Deutsche Post DHL rechnet mit begrenztem Gewinnwachstum in diesem Jahr

7.3.2024, 16:00

Nach Bekanntgabe der Quartalszahlen: Unternehmen steigt aus Bieterrennen um Konkurrenten DB Schenker aus.

Die Deutsche Post DHL Group blickt aufgrund wirtschaftlicher Gegenwinde auf ein Jahr mit voraussichtlich stagnierenden Gewinnen. Nach der Veröffentlichung ihrer Geschäftsergebnisse teilte das Unternehmen mit, dass es nicht an der Bieterkonkurrenz um den Rivalen DB Schenker teilnehmen werde. Die Zurückhaltung bei der Prognose für das laufende Jahr ließ die Aktien um 6,3% auf 39,07 Euro am Mittwoch fallen. Der deutsche Logistikriese rechnet nicht mit einer breiten wirtschaftlichen Erholung in der ersten Hälfte des Jahres 2024 und erwartet in einigen Märkten einen weiteren Rückgang der Volumina, bevor im zweiten Halbjahr ein globaler wirtschaftlicher Aufschwung einsetzt.

„Das Jahr 2023 war geprägt von einer schwachen Weltwirtschaft und vor allem einem schwachen Welthandel“, sagte Vorstandsvorsitzender Tobias Meyer. „Große Unsicherheitsfaktoren wie Nachfrageschwankungen und geopolitische Krisen werden uns auch im Jahr 2024 begleiten.“ Logistikdienstleister verzeichneten im Jahr 2022 einen Gewinnsprung, da angespannte Lieferketten die Frachtraten in die Höhe trieben. Doch mit der Normalisierung der Bedingungen im Jahr 2023, bedingt durch Inflation und steigende Zinssätze, die die Verbrauchernachfrage dämpften, sowie einer Entspannung der Lieferketten, die zu einer Überkapazität auf den Frachtmärkten führten, gerieten die Frachtraten unter Druck.

Die Deutsche Post erwartet für das erste Halbjahr 2024 einen Rückgang der Erträge, bevor im zweiten Halbjahr ein Wachstum einsetzt. Das Unternehmen prognostiziert für 2024 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 6 Milliarden und 6,6 Milliarden Euro (zwischen 6,52 Milliarden und 7,17 Milliarden US-Dollar), das bis 2026 auf zwischen 7,5 Milliarden und 8,5 Milliarden Euro ansteigen soll. Für 2023 wurde ein EBIT von 6,35 Milliarden Euro verzeichnet, während Analysten ein EBIT für 2024 von 6,6 Milliarden Euro – am oberen Ende der neuen Prognose – erwartet hatten.

Analysten der Deutschen Bank merkten an, dass das Fehlen jeglicher Anzeichen einer Erholung im Business-to-Business-Markt und der Lagerauffüllung durch Kunden enttäuschend sei. „Die Aktie ... wird schnell neu bewertet, bevor eine Lagerauffüllung stattfindet, aber das Problem ist, dass es keine Anzeichen dafür gibt“, sagten die Analysten in einer Notiz.

Die Deutsche Post bestätigte nach der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse am Mittwoch, dass sie nicht an der Bieterkonkurrenz um den Rivalen DB Schenker teilnehmen wird, da das Geschäft „nicht das richtige Ziel“ sei. „Es entspricht nicht der Wertschöpfung, die wir suchen“, sagte Meyer in einer Telefonkonferenz zu den Ergebnissen. Die Deutsche Bahn, der staatseigene Eisenbahn- und Logistikbetreiber Deutschlands, hatte Ende letzten Jahres einen Verkaufsprozess für seine Logistiktochter DB Schenker, den viertgrößten Frachtspediteur der Welt nach Umsatz, eingeleitet.

Analysten von Barclays sagten in einer Notiz am Mittwoch, dass eine Entscheidung von DHL, nicht für DB Schenker zu bieten, „gut aufgenommen werden und möglicherweise das Risiko eines Überhangs von den Aktien entfernen wird“. Die Deutsche Post meldete einen Rückgang des Nettogewinns im letzten Quartal des Jahres 2023 auf 981 Millionen Euro von 1,34 Milliarden Euro im Vorjahr, während die Einnahmen um 10 % auf 21,35 Milliarden Euro fielen. Analysten hatten einen Nettogewinn von 1,05 Milliarden Euro bei Einnahmen von 21,3 Milliarden Euro erwartet. Das Unternehmen hielt seine Dividende bei 1,85 Euro je Aktie und erweiterte sein Rückkaufprogramm bis 2025 um 1 Milliarde Euro auf 4 Milliarden Euro.

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Das könnte Sie auch interessieren