selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft für Deutschland.

selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft

Selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft, im Englischen auch bekannt als self-managed socialist market economy, ist eine wirtschaftliche Ideologie, die bestimmte Aspekte der sozialistischen und marktwirtschaftlichen Systeme miteinander verbindet.

Dieses Konzept wurde erstmals in den späten 1970er Jahren von einigen sozialistischen Theoretikern entwickelt und basiert auf der Vorstellung, dass die Arbeiterklasse nicht nur die Produktionsmittel besitzen sollte, sondern auch über die ökonomischen Entscheidungen selbst bestimmen kann. In einer selbstverwalteten sozialistischen Marktwirtschaft liegt der Schwerpunkt auf kollektiver Kontrolle, wobei die Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen von den Arbeitern selbst gesteuert werden. Dies erfolgt durch demokratische Prozesse der Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen der Wirtschaftsorganisation, wie Betriebsversammlungen und kooperativen Strukturen. Die wichtigsten Merkmale einer selbstverwalteten sozialistischen Marktwirtschaft sind die gemeinsame Eigentumsstruktur, die von den Arbeitern kontrolliert wird, sowie die Gewinnbeteiligung und Entscheidungsgewalt der Arbeiter innerhalb des Produktionsprozesses. Statt eines zentralisierten Staates oder eines kapitalistischen Unternehmens, das die Ressourcen und Entscheidungen kontrolliert, werden diese Entscheidungen von den Arbeitern selbst getroffen. Eine solche Wirtschaftsform beruht auf dem Prinzip der Solidarität, bei dem die Bedürfnisse der Gemeinschaft über individuellen Profit gestellt werden. Die Einführung einer selbstverwalteten sozialistischen Marktwirtschaft kann verschiedene Vorteile mit sich bringen. Zum einen ermöglicht sie den Arbeitern, direkt an den Entscheidungen zu partizipieren und ihre Arbeitsbedingungen mitzugestalten. Dies kann zu einer erhöhten Arbeitsmotivation und Produktivität führen. Zudem sollen soziale Ungleichheiten und Ausbeutung reduziert werden, da die Gewinne gerechter auf die Arbeiter verteilt werden. Es gibt jedoch auch Herausforderungen bei der Umsetzung einer selbstverwalteten sozialistischen Marktwirtschaft. Ein zentrales Element ist die Notwendigkeit einer effektiven demokratischen Entscheidungsfindung, um Konsens und Effizienz sicherzustellen. Zudem erfordert die Verwaltung einer solchen Wirtschaftsform eine umfassende Bildung und Schulung der Arbeiter, um ein Verständnis für ökonomische und unternehmerische Zusammenhänge zu entwickeln. Insgesamt kann die selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft als ein interessanter Ansatz betrachtet werden, der versucht, die besten Elemente aus dem Sozialismus und der Marktwirtschaft zu integrieren. Es bleibt abzuwarten, inwieweit dieser Ansatz in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann und ob er langfristig eine alternative Wirtschaftsform darstellen kann, die eine gerechtere und demokratischere Gesellschaft ermöglicht.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Ursprungskumulierung

Definition von Ursprungskumulierung Ursprungskumulierung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Ursprungs von Waren und deren kumulierten Ursprung im Rahmen internationaler Handelsabkommen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im Kontext von...

Effectuation

Effektuation ist ein Konzept, das von Sara Sarasvathy entwickelt wurde und sich auf den unternehmerischen Entscheidungsprozess bezieht. Es basiert auf den Prinzipien der verfügbaren Mittel und des kontingenten Handelns, anstatt...

Verdrängungsprozess

Verdrängungsprozess Ein Verdrängungsprozess, in Bezug auf die Kapitalmärkte, bezeichnet eine Situation, in der ein Unternehmen oder eine Anlageklasse durch eine konkurrierende, innovative Technologie, ein neues Produkt oder eine alternative Anlageoption ersetzt...

Soziale Frage

Die "Soziale Frage" bezieht sich auf ein umfassendes soziales Thema, das sich auf die wachsenden sozialen Probleme in einer modernen Gesellschaft konzentriert. Es handelt sich um ein Kernkonzept in der...

SA 8000

SA 8000 - Definition, Bedeutung und Implikationen in den Kapitalmärkten SA 8000, auch bekannt als Social Accountability 8000, ist ein international anerkannter freiwilliger Standard für soziale Verantwortung in der Arbeitswelt. Entwickelt...

Mindestdeckungssatz

Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko...

Erbfähigkeit

Erbfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person bezeichnet, als Erbe zu agieren und nach dem Tod einer anderen Person Vermögenswerte zu erben. Im deutschen Erbrecht wird die...

Petri-Netze

Petri-Netze sind ein leistungsfähiges formales Modellierungs- und Analysetool, das in den Bereichen der diskreten Ereignissysteme und der Prozessautomatisierung weit verbreitet ist. Der Begriff "Petri-Netze" bezieht sich auf eine mathematische Darstellung...

Betriebsaufgabe

Betriebsaufgabe ist ein Begriff aus der Unternehmenswelt, der sich auf die endgültige Einstellung oder Stilllegung eines Geschäftsbetriebs bezieht. Dieser Prozess tritt normalerweise auf, wenn der Inhaber eines Unternehmens beschließt, das...

Postkeynesianismus

Postkeynesianismus ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes aufbaut und eine alternative Sichtweise der Funktionsweise von Kapitalmärkten bietet. Diese Theorie hebt sich von der klassischen...