Wiederverkaufsnachlass Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederverkaufsnachlass für Deutschland.

Wiederverkaufsnachlass Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Wiederverkaufsnachlass

Wiederverkaufsnachlass ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen.

Dieser Begriff bezieht sich auf den Rabatt, der einem potenziellen Käufer gewährt wird, wenn er ein Wertpapier von einem bestehenden Inhaber oder Anleger erwirbt und es dann wieder verkauft. Diese Art von Rabatt wird oft verwendet, um den Anreiz für den Wiederankauf eines Wertpapiers zu erhöhen oder um einen schnellen Weiterverkauf zu erleichtern. Der Wiederverkaufsnachlass wird in der Regel in Prozent des aktuellen Marktpreises des Wertpapiers angegeben. Je nach Angebot und Nachfrage sowie anderen Marktbedingungen kann dieser Rabatt variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederverkaufsnachlass nicht immer garantiert ist und von den spezifischen Umständen des Handels abhängt. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren, insbesondere für solche, die am kurzfristigen Handel teilnehmen. Durch den Erwerb von Wertpapieren mit einem Wiederverkaufsnachlass können Investoren potenziell kurzfristige Gewinne erzielen, indem sie diese Wertpapiere zu einem höheren Preis an andere Marktteilnehmer verkaufen. Der Wiederverkaufsnachlass kann auch dazu beitragen, die Liquidität am Markt zu verbessern, da er Anreize für den Handel schafft und das Angebot an Wertpapieren erhöht. Es ist wichtig zu beachten, dass der Wiederverkaufsnachlass auch mit bestimmten Risiken verbunden sein kann. Wenn ein Wertpapier beispielsweise einen sehr hohen Wiederverkaufsnachlass aufweist, kann dies darauf hindeuten, dass es einen geringen Marktwert hat oder dass der Inhaber Schwierigkeiten hat, es zu verkaufen. Investoren sollten diese Risiken genau abwägen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Insgesamt bietet der Wiederverkaufsnachlass Investoren eine Möglichkeit, von kurzfristigen Handelsmöglichkeiten zu profitieren und die Liquidität am Kapitalmarkt zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedingungen jedes Handels zu berücksichtigen und die mit dem Wiederverkaufsnachlass verbundenen Risiken zu verstehen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für aktienbezogene Forschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen über den Wiederverkaufsnachlass sowie viele weitere Begriffe aus dem Kapitalmarkt in unserem umfangreichen Glossar.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Overspending

Überausgaben sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte und beschreiben die Situation, in der eine Person, ein Unternehmen oder eine Regierung mehr Geld ausgibt, als sie tatsächlich zur Verfügung...

Schrankentrias

"Schrankentrias" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf das grundlegende Prinzip der dreistufigen Gewaltenteilung bezieht. Das Konzept beruht darauf, dass legislative, exekutive und judikative Gewalt voneinander unabhängig...

Personenhandelsgesellschaft

Personenhandelsgesellschaft – Definition und Erklärung Die Personenhandelsgesellschaft, auch als Offene Handelsgesellschaft (OHG) bezeichnet, ist eine Rechtsform einer Gesellschaft im deutschen Handelsrecht. Sie ermöglicht es mehreren natürlichen Personen, ihre Kräfte und Ressourcen...

Effizienzlohn

Effizienzlohn ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Lohnzahlungen an Arbeitnehmer bezeichnet, die über dem Gleichgewichtslohn liegen. Der Gleichgewichtslohn ist der Lohn, bei dem Angebot und Nachfrage auf dem...

Unklarheitenregel

Die Unklarheitenregel bezieht sich auf ein spezielles Konzept im Bereich der Rechtsprechung und Vertragsinterpretation. Sie gilt als eine Grundregel, um eventuell auftretende Unklarheiten in Verträgen oder rechtlichen Dokumenten zu lösen. Bei...

Fehler zweiter Art

Fehler zweiter Art ist ein statistisches Konzept, das in der Hypothesentests-Theorie Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Fall, in dem der Tester den Fehler begeht, eine wahre Aussage abzulehnen....

Fondsstrategie

Die Fondsstrategie beschreibt eine langfristig ausgelegte Planung, die von einem Fondsmanager erstellt wird, um das Anlageziel des Fonds zu erreichen. Eine durchdachte Fondsstrategie ist unerlässlich, um langfristig eine positive und...

Bedarfsgegenstände

Bedarfsgegenstände, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf Anlagen oder Vermögenswerte, die zur Befriedigung spezifischer Bedürfnisse des Anlegers dienen. Diese Gegenstände können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Kredite...

Landlocked Developing Countries

Landlocked Developing Countries (LLDCs) refer to nations that lack direct access to the sea, commonly surrounded by land on all sides. This geographical limitation severely hampers their ability to engage...

Schwankungsreservewert

Der Begriff "Schwankungsreservewert" bezieht sich auf eine spezifische Kennzahl innerhalb des Risikomanagements von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften. Diese Kennzahl wird herangezogen, um das Maß der Preisschwankungen oder Volatilität von bestimmten Finanzinstrumenten,...