Unternehmenstarifvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unternehmenstarifvertrag für Deutschland.

Unternehmenstarifvertrag Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Unternehmenstarifvertrag

Der Begriff "Unternehmenstarifvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form der Tarifverhandlungen, die zwischen einer Gewerkschaft und einem einzelnen Unternehmen stattfinden.

Ein Unternehmenstarifvertrag ist eine rechtlich bindende Vereinbarung, die die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten eines Unternehmens regelt. Im Gegensatz zu branchenweiten Tarifverträgen, die in der Regel für eine ganze Branche gelten, wird ein Unternehmenstarifvertrag individuell zwischen einer Gewerkschaft und einem Unternehmen ausgehandelt und abgeschlossen. Dieser Vertrag legt fest, welche Lohn- und Gehaltsstrukturen, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Sozialleistungen und andere arbeitsbezogene Bedingungen für die Mitarbeiter gelten. Ziel eines Unternehmenstarifvertrags ist es, harmonische Arbeitsbeziehungen zu fördern, faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und eine Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaft und Unternehmen zu schaffen. Im Rahmen der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaft und Unternehmen setzen sich die Parteien zusammen, um ihre Positionen zu diskutieren und zu verhandeln. Die Gewerkschaft vertritt dabei die Interessen der Arbeitnehmer und strebt eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen an, während das Unternehmen seine finanzielle Situation und betrieblichen Interessen berücksichtigt. Ein wesentlicher Aspekt eines Unternehmensstarifvertrags ist seine Flexibilität. Im Vergleich zu branchenweiten Tarifverträgen ermöglicht ein Unternehmenstarifvertrag den Parteien, die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Unternehmens zu berücksichtigen. Dies kann bedeuten, dass bestimmte Bestimmungen des Tarifvertrags an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Unternehmenstarifverträge sind in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsbeziehungen und tragen zur Stabilität und Effizienz der Unternehmen bei. Sie bieten eine klare Basis für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und ermöglichen es beiden Parteien, ihre Interessen zu vertreten und gleichzeitig Kompromisse einzugehen. In conclusion, "Unternehmenstarifvertrag" refers to the company-level collective bargaining agreement, which is a legally binding agreement negotiated between a trade union and a specific company. It regulates the working conditions and terms of employment for the company's employees. This type of contract is designed to promote harmonious labor relations, ensure fair working conditions, and provide a framework for collaboration between the trade union and the company. Flexibility is a key feature of a company-level collective bargaining agreement, allowing both parties to tailor the agreement to the specific needs of the company. In Germany, company-level collective bargaining agreements play a vital role in labor relations, contributing to the stability and efficiency of companies while safeguarding the interests of both employers and employees.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

EASDAQ

"EASDAQ" ist die Abkürzung für den European Association of Securities Dealers Automated Quotations und bezeichnet eine inaktive elektronische Börse, die speziell für den Handel mit Technologieunternehmen in Europa entwickelt wurde....

Typenmuster

Das Typenmuster bezeichnet in Bezug auf Kapitalmärkte ein wichtiges Konzept, das zur Bewertung von Vermögenswerten und Finanzinstrumenten verwendet wird. Insbesondere wird es bei der Analyse von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten...

Dynamisches System

Als dynamisches System bezeichnet man in der Welt der Finanzen eine Reihe von quantitativen Modellen und mathematischen Funktionen, die verwendet werden, um das Verhalten von Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...

Erziehungszoll

Erziehungszoll ist ein Begriff aus der Welt der Handelsbeschränkungen, bei dem es sich um eine Art schützenden Zoll handelt, der erhoben wird, um heimische Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen....

DSGV

Definition of "DSGV" (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) auf Deutsch: Der Begriff DSGV (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) bezieht sich auf den allgemeinen deutschen Dachverband der Sparkassen. Als zentrales Organ repräsentiert der DSGV...

JURIS

JURIS ist eine Abkürzung für das Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, welches als ein umfangreiches und renommiertes Rechtsinformationssystem gilt. Es wurde entwickelt, um den Zugang zu deutschen Gesetzen, Rechtsprechungen...

Ursprungsbezeichnung

"Ursprungsbezeichnung" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. Diese spezielle Bezeichnung bezieht sich auf das Konzept der Herkunftskennzeichnung von...

Ordnungsökonomik

Ordnungsökonomik: Definition und Bedeutung im Kontext der Finanzmärkte Ordnungsökonomik ist ein zentrales Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse und Gestaltung von wirtschaftlichen Ordnungen befasst. Insbesondere im Bereich der...

SEES

SEES steht für "Single European Electronic System" und ist ein elektronisches Handelssystem, das in Europa weitverbreitet ist. Es handelt sich um ein Handelsnetzwerk, das es den Teilnehmern ermöglicht, effizient und...

bestätigter Scheck

Der Begriff "bestätigter Scheck" bezieht sich auf eine spezielle Art von Zahlungsinstrument im Bankwesen. Ein bestätigter Scheck ist ein von einem Kreditinstitut ausgestellter Scheck, bei dem das ausstellende Institut die...