Wettbewerbsbeschränkungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsbeschränkungen für Deutschland.

Wettbewerbsbeschränkungen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Wettbewerbsbeschränkungen

Wettbewerbsbeschränkungen sind rechtliche Maßnahmen oder Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Wettbewerb in einem bestimmten Markt zu begrenzen oder einzuschränken.

Diese Wettbewerbsbeschränkungen können von Unternehmen, Kartellen oder Regierungen eingeführt werden, um den Markt zu kontrollieren und ihre eigenen Interessen zu schützen. Im deutschen Recht werden Wettbewerbsbeschränkungen durch das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Das GWB enthält Vorschriften, die unfairer Wettbewerbspraktiken und der Missbrauch von Marktmacht entgegenwirken. Es stellt sicher, dass Unternehmen unter gleichen Bedingungen im Wettbewerb stehen und Verbrauchern eine Auswahl verschiedener Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung steht. Es gibt verschiedene Arten von Wettbewerbsbeschränkungen, einschließlich des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, der illegalen Preisabsprachen, der Bildung von Kartellen oder der Einführung von Exklusivitätsvereinbarungen. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung tritt auf, wenn ein Unternehmen seine beherrschende Marktposition ausnutzt, um den Wettbewerb zu behindern oder zu verhindern. Preisabsprachen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, Preise zu manipulieren, um den Wettbewerb zu verzerren. Kartelle sind Vereinigungen von Unternehmen, die gemeinsam den Markt kontrollieren wollen, indem sie Preise, Produktionsquoten oder Kunden aufteilen. Exklusivitätsvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die verhindern, dass andere Marktteilnehmer in den Markt eintreten oder bestimmte Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Wettbewerbsbeschränkungen haben negative Auswirkungen auf den Markt und die Verbraucher. Sie können zu höheren Preisen, geringerer Produktqualität, begrenzter Auswahl und eingeschränktem Wettbewerb führen. Es ist daher wichtig, dass Wettbewerbsbeschränkungen effektiv reguliert und überwacht werden, um einen fairen und offenen Markt zu gewährleisten. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen über Wettbewerbsbeschränkungen und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt. Als führende Website für eigene Recherchen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren präzise und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Egal, ob Sie in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder anderen Finanzinstrumenten investieren, das Verständnis von Wettbewerbsbeschränkungen hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen auf den Markt zu erkennen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar mit Fachbegriffen für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Bruttoaufschlag

Bruttoaufschlag ist ein Begriff aus den Finanzmärkten, der den prozentualen Unterschied zwischen dem Verkaufspreis eines Wertpapiers und dem Nettoinventarwert oder dem inneren Wert eines Fonds oder einer Anlage darstellt. Dieser...

ABC-Kurven

Die ABC-Kurven sind ein Konzept, das in der Analyse der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Kursentwicklung von Wertpapieren grafisch darzustellen. Sie dienen Investoren und Analysten als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung und...

Prinzipal-Agent-Modelle

Prinzipal-Agent-Modelle sind ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das die Beziehung zwischen einem Prinzipal und seinem Agenten beschreibt. Diese Modelle werden verwendet, um die Interaktionen zu analysieren, bei denen der...

Rekursion

Rekursion bezieht sich auf eine wichtige Konzeptualisierungstechnik, die in der Informatik und Mathematik Anwendung findet. In einfachen Worten ausgedrückt handelt es sich um einen Prozess, bei dem eine Funktion oder...

EFTA

EFTA, erhältlich bei Eulerpool.com, ist eine Abkürzung für "European Free Trade Association" (Europäische Freihandelsassoziation). Sie wurde 1960 gegründet und besteht aus vier europäischen Ländern: Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz....

Kostenführerschaft

Die Kostenführerschaft repräsentiert eine strategische Wettbewerbsposition, bei der ein Unternehmen in der Lage ist, die niedrigsten Kosten innerhalb einer Branche zu erzielen und somit eine führende Rolle einzunehmen. Diese Position...

Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers

Der Begriff "Erstattungsanspruch des Sozialleistungsträgers" bezieht sich auf das Recht einer sozialen Einrichtung, die Kosten für erbrachte Sozialleistungen von Dritten zurückzufordern. In Deutschland wird dieses Konzept häufig im Zusammenhang mit...

Mehrproduktunternehmung

Mehrproduktunternehmung ist ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf Unternehmen bezieht, die eine breite Palette von Produkten oder Dienstleistungen in verschiedenen Märkten anbieten. In einer Mehrproduktunternehmung werden verschiedene Waren oder...

Umsatzanalyse

Umsatzanalyse ist eine entscheidende Methode zur Beurteilung der finanziellen Leistung eines Unternehmens. Sie bezieht sich auf die systematische Untersuchung der Umsatzdaten und -trends eines Unternehmens, um wertvolle Erkenntnisse über sein...

Bankkonto

Bankkonto bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Banken angeboten wird, um es Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen, Geld einzuzahlen, abzuheben und zu verwalten. Es stellt eine grundlegende Schnittstelle...