidende Hürden darstellen. Die technische Raffinesse des Windparks wird durch die Verwendung der neusten Generation von Vestas-Windkraftanlagen unterstrichen. Mit einer Nabenhöhe von 142 Metern überwinden die Rotoren mit jedem Umdreh einen Bereich, der sechs Fußballfeldern gleichkommt. Jede 15 Megawatt-Turbine hat das Potenzial, vier Haushalte einen Tag lang zu versorgen. Eine ausgedehnte Infrastruktur aus Unterwasser- und Landkabeln gewährleistet die Netzintegration, während der Hochphasen des Baus über 500 Menschen und mehr als 60 Schiffe im Einsatz sein werden.
The gold-standard in financial data and global news Eulerpool is a world-leading provider of news content to the financial community. Our financial news service combines thousands of global sources with access to news you also see on Reuters, Bloomberg and FactSet combined — and financial markets data & insight that you can’t get from anywhere else.

We deliver news to leading financial institutions, corporations and media outlets worldwide. Our news is delivered in multiple languages, including English, German, French, Korean, Russian, Portuguese, Chinese, Spanish, Japanese, Polish and 40 more.